34
Airbag-System
Airbag-System
Beschreibung und Funktion der Airbags
Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei einem Unfall schützen, indem die
Bewegung der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen in Aufprallrichtung
gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen Gasgenerator gefüllt. Dadurch
brechen die jeweiligen Airbagabdeckungen auf und die Airbags entfalten
sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden in ihren Wirkungsbereichen.
Beim Einsinken des angegurteten Insassen in den aufgeblasenen Airbag
entweicht das enthaltene Gas, um den Insassen abzufangen und abzu-
bremsen. Dadurch kann das Risiko schwerer und tödlicher Verletzungen
reduziert werden. Andere Verletzungen wie Schwellungen, Prellungen,
Verbrennungen und Hautabschürfungen können durch den ausgelösten
Airbag nicht ausgeschlossen werden.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des
Unfalls, der Aufprallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschaf-
fenheit des Objekts, auf das das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen daher
nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbeschädigung aus.
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass in der Regel bei Kollisionen mit
höherer Unfallschwere die Airbags aktiviert werden. Bei besonderen Unfallsi-
tuationen können sowohl die Front- als auch die Kopf-, Seiten- und Knieair-
bags ausgelöst werden. Das Ausmaß der sichtbaren Fahrzeugbeschädigung
ist kein Indikator für das Auslösen der Airbags.
Airbags dienen nur als Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte in einigen
Unfallsituationen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs hoch genug ist, die
Airbags auszulösen. Airbags lösen nur einmal aus und nur unter bestimmten
Bedingungen. Die Sicherheitsgurte sind immer da, um Schutz in solchen
Situationen zu bieten, in denen Airbags nicht auslösen sollen oder wenn
diese bereits ausgelöst haben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nach der
ersten Kollision mit einem weiteren Fahrzeug kollidiert oder von einem
anderen Fahrzeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts. Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems kann nur im
Zusammenwirken mit den richtig angelegten Sicherheitsgurten und einer
richtigen Sitzposition erreicht werden
Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheitskonzepts
Folgende Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug bilden zusammen das Fahr-
zeug-Sicherheitskonzept, um das Risiko schwerer und tödlicher Verletzungen
zu reduzieren. Ausstattungsabhängig können einige Ausstattungen mögli-
cherweise nicht im Fahrzeug eingebaut oder in einigen Märkten nicht erhält-
lich sein.
Optimierte Sicherheitsgurte an allen Sitzplätzen.
Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer und ggf. an den äußeren Sitzplätzen
der zweiten Sitzreihe in Verbindung mit Seitenairbags.
Gegebenenfalls Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer.
Gurthöheneinstellung für die Vordersitze ggf. für die äußeren Sitzplätze
der zweiten Sitzreihe.
Gurtwarnleuchte.
Frontairbags für Fahrer und Beifahrer.
Seitenairbags für Fahrer, Beifahrer und ggf. für die äußeren Sitzplätze der
zweiten Sitzreihe.
Kopfairbags rechts und links.
Gegebenenfalls Knieairbag für den Fahrer.
Airbag-Kontrollleuchte
.
PASSENGER AIR BAG
Kontrollleuchte.
Steuergeräte und Sensoren.
Heckaufpralloptimierte und höhenverstellbare Kopfstützen.
Einstellbare Lenksäule.
Seite 10.