Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktdokumentation
Schaltaktor 4fach / Jalousieaktor 2fach
Art.-Nr. 2304.16 REG HE
Schaltaktor 8fach / Jalousieaktor 4fach
Art.-Nr. 2308.16 REG HE
Schaltaktor 16fach / Jalousieaktor 8fach
Art.-Nr. 2316.16 REG HE
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
kundencenter@jung.de
www.jung.de
Service Center
Stand der Dokumentation: 09.09.2013
Kupferstr. 17-19
44532 Lünen
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 2316.16 REG HE

  • Seite 1 Art.-Nr. 2304.16 REG HE Schaltaktor 8fach / Jalousieaktor 4fach Art.-Nr. 2308.16 REG HE Schaltaktor 16fach / Jalousieaktor 8fach Art.-Nr. 2316.16 REG HE ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2.4.2 Kanalorientierte Funktionsbeschreibung ............4.2.4.2.1 Funktionsbeschreibung der Schaltausgänge ......... 4.2.4.2.2 Funktionsbeschreibung der Jalousieausgänge ........4.2.4.3 Auslieferungszustand .................. 4.2.5 Parameter ......................5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 2 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 3: Produktdefinition

    Bauform: REG (Reiheneinbau) Art.-Nr. 2304.16 REG HE / 2308.16 REG HE / 2316.16 REG HE 1.2 Anwendungszweck Der Schalt-/Jalousieaktor empfängt Telegramme von Sensoren oder anderen Steuerungen über den KNX und schaltet elektrische Verbraucher. Die Relaisausgänge des Aktors lassen sich in der ETS-Softwarekonfiguration entweder auf Jalousiebetrieb oder alternativ auf Schaltbetrieb einstellen, wobei auch ein Mischbetrieb der genannten Betriebsarten am Gerät möglich ist.
  • Seite 4: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Keine Drehstrommotoren anschließen. Gerät kann beschädigt werden. Nur Antriebsmotoren mit mechanischen oder elektronischen Endlagenschaltern verwenden. Endlagenschalter auf korrekte Justierung prüfen. Angaben der Motorenhersteller beachten. Gerät kann beschädigt werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 4 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 5: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Schalt-/Jalousieaktor 2/4fach Bild 2: Schalt-/Jalousieaktor 4/8fach Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 5 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 6 LED ein: Ausgang eingeschaltet (im Jalousiebetrieb: Fahrt auf "n" oder Fahrt ab " o") LED langsam blinkend: Ausgang im Handbetrieb LED schnell blinkend: Ausgang durch Handbetrieb gesperrt (6) Netzspannungsanschluss zur Versorgung der Geräteelektronik Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 6 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 7: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Temperaturbereich beachten (-5°C...+45°C) und ggf. für ausreichende Kühlung sorgen. Gerät anschließen für Spannungsversorgung der Geräteelektronik Den Busanschluss (Standard-Busklemmen) und den Anschluss der Netzspannungsversorgung gemäß (Bild 4)vornehmen (Anschlussbeispiel). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 7 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 8 Der Schalt-/Jalousieaktor muss in der ETS für den entsprechenden Ausgangskanal auf Jalousiebetrieb (1 x Jalousieausgang) eingestellt sein (diese Einstellung entspricht auch dem Auslieferungszustand). Antriebsmotoren gemäß (Bild 5) anschließen (Anschlussbeispiel). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 8 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 9 Es können verschiedene Außenleiter (L1, L2, L3) an die Ausgänge angeschlossen werden. i Keine Drehstrommotoren anschließen. Bild 6: Elektrischer Anschluss für Lasten im Schaltbetrieb Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 9 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 10 (Bild 8). Abdeckkappe entfernen: Die Abdeckkappe seitlich leicht eindrücken und nach vorne abziehen (Bild 8). Bild 8: Abdeckkappe anbringen / entfernen Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 10 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Den ermittelten Wert in ein prozentuales Verhältnis zur ermittelten Behangfahrzeit stellen in die ETS eintragen (vgl. "Softwarebeschreibung"). i Es wird empfohlen, mehrere Zeitmessungen durchzuführen und die Werte dann zu mitteln. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 11 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 12 Busspannung und der Netzspannung) oder nach einem ETS-Programmiervorgang führt der Aktor daher für jeden Ausgang automatisch eine Referenzfahrt aus, bevor eine neue Position angefahren werden kann. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 12 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 13 Meldung "ungültige Position", die auch – falls parametriert – auf den Bus ausgesendet werden kann. Die Meldung wird zurückgenommen (invertierter Meldewert) sobald eine Referenzfahrt ausgeführt werden konnte. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 13 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedien- und Anzeigeelemente der Handbedienung Bild 9: Bedien- und Anzeigeelemente der Handbedienung beim Schalt-/Jalousieaktor 2/4fach Bild 10: Bedien- und Anzeigeelemente der Handbedienung beim Schalt-/Jalousieaktor 4/8fach Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 14 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 15 1. Priorität: Handbetrieb (oberste Priorität), 2. Priorität: Zwangsstellung, 3. Priorität: Sicherheitsfunktion(en), Die Prioritätsebenen 4. und 5. sind in der ETS parametrierbar. Daher ergibt sich entweder... Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 15 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 16 Ausgänge die höher priorisierte Funktion aus. Im Schaltbetrieb wird eine Busbedienung nur verriegelt, ohne das Verhalten zu Beginn der Zwangs- oder Sperrfunktion auszuführen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 16 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 17 Alle Ausgänge schalten sofort aus (stopp). Die Ausgänge sind nicht verriegelt. Sie können im Anschluss wieder einzeln angesteuert werden. i Die Funktion "ALL OFF" ist im kurzzeitigen Handbetrieb nicht möglich. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 17 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 18 Ein durch die Handbedienung gesperrter Ausgang kann nur noch im permanenten Handbetrieb bedient werden. i Wird ein gesperrter Ausgang im Handbetrieb ausgewählt, blinken die LED in zeitlichen Abständen zweimal kurz. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 18 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 19: Technische Daten

    -25 ... +70 °C Gewicht Art.-Nr. 2304.16 REG HE ca. 250  g Art.-Nr. 2308.16 REG HE ca. 290  g Art.-Nr. 2316.16 REG HE ca. 460  g Einbaubreite Art.-Nr. 2304.16 REG HE 72  m m / 4  T E Art.-Nr. 2308.16 REG HE 72 ...
  • Seite 20 Die Anzahl der anschließbaren EVG ist typ- und herstellerabhängig und zudem abhängig von der Beschaffenheit des Niederspannungs-Installationsnetzes. Aus diesem Grund sind beispielhaft verschiedene EVG-Typen aufgelistet (Hersteller: Osram). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 20 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 21: Software-Beschreibung

    Name Version Maskenver- sion Multifunktionale Schalt-/ Schalten, Jalousie, Jalousieapplikation. 208002 für ETS 2 und ETS 3.0a…c Schalten, Jalousie 208012 für ETS3.0 ab Version d Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 21 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 22 Name Version Maskenver- sion Multifunktionale Schalt-/ Schalten, Jalousie, Jalousieapplikation. 207802 für ETS 2 und ETS 3.0a…c Schalten, Jalousie 207812 für ETS3.0 ab Version d Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 22 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 23: Software Schalten, Jalousie 20Ca11 / 2078X2 / 2080X2

    Logische Verknüpfungsfunktion einzeln für jeden Ausgang. Sperrfunktion für jeden Kanal parametrierbar. Alternativ Zwangsstellungsfunktion separat für jeden Ausgang (Zwangsstellungsfunktion beim Schalt-/Jalousieaktor 8/16fach nur ab ETS3.0d). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 23 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 24 Software Schalten, Jalousie 20CA11 / 2078x2 / 2080x2 Funktionsumfang Zeitfunktionen (Ein-, Ausschaltverzögerung, Treppenlichtfunktion - auch mit Vorwarnfunktion). Bis zu 8 interne Szenen sind parametrierbar (beim Schalt-/Jalousieaktor 8/16fach nur ab ETS3.0d). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 24 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 25: Hinweise Zur Software

    ETS-Programmiervorgang beendet werden. Applikationsprogramm entladen Das Applikationsprogramm kann durch die ETS entladen werden. In diesem Fall ist auch die Handbedienung als Bestandteil des Applikationsprogrammes ohne Funktion. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 25 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 26: Objekttabelle

    1 Bit Objekt zum zentralen Fahren (Langzeitfahrzeit) zugewiesener Jalousieausgänge. Die Polarität ist parametrierbar. 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 26 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 27 1 Bit Objekt zum zentralen Schalten zugewiesener Schaltausgänge. Die Polarität ist parametrierbar. 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 27 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 28 2: Rückmeldeobjekte sind in Abhängigkeit der Parametrierung entweder aktiv sendend (Ü-Flag gesetzt) oder passiv auslesbar (L-Flag gesetzt). 3: Die Anzahl der Ausgänge oder der Kommunikationsobjekte ist abhängig vom projektierten Gerät. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 28 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 29 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. 3: Die Kommunikationsflags werden automatisch in Abhängigkeit der Parametrierung gesetzt. "Ü"-Flag bei aktivem Meldeobjekt; "L"-Flag bei passivem Statusobjekt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 29 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 30 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. 3: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 30 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 31 3: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. 4: Die Kommunikationsflags werden automatisch in Abhängigkeit der Parametrierung gesetzt. "Ü"-Flag bei aktivem Meldeobjekt; "L"-Flag bei passivem Statusobjekt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 31 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 32 3: Die Kommunikationsflags werden automatisch in Abhängigkeit der Parametrierung gesetzt. "Ü"-Flag bei aktivem Meldeobjekt; "L"-Flag bei passivem Statusobjekt. 4: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 32 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 33: Funktionsbeschreibung

    Bild 12: Funktionsschaltbild "Zentral Schalten" Zentralfunktion freischalten Die Zentralfunktion auf der Parameterseite "Allgemein Schaltausgänge" durch den Parameter "Zentralfunktion für Schaltausgänge ?" mit der Einstellung "Ja" aktivieren. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 33 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 34 Zuordnung keinen Einfluss auf den Jalousieausgang. Der Parameter "Zuordnung zur Zentralfunktion" auf der Parameterseite "Ax–Freigaben" (x = Nummernpaar des Ausgangs auf "Ja" einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 34 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 35 Möglich wäre die Verwendung in geeigneten Visualisierungs-Applikationen - beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Krankenhäusern - wo zentral die Schalzustände der gesamten Aktorik angezeigt werden und keine separate Schaltzustandanzeige an den Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 35 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 36 Während einer aktiven Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr wird auch bei Änderung eines Schaltzustandes keine Sammelrückmeldung ausgesendet. i Ein 'blinkender' Ausgang (siehe "Sperrfunktion") wird stets als "eingeschaltet" zurückgemeldet. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 36 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 37 Nur in der Konfiguration "Handbedienung bei Busbetrieb = freigegeben" sind weitere Parameter und Kommunikationsobjekte der Handbedienung sichtbar. Deshalb können nur in dieser Parametrierung die Sperrfunktion, die Statusmeldung und die Sperrung der Bussteuerung konfiguriert werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 37 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 38 Position, die vor der permanenten Handbedienung für Jalousieeingänge zuletzt vorgegeben wurde, eingestellt. Ein Langzeitbetrieb wird nicht nachgeführt, wenn sich der entsprechende Jalousie-Ausgang bereits in der entsprechenden Endlage befindet. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 38 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 39 Aktivieren der Handbedienung oder nur bei Aktivierung der permanenten Handbedienung "1" wird. i Das Statusobjekt ist immer "0", wenn die Handbedienung deaktiviert ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 39 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 40 Da Ausgänge auch auf mehrere Sicherheitsalarme zugewiesen sein können, ist die Priorität eintreffender Alarmmeldungen kanalübergreifend einstellbar. So besitzen die drei Windalarme zueinander unveränderbar die gleiche Priorität (logisches ODER). Die Prioritätsreihenfolge der Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 40 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 41 Ausgangs) erst dann funktionieren, wenn der entsprechende Alarm auch freigeschaltet ist. Andernfalls ist eine Zuordnung ohne Funktion. i Ein Objekt-Update der Sicherheitsobjekte ("EIN" nach "EIN" oder "AUS" nach "AUS") zeigt keine Reaktion. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 41 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 42 "Überwachung für Frostalarm verwenden ?" auf "Ja" konfiguriert werden. Die Überwachung des Frostalarmobjekts ist aktiviert. Sobald die Überwachung aktiviert ist, muss das Frostalarmobjekt zyklisch mit Telegrammen beschrieben werden! Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 42 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 43 Den Parameter "Ausgang x und Ausgang y"(x = 1, 3 , 5,.../ y = 2, 4, 6,...) auf "2 x Schaltausgang " einstellen. Das entsprechende Ausgangspaar ist auf Schaltbetrieb konfiguriert. Beide Ausgänge sind getrennt voneinander als zwei Schaltkanäle angelegt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 43 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 44 ETS verstellt, wenn die Kanaldefinition umkonfiguriert wird. Dadurch können Parametereinstellungen oder Zuordnungen von Gruppenadressen zu Objekten verloren gehen. Aus diesem Grund die Kanaldefinitionen zu Beginn der Parametrierung des Aktors einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 44 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 45: Kanalorientierte Funktionsbeschreibung

    Programmiervorgang können für jeden Ausgang separat eingestellt werden. Da der Aktor mit netzversorgten monostabilen Relais bestückt ist, kann zusätzlich auch der Relaisschaltzustand bei Busspannungsausfall definiert werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 45 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 46 (Zeitverzögerung, verzögerter Szenenabruf) auch nach dem Ausfall der Busspannung noch ausgewertet, sofern die Netzspannungsversorgung noch eingeschaltet ist. Der Zustand eines Ausgangs kann sich dadurch auch nach Busausfall noch ändern. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 46 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 47 Bei Einstellung "Zustand wie vor Bus-/Netzspannungsausfall": Ein ETS- Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter setzt den intern abgespeicherten Schaltzustand auf "aus - 0" zurück. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 47 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 48 Die Schaltstatus-Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Schaltstatus-Rückmeldung bei jeder Änderung eines Schaltzustandes auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 48 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 49 Betriebsart Schließer: Kontakt schließen = Rückmeldung "eingeschaltet", Betriebsart Schließer: Kontakt öffnen = Rückmeldung "ausgeschaltet", Betriebsart Öffner: Kontakt schließen = Rückmeldung "ausgeschaltet", Betriebsart Öffner: Kontakt öffnen = Rückmeldung "eingeschaltet". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 49 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 50 Die Zeitverzögerungen müssen auf der Parameterkarte "Ax – Freigaben (x = Nummer des Ausgangs) freigeschaltet sein. Auf der Parameterseite "Ax – Zeitverzögerungen" den Parameter "Auswahl der Zeitverzögerung" auf "Einschaltverzögerung" oder auf "Ein- und Ausschaltverzögerung" einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 50 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 51 Ein Telegramm auf das Objekt "Schalten" oder ein Szenenabruf zum Zeitpunkt einer aktiven Treppenhausfunktion bricht die Treppenhauszeit vorzeitig ab und stellt den Schaltzustand gemäß dem empfangenen Objektwert (dabei werden auch Zeitverzögerungen berücksichtigt) Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 51 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 52 Einschaltverzögerung und einer Vorwarnfunktion ergibt sich das im folgenden Bild gezeigte Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion. Bild 20: Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion Der Parameter "Treppenhauszeit nachtriggerbar ?" legt fest, ob die Treppenhauszeit nachgetriggert werden kann. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 52 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 53 Die Treppenhauszeit wird ggf. mit Vorwarnung vollständig zu Ende ausgeführt. Einschaltverzögerung der Treppenhausfunktion einstellen Ein EIN-Telegramm zur Aktivierung der Treppenhausfunktion kann auch zeitverzögert ausgewertet werden. Diese Einschaltverzögerung kann separat für die Treppenhausfunktion Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 53 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 54 Stelle parametriert. Die 1. Vorwarnung wird immer am Beginn der gesamten Vorwarnzeit ausgeführt. Auf der Parameterseite "Ax – Treppenhausfunktion" die Parameter "Zeit für Vorwarnunterbrechungen" auf den gewünschten Wert einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 54 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 55 Die Szenenfunktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" je Ausgang freigegeben sein, damit die erforderlichen Kommunikationsobjekte und Parameter (auf der Parameterseite "Ax Szenen") sichtbar geschaltet werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 55 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 56 Die Szenenabrufverzögerung hat keine Auswirkung auf das Abspeichern von Szenenwerten. Ein Szenenspeichertelegramm innerhalb einer Szenenabrufverzögerung bricht die Verzögerungszeit und somit den Szenenabruf ab. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 56 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 57 Bei einem Szenenabruf wird der parametrierte Schaltbefehl abgerufen und am Ausgang eingestellt. i Der Schaltbefehl wird bei einem Szenenabruf nur dann am Ausgang eingestellt, wenn keine Zwangsstellung oder Sperrfunktion aktiviert ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 57 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 58 Funktionen des Ausgangs kombinieren. Bei einer aktiven Sperrung werden die vorgelagerten Funktionen übersteuert, sodass der betroffene Ausgang in der Sperrposition verriegelt wird. Durch die Übersteuerung kann auch eine Dauerlichtschaltung realisiert werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 58 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 59 Blinkens ist der logische Schaltzustand "EIN 1". Auf der Parameterseite "Ax – Zusatzfunktionen" den Parameter "Verhalten am Ende der Sperrfunktion" auf das erforderliche Verhalten einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 59 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 60 Zwangstelegramm vorgegeben. Mit dem ersten Bit (Bit 0) des Objektes "Zwangsstellung" wird der aufzuzwingende Schaltzustand angegeben. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) des Objektes wird die Zwangsführung aktiviert oder deaktiviert (siehe Tabelle 1). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 60 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 61 Netzausfalls nichtflüchtig abgespeichert wurde. Nach einem ETS-Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter ist in diesem Fall der Wert intern immer auf "nicht aktiv" eingestellt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 61 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 62 Überwachen ist jedoch nicht möglich. Bild 26: Funktionsschaltbild der Verknüpfungsfunktion Die folgenden Verknüpfungsarten sind parametrierbar (Bild 27). Bild 27: Verknüpfungsarten der Verknüpfungsfunktion Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 62 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 63 Verknüpfung ändert oder aktualisiert wird. i Eine Netzspannungswiederkehr beeinflusst die Kommunikationsobjekte der Verknüpfungen nicht. Die Objekte verbleiben auf dem zuletzt eingestellten Zustand, falls die Busspannung unterbrechungsfrei angeschlossen war. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 63 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 64: Funktionsbeschreibung Der Jalousieausgänge

