Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 8000 AQUA Produkthandbuch Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann unter Verwendung eines Digitaleingangs oder
der Taste [OFF/STOP] zurückgesetzt werden.
Start ist zu wählen, wenn ein Start/Stopp-Befehl
gewünscht wird. Logisch "1" = Start, logisch
"0" = Stopp.
Reversierung dient zum Umkehren der Drehrichtung
der Motorwelle. Bei logisch "0" wird die Reversierung
nicht implementiert. Bei logisch "1" wird die
Reversierung implementiert. Das Reversierungssignal
ändert nur die Drehrichtung, aktiviert jedoch
nicht die Startfunktion. Es kann nicht bei
Prozessregelung verwendet werden.
Reversierung und Start dient für Start/Stopp und
Reversierung über das gleiche Signal.
Ein Startsignal zur selben Zeit über Klemme
18 ist nicht erlaubt.
Ist nicht zusammen mit Prozessregelung aktiv.
Sollwert speichern speichert den aktuellen Sollwert.
Der gespeicherte Sollwert kann nun nur mittels
Sollwert auf oder Sollwert ab verändert werden. Der
gespeicherte Sollwert wird nach einem Stoppbefehl
und im Fall eines Netzfehlers gespeichert.
Mit Frequenz speichern wird die aktuelle
Ausgangsfrequenz (in Hz) gespeichert. Die
gespeicherte Ausgangsfrequenz kann nun nur mit
Sollwert auf oder Sollwert ab verändert werden.
ACHTUNG!:
Wenn "Ausgangsfrequenz speichern" aktiv ist,
kann der Frequenzumrichter nicht über Klemme
18 gestoppt werden. Der Frequenzumrichter
kann nur dann gestoppt werden, wenn Klemme 27 oder
Klemme 19 für DC-Bremse invers programmiert wurde.
Parametersatzanwahl, lsb oder Parameter-
satzanwahl, msb ermöglichen die Wahl eines
von vier Parametersätzen. Dies setzt allerdings
voraus, dass Parameter 002 Aktiver Satz auf
Externe Anwahl [5] eingestellt wurde.
Parametersatzan-
wahl, msb
Satz 1
0
Satz 2
0
Satz 3
1
Satz 4
1
Festsollwertanwahl, ein dient zum Wechseln
zwischen Fernsollwert und Festsollwert. Dies setzt
voraus, dass Externe Anwahl [2] in Parameter
210 Sollwert-Funkt. gewählt wurde. Logisch
"0" = Fernsollwerte aktiv; logisch "1" = einer
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.80.A9.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
von vier Festsollwerten ist gemäß der Tabelle
auf der nächsten Seite aktiv.
Festsollwertanwahl, lsb und Festsollwertanwahl,
msb ermöglichen die Auswahl einer der vier
Festsollwerte gemäß nachstehender Tabelle.
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Sollwert auf und Sollwert ab sind zu wählen, wenn
eine digitale Steuerung des Sollwerts nach oben
oder nach unten erforderlich ist. Die Funktion ist
nur aktiv, wenn Sollwert speichern oder Frequenz
speichern gewählt wurde.
Solange an der Klemme eine logische "1" für
Drehzahl auf gewählt ist, steigt der Sollwert
bzw. die Ausgangsfrequenz um die in Parameter
206 eingestellte Rampe auf 1.
Solange an der Klemme eine logische "1" für
Drehzahl ab gewählt ist, sinkt der Sollwert bzw.
die Ausgangsfrequenz um die in Parameter
207 eingestellte Rampe ab 1.
Pulse (logisch "1", Minimum 3 ms hoch und
eine Minimumpausenzeit von 3 ms) führen zu
einer Drehzahländerung von 0,1 % (Sollwert)
bzw. 0,1 Hz (Ausgangsfrequenz).
Beispiel:
Keine
Drehzahlän-
derung
Sollwert ab
Sollwert auf
Sollwert ab
Parametersatzan-
Der mit Hilfe des Bedienfeldes gespeicherte
wahl, lsb
Drehzahlsollwert kann auch bei gestopptem
0
Frequenzumrichter geändert werden. Außerdem ist der
1
0
gespeicherte Sollwert bei einem Netzausfall gesichert.
1
Startfreigabe. Es muss ein aktives Startsignal
von der Klemme vorliegen, über die Startfreigabe
programmiert wurde, bevor ein Startbefehl
angenommen werden kann. Startfreigabe verfügt
über eine logisch 'UND'-Funktion in Bezug auf
Start (Klemme 18, Parameter 302, Klemme 18,
®
VLT
8000 AQUA
Festsollw. Anwahl,
Festsollw. Anwahl,
msb
lsb
0
0
1
1
Klemme
Klemme
(16)
(17)
0
0
0
1
1
0
1
1
0
1
0
1
Sollw.
speichern./
Ausgangsfre-
quenz spe-
ichern
1
1
1
1
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis