Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 8000 AQUA Produkthandbuch Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

433 Motoränderungszeit
(MOTORWECHSELZEIT)
Wert:
0 (AUS) - 999 Std.
Funktion:
Gibt die festgelegte Zeit zwischen dem Motorwechsel
an. Nach Ablauf dieser Zeit ändert sich der Status
des in Parameter 323 oder 326 ausgewählten
Relais und initiiert die externen Steuergeräte, die
den aktiven Motor deaktivieren und den reserve
Motor aktivieren. (Schaltgeräte oder Anlasser
zum Aktivieren und Deaktivieren der Motoren
werden von Drittanbietern geliefert.)
Der Zeitgeber wird nach Abschluss der
Wechselsequenz zurückgesetzt.
Über Parameter 434, Motorwechselfunktion, wird die
Art der Stoppfunktion ausgewählt - Rampe oder Freilauf.
Beschreibung der Auswahl:
Zeit zwischen den Motorwechseln einstellen.
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.80.A9.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
434 Motoränderungsfunktion
(MOTOR ALT. FUNC.)
Wert:
Rampe (RAMPE)
Motorfreilauf (MOTORFREILAUF)
Funktion:
Wenn ein Motor nach Ablauf der in Parameter 433,
Auto-Mot. Wechsel, eingestellten Zeit gestoppt wird,
erhält der Motor den Befehl, entweder über den
Motorfreilauf oder über die Rampe anzuhalten. Wenn
der Motor zur Zeit des Wechsels nicht läuft, ändert
das Relais nur den Zustand. Wenn der Motor zur
Zeit des Wechsels läuft, wird nach dem Wechsel
ein Startbefehl gesendet. Während des Wechsels
wird auf dem Bedienfeld des Frequenzumrichters
angezeigt, dass ein Motorwechsel stattfindet.
Ist Motorfreilauf ausgewählt, tritt nach Initiierung des
Motorfreilaufs und vor Zustandsänderung des Relais
eine Verzögerung von zwei Sekunden ein. Die Zeit für
"Rampe ab" wird in Parameter 207 eingestellt.
Beschreibung der Auswahl:
Einstellen der gewünschten Stoppfunktion.
AUS
483 Dynamische Zwischenkreiskompensation
(ZWISCHENKREISKOMP.)
Wert:
Aus
Ein
Funktion:
Der Frequenzumrichter besitzt ein technisches
Merkmal, das dafür sorgt, dass die Ausgangsspannung
von Spannungsschwankungen im Zwischenkreis
unabhängig ist, die etwa durch schnelle Schwankungen
in der Versorgungsspannung verursacht werden
können. Der Vorteil ist ein sehr konstantes Drehmoment
an der Motorwelle (niedrige Drehmoment-Welligkeit)
unter den meisten Netzbedingungen.
Beschreibung der Auswahl:
In einigen Fällen kann diese dynamische Kompensation
Resonanzen im Zwischenkreis auslösen und muss
dann deaktiviert werden. Im typischen Fall wird eine
Leitungsdrossel oder ein passiver Oberwellenfilter (z. B.
Filter AHF 005/010) in die Netzspannungsversorgung
zum Frequenzumrichter installiert, um Oberwellen zu
unterdrücken. Das Auftreten ist auch bei Stromnetzen
mit niedrigem Kurzschlussverhältnis möglich.
®
VLT
8000 AQUA
[0]
[1]
[0]
[1]
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis