Motor anlassen und abstellen
Einleitung
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems
kann
oder Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument erscheinen. Der
Motor kann nicht angelassen werden.
Anschieben bzw. Anschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Gründen nicht angeschoben oder ange-
schleppt werden. Stattdessen Starthilfe verwenden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
Fahrzeugschlüsselsatz
Schalten
Seite 208
Bremsen, anhalten und parken
Lenkung
Seite 198
Anfahrassistenzsysteme
Tanken
Seite 302
Kraftstoff
Seite 307
Notschließen oder -öffnen
Starthilfe
Seite 386
An- und Abschleppen
ACHTUNG!
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt macht es schwerer, dass Fahr-
zeug anzuhalten, und kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur Folge
haben und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Sicher ist sicher
Seite 79
Seite 217
Seite 229
Seite 362
Seite 390
Bedienungshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
Brems- und lenkungsunterstützende Systeme, das Airbag-System, die
Gurtstraffer sowie andere Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug sind nur
bei laufendem Motor aktiv.
Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug abstellen.
ACHTUNG!
Das Risiko von schweren Verletzungen kann bei laufendem Motor oder
beim Starten des Motor reduziert werden.
Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen starten
oder laufenlassen. Die Motorabgase enthalten unter anderem das geruchs-
und farblose giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnliches
Ereignis eintreten, dass Schäden und schwere Verletzungen verursachen
kann.
Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen.
ACHTUNG!
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und
schwere Verletzungen verursacht werden.
Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff
usw.
Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Abgasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den Dieselpartikel-
filter verwenden.
Rat und Tat
Fahren
Technische Daten
201