Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 8000 AQUA Produkthandbuch Seite 189

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zunächst einen Alarm aus, fährt den Motor herunter
und schaltet anschließend mit einem Alarm ab.
Parameter 803 Bus Time Out kann evtl. erhöht werden.
WARNUNG 19
EEprom-Fehler Leistungskarte (EE-FEHLER
LEISTUNG)
Es besteht ein EEPROM-Fehler auf der Leistungskarte.
Der Frequenzumrichter funktioniert weiterhin, wird beim
nächsten Einschalten jedoch wahrscheinlich ausfallen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Danfoss-Vertretung.
WARNUNG 20
EEprom-Fehler auf der Steuerkarte (EE
FEHLER STEUERUNG)
Es besteht ein EEPROM-Fehler auf der Steuerkarte.
Der Frequenzumrichter funktioniert weiterhin, wird beim
nächsten Einschalten jedoch wahrscheinlich ausfallen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Danfoss-Vertretung.
ALARM 22
Auto-Optimierung nicht OK (AMA NICHT OK)
Während der automatischen Motoranpassung ist
ein Fehler aufgetreten. Der im Display erscheinende
Text gibt eine Fehlermeldung an.
ACHTUNG!:
AMA kann nur durchgeführt werden, wenn
während der Optimierung keine Alarme auftreten.
PRÜFE PAR 103,105 [0]
Parameter 103 oder 105 ist falsch eingestellt.
Einstellung korrigieren und AMA neu starten.
P. 105 ZU NIEDRIG [1]
Der Motor ist für die Durchführung einer AMA zu klein.
Für die AMA muss der Motornennstrom (Parameter
105) höher als 35 % des Ausgangsnennstroms
des Frequenzumrichters sein.
ASYM. IMPEDANZ [2]
Bei der AMA wurde eine asymmetrische Impedanz
im angeschlossenen Motor festgestellt. Der
Motor ist möglicherweise defekt.
MOTOR ZU GROSS [3]
Der angeschlossene Motor ist für die Durchführung
einer AMA zu groß. Die Einstellung in Parameter 102
stimmt nicht dem angeschlossenen Motor überein.
MOTOR ZU KLEIN [4]
Der angeschlossene Motor ist für die Durchführung
einer AMA zu klein. Die Einstellung in Parameter 102
stimmt nicht dem angeschlossenen Motor überein.
ZEITÜBERSCHREITUNG [5]
MG.80.A9.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
8000 AQUA
AMA aufgrund störungsbehafteter Messsignale
erfolglos. Starten Sie AMA evtl. mehrmals neu,
bis sie erfolgreich verläuft. Bitte beachten Sie,
dass wiederholte AMA zu einer Erwärmung des
Motors führen kann, was wiederum eine Erhöhung
des Statorwiderstands RS bewirkt. Im Regelfall ist
dies jedoch kein kritischer Umstand.
UNTERBR. D.BEDIENER [6]
Die AMA wurde vom Bediener abgebrochen.
INTERNER FEHLER [7]
Bei Durchführung der AMA ist ein interner
Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an
Ihre Danfoss-Vertretung.
GRENZWERT FEHLER [8]
Die gefundenen Parameterwerte des Motors liegen
außerhalb der zulässigen Grenzen, mit denen der
Frequenzumrichter arbeiten kann.
MOTOR DREHT [9]
Die Motorwelle dreht. Stellen Sie sicher, dass die
Last kein Drehen der Motorwelle bewirken kann.
Starten Sie die AMA anschließend neu.
ALARM 29
Kühlkörper-Übertemperatur (KÜHLKÖRPER
ÜBERTEMP):
Bei Gehäuse/Schutzart Chassis oder NEMA 1 liegt
die Abschaltgrenze für die Kühlkörpertemperatur bei
90 °C. Bei NEMA 12 beträgt sie 80 °C.
Die Toleranz liegt bei ± 5 °C. Der Temperaturfehler
kann erst dann quittiert werden, wenn die
Kühlkörpertemperatur 60 °C wieder unterschritten hat.
Folgendes kann den Fehler hervorgerufen haben:
- Umgebungstemperatur zu hoch
- zu langes Motorkabel
- Taktfrequenz zu hoch eingestellt
ALARM 30
Motorphase U fehlt (FEHLENDE MOT.PHASE U):
Motorphase U zwischen Frequenzumrichter
und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und
prüfen Sie Motorphase U.
ALARM 31
Motorphase V fehlt (FEHLENDE MOT.PHASE V):
Motorphase V zwischen Frequenzumrichter
und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und
prüfen Sie Motorphase V.
ALARM 32
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis