Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fujitsu SX-Series Konzepte Und Funktionen Seite 73

Business server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Solaris-Partition
Außerdem stellt Fujitsu für Solaris auf PRIMEPOWER-basierten Servern weitere Funktio-
nen mit zugehöriger Dokumentation zur Verfügung, zum Beispiel:
Systempartitionierung [24]
Dynamische Rekonfigurierung
In Solaris ist die Dynamische Rekonfigurierung integriert. Damit bleibt das laufende
System in einer Solaris-Partition, die aus mehreren Systemboards besteht, bei Ausfall
eines Systemboards weiterhin betriebsfähig. Das fehlerhafte Board kann im laufenden
Systembetrieb ausgewechselt werden. Durch Hinzufügen eines Systemboards lassen
sich die CPU-, Speicher- und I/O-Kapazitäten im laufenden Betrieb erhöhen.
Dynamische Rekonfigurierung - Einführung in das Verfahren [22] und
Dynamische Rekonfigurierung - Architektur-Leitfaden PRIMEPOWER/GP7000F [23]
beschreiben diese Funktion näher.
Solaris Systemdiagnose [25]
Enhanced Server Capacity on Demand ESCoD 2.0 [26] (siehe auch
„Capacity on Demand" auf Seite
EventAdmin V2.0A Enhanced Event Management [27]
Standards
Solaris erfüllt folgende Standards:
Jahr-2000-Konformität: Gemäß X/Open
Schnittstellen-Standards: X/Open UNIX 98
Grafik-Standards: X11, Display, PostScript™, OpenGL™
Desktop-Standards: CDE (Common Desktop Environment), Motif
Objekt-Standards: Java IDL
Konnektivitäts-Standards: ONC™, ONC+™, NFS™, WebNFS™ sowie optional Net-
Ware IPX/SPX, SNA, SMB, AppleTalk, DECnet u.a.
Internet-Standards: HTTP, FTP, telnet, DNS, NTP, IMAP4, DHCP, SNMP, SMTP, IPv6,
IPSec, Kerberos, SASL, OCF
LDAP v3 IETF RFCs 1323, 1510, 1652, 1869,1870, 1891-1894, 1985, 1996, 2018,
2136, 2045 und 2078
U41279-J-Z125-4
81)
-Richtlinien
®
Solaris
Abschnitt
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sx130Sx100Sx140Sx150Sx160

Inhaltsverzeichnis