Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 8000 AQUA Produkthandbuch Seite 143

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die nicht mit Hilfe einer Drehzahländerung geändert
werden kann. Diese Funktion kann in Parameter
421, Regler Windup, abgeschaltet werden.
Anlaufverhältnisse
Bei einigen Anwendungen führt eine optimale
Einstellung des Prozessreglers dazu, dass bis
zum Erreichen des erforderlichen Prozesszustands
eine unangemessen lange Zeit vergeht. Bei
solchen Anwendungen kann es von Vorteil
sein, eine Ausgangsfrequenz festzulegen,
auf die der Frequenzumrichter den Motor
hochregeln soll, bevor der Prozessregler aktiviert
wird. Dies erfolgt durch Programmieren einer
Regelerstartfrequenz in Parameter 422.
Differentiator-Verstärkungsgrenze
Liegen in einer bestimmten Anwendung schnelle
Variationen im Hinblick auf das Sollwert- oder
Istwertsignal vor, ändert sich auch die Abweichung
zwischen dem Sollwert und dem tatsächlichen
Prozesszustand sehr schnell. Der Differentiator
kann daher zu dominant werden. Das liegt daran,
dass er auf die Abweichung zwischen dem Sollwert
und dem tatsächlichen Prozesszustand reagiert.
Je schneller sich die Regelabweichung ändert,
desto stärker wird die Beeinflussung der Frequenz
durch den Differentiator. Diese Beeinflussung der
Frequenz durch den Differentiator kann daher
begrenzt werden, so dass sowohl eine geeignete
Differentiationszeit bei langsamen Änderungen als auch
eine angemessene Beeinflussung der Frequenz bei
schnellen Änderungen eingestellt werden kann. Dies
erfolgt in Parameter 426, Different.Grenze.
Tiefpassfilter
Sofern beim Istwertsignal Rippelströme bzw.
-spannungen auftreten, können diese mit Hilfe eines
integrierten Tiefpassfilters gedämpft werden. Für
den Tiefpassfilter muss eine passende Zeitkonstante
eingestellt werden. Diese Zeitkonstante ist ein
Ausdruck für eine Eckfrequenz der Rippel, die
beim Istwertsignal auftreten.
Ist der Tiefpassfilter auf 0,1 s eingestellt, so
ist die Eckfrequenz 10 RAD/s, was (10 / 2 x
π) = 1,6 Hz entspricht. Dies führt dazu, dass
alle Ströme/Spannungen, die um mehr als
1,6 Schwingungen pro Sekunde schwanken,
herausgefiltert werden.
Es wird mit anderen Worten nur ein Istwertsignal
geregelt, das mit einer Frequenz von unter 1,6
Hz schwankt. Die passende Zeitkonstante wird in
Parameter 427, Tiefpassfilter, gewählt.
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.80.A9.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
8000 AQUA
Optimierung des Prozessreglers
Die Grundeinstellungen wurden nun vorgenommen,
so dass jetzt nur noch eine Optimierung der
Proportionalverstärkung, der Integrationszeit und der
Differentiationszeit (Parameter 423, 424 und 425)
aussteht. Dies kann bei den meisten Prozessen durch
Befolgen der nachstehenden Anweisungen geschehen.
1. Motor starten.
2. Parameter 423, P-Verstärkung, auf 0,3 einstellen
und anschließend erhöhen, bis der Prozess zeigt,
dass das Istwertsignal instabil wird. Danach
den Wert verringern, bis das Istwertsignal
stabilisiert ist. Dann die Proportionalverstärkung
um 40-60 % senken.
3. Parameter 424, Integrationszeit, auf 20 s einstellen
und anschließend den Wert senken, bis der Prozess
zeigt, dass das Istwertsignal instabil wird. Die
Integrationszeit erhöhen, bis sich das Istwertsignal
stabilisiert, und anschließend um 15-50 % erhöhen.
4. Parameter 425, Different.-Zeit, wird nur in
sehr schnell arbeitenden Systemen verwendet.
Der übliche Wert liegt bei einem Viertel des in
Parameter 424, Integrationszeit, eingestellten
Werts. Der Differentiator sollte nur benutzt
werden, wenn Proportionalverstärkung und
Integrationszeit optimal eingestellt sind.
ACHTUNG!:
Bei Bedarf kann Start/Stopp mehrfach
aktiviert werden, um ein instabiles
Istwertsignal zu erzielen.
143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis