Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Sicherheitsgurte
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert
erheblich die Verletzungsgefahr!
– Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie es in diesem
Abschnitt beschrieben wird.
– Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte jederzeit angelegt
werden können und nicht beschädigt sind.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt haben,
so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verletzungen.
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
Sie die Sicherheitsgurte richtig benutzen.
Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr -
immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer auf den
Rücksitzen – Verletzungsgefahr!
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung.
Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auch
nicht im Falle von Kindern) angurten.
Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahrzeug
in Bewegung ist.
Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahr-
zeug in Bewegung ist – Lebensgefahr!
Das Gurtband darf beim Tragen des Sicherheitsgurtes nicht verdreht
sein.
ACHTUNG! Fortsetzung
Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände
(Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht
werden können.
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
Tragen Sie niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder in einer
anderen falschen Position.
Stark auftragende, lose Kleidung (z.B. Mantel über Sakko) beeinträch-
tigt den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.
Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oder
ähnliches verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht sicher einrasten
kann.
Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern,
Halteösen oder ähnlichem.
Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen der
Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im
Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalb
regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte, die während eines Unfalles beansprucht und dadurch
gedehnt wurden, müssen vom einem Fachbetrieb erneuert werden. Die
Erneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschä-
digung vorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu
prüfen.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.
Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe
Verschmutzung die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt
werden kann ⇒ Seite 211.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis