Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwerttyp - Danfoss VLT 8000 AQUA Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwerttyp

Das Beispiel zeigt, wie der resultierende Sollwert
berechnet wird, wenn Festsollwerte zusammen mit
Addieren zum Sollwert und relativer Sollwerterhöhung
in Parameter 210, Sollwertart, verwendet wird. Siehe
Berechnung des resultierenden Sollwerts. Siehe
auch Zeichnung unter Sollwertverarbeitung.
Die folgenden Parameter wurden eingestellt:
Par. 204 Minimaler Sollwert:
Par. 205 Maximaler Sollwert:
Par. 211 Festsollwert:
Par. 308 Klemme 53, Analogeingang:
Par. 309 Klemme 53, min. Skalierung:
Par. 310 Klemme 53, max. Skalierung:
Ist Parameter 210 Sollwertart auf Addieren zum
Sollwert [0] eingestellt, wird einer der eingestellten
Festsollwerte (Par. 211- 214) als Prozentwert des
Sollwertbereiches zu den externen Sollwerten addiert.
Ist an Klemme 53 eine analoge Eingangsspannung von
4 Volt angelegt, resultiert daraus folgender Sollwert:
Par. 210 Sollwertart = Addieren zum Sollwert
[0]:
Par. 204 Minimaler Sollwert
Sollwertbeitrag bei 4 Volt
Par. 211 Festsollwert
Sollwert resultierend
Ist Parameter 211 Sollwertart auf Relative
Sollwerterhöhung [1] eingestellt, wird einer der
eingestellten Festsollwerte (Par. 211-214) als
Prozentwert der Summe der aktuellen externen
Sollwerte addiert. Ist an Klemme 53 eine analoge
Eingangsspannung von 4 Volt angelegt, resultiert
daraus folgender Sollwert:
Par. 210 Sollwertart = Relative
Sollwerterhöhung [1]
Par. 204 Minimaler Sollwert
Sollwertbeitrag bei 4 Volt
Par. 211 Festsollwert
Sollwert resultierend
Das Diagramm in der folgenden Spalte zeigt den
resultierenden Sollwert im Verhältnis zum externen
Sollwert, der zwischen 0-10 V variiert.
Parameter 210 Sollwertart wurde für Addieren zum
Sollwert [0] bzw. Relative Sollwerterhöhung [1]
programmiert. Darüber hinaus wird eine Graphik
dargestellt, in der Parameter 211 Festsollwert
1 auf 0% programmiert ist.
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
114
10 Hz
50 Hz
15%
Sollwert [1]
0 V
10 V
210 Sollwertart
Wert:
Zum Sollwert addieren (ADD. ZUM SOLLWERT)
Relative Sollwerterhöhung
(REL. SOLLWERTERHÖH.)
Externe Anwahl (EXTERNE ANWAHL)
= 10,0 Hz
Funktion:
= 16,0 Hz
Hier kann definiert werden, wie voreingestellte Sollwerte
= 6,0 Hz
zu den übrigen Sollwerten hinzuaddiert werden
= 32,0 Hz
sollen. Dazu Addieren zum Sollwert oder Relative
Sollwerterhöhung verwenden. Mit der Funktion
Externe Anwahl kann auch festgelegt werden, ob
ein Wechsel zwischen externen Sollwerten und
voreingestellten Sollwerten erfolgen soll.
Siehe Sollwertverarbeitung.
Beschreibung der Auswahl:
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert [0] wird einer
der Festsollwerte (Parameter 211-214 Festsollwert)
den anderen externen Sollwerten als prozentualer Wert
= 10,0 Hz
des Sollwertbereichs (Sollw
= 16,0 Hz
Bei Auswahl von Relative Sollwerterhöhung [1] wird
= 2,4 Hz
einer der eingestellten Festsollwerte (Parameter
= 28,4 Hz
211-214 Festsollwert) als prozentualer Wert der
Summe der aktuellen externen Sollwerte addiert.
Bei Auswahl von Externe Anwahl [2] kann über eine
der Klemmen 16, 17, 29, 32 oder 33 (Parameter
300, 301, 305, 306 oder 307 Digitaleingänge)
zwischen externen oder voreingestellen Sollwerten
gewechselt werden. Die Festsollwerte sind ein
prozentualer Wert des Sollwertbereichs.
Der externe Sollwert ist die Summe der Analogsollwerte,
der Puls- und aller Bussollwerte.
MG.80.A9.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
8000 AQUA
(SOLLWERT-FUNKT.)
-Sollw
MIN
[0]
[1]
[2]
) hinzuaddiert.
MAX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis