50
Sicherheit von Kindern
Je zwei Halteösen, die sogenannten unteren Verankerungspunkte, können
sich an jedem hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz befinden. Die
Halteösen sind am Sitzrahmen befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
.
Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halteösen
Seite 49, Abb. 28
stecken. Kindersitz muss sicher und hörbar einrasten.
Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes machen.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungsgurten
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
.
Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die Haken der Befestigungsgurte
in die Halteösen
Seite 49, Abb. 27
Befestigungsgurte an der jeweiligen Einstellvorrichtung gleichmäßig
strammziehen. Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz anliegen.
Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes machen.
ACHTUNG!
Die unteren Verankerungspunkte für Kindersitze sind keine Verzurrösen.
Nur Kindersitze an den unteren Verankerungspunkten befestigen.
Seite 49, Abb. 27
bzw.
bzw.
Seite 49, Abb. 28
einhängen.
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
.
Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstütze nach oben schieben, bis
diese einrastet.
Kindersitz an den unteren Verankerungspunkten befestigen
Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes unter oder beidseitig neben
der Kopfstütze (je nach Kindersitzausführung) nach hinten an die Rückseite
der Rücksitzlehne führen.
Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite der Rücksitzlehne in die
entsprechende Halteöse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne einhaken
Abb.
29.
Kopfstütze nach unten schieben. Darauf achten, dass der obere Befesti-
gungsgurt dabei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt wird.
Gurt festspannen, damit der Kindersitz oben an der Sitzlehne anliegt.
Abb. 29 Eingehängter
oberer Befestigungsgurt
im Gepäckraum.
Seite 49.