Bremsen, anhalten und parken
Einleitung
Die bremsunterstützenden Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), der
Bremsassistent (BAS), die elektronische Differenzialsperre (EDS), die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESP).
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
Anhängerbetrieb
Seite 267
Anfahrassistenzsysteme
Räder und Reifen
Seite 336
Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
ACHTUNG!
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen oder einer gestörten Bremsan-
lage kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Wenn
einzeln oder zusammen mit einer Textmeldung im Display des
Kombiinstruments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen und
Bremsbeläge prüfen und abgenutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere Verletzungen verursachen.
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solange
das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten und das
Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt oder kontrolliert werden.
Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
Sicher ist sicher
Seite 229
Seite 294
Bedienungshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
kommen, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff
usw.
Immer die elektronische Parkbremse einschalten, wenn das Fahrzeug
abgestellt oder geparkt wird.
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen. Sie könnten die elektronische Parkbremse lösen, den Wählhebel
oder Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel
mitnehmen. Der Motor kann gestartet und elektrische Ausstattungen wie
die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe oder
niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern ernst-
hafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode führen
können.
Vorsicht!
Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen
Begrenzungen immer vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden
Gegenstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu vermeiden, anhalten bevor die
Räder die Begrenzungen oder Bordsteine berühren.
Vorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler und
Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Überfahren
beschädigt werden.
Rat und Tat
Fahren
Technische Daten
217