Sicherheitsgurte
Umgang mit Sicherheitsgurten
Checkliste
Umgang mit den Sicherheitsgurten
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen.
Sicherheitsgurte sauber halten.
Fremdkörper und Flüssigkeiten immer vom Gurtband, von der Schloss-
zunge und dem Einführtrichter im Gurtschloss fern halten.
Sicherheitsgurt und Schlosszunge nicht einklemmen oder beschädigen,
z. B. beim Türschließen.
Sicherheitsgurt und Gurtbefestigungselemente niemals ausbauen,
verändern oder reparieren.
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt immer richtig anlegen und während der
Fahrt angelegt lassen.
Verdrehter Sicherheitsgurt
Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herausziehen
lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnelles
Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung verdreht:
Sicherheitsgurt an der Schlosszunge langsam und vorsichtig vollständig
herausziehen.
Verdrehung im Sicherheitsgurt entfernen und Gurt langsam von Hand
zurückführen.
Wenn sich die Verdrehung im Sicherheitsgurt nicht beseitigen lässt, Sicher-
heitsgurt trotzdem anlegen. Die Verdrehung darf sich dann nicht in einem
Gurtbereich befinden, der direkt am Körper anliegt! Unverzüglich einen Fach-
betrieb aufsuchen, um die Verdrehung beseitigen zu lassen.
Sicher ist sicher
:
Bedienungshinweise
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit den Sicherheitsgurten erhöht das Risiko von
schweren oder tödlichen Verletzungen.
Regelmäßig die Sicherheitsgurte und dazugehörende Teile auf
einwandfreien Zustand prüfen.
Sicherheitsgurt immer sauber halten.
Gurtband nicht einklemmen, beschädigen oder an scharfen Kanten
scheuern lassen.
Gurtschloss und Einführtrichter für die Schlosszunge immer frei von
Fremdkörpern und Flüssigkeiten halten.
Rat und Tat
Sicherheitsgurte
Technische Daten
23