    Nach einem ETS-Programmiervorgang steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Parameter einstellen auf "auffahren" oder "Klappe öffnen". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 64 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 65 Bei Busspannungsausfall zeigt das Relais des Ausgangs keine Reaktion. Ablaufende Fahrten zum Zeitpunkt des Ausfalls werden noch vollständig zu Ende ausgeführt, sofern die Netzspannungsversorgung noch eingeschaltet ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 65 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 66 über den Bus empfangene Zwangsstellungs-Telegramme oder Lamellen-Offsetpositionen für den Sonnenschutz auch nicht gespeichert und nachgeführt werden. Die gespeicherten Positionsdaten gehen bei einem ETS-Programmiervorgang nicht verloren. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 66 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 67 Alle Zeitfunktionen (Szenen-, Sonnen- und Präsenzverzögerung) werden nur bei einem Busspannungsausfall gestoppt, so dass eine Netzunterbrechung bei vorhandener Busspannung zu keinem Verlust von Zuständen oder Zeitfunktionen führt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 67 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 68 Eine in der Handbedienung oder durch eine Sicherheitsfunktion aktivierte Antriebsfahrt führt immer den Langzeitbetrieb aus. Auch bewirken die in der ETS parametrierten Befehle "auffahren" oder "abfahren" die Aktivierung des Langzeitbetriebs. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 68 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 69 (obere Endlage / Markise eingefahren) in die vollständig geschlossene Position (untere Endlage / Markise vollständig ausgefahren). Nicht umgekehrt! Die Fahrzeiten sind in Abhängigkeit der verschiedenen Antriebsarten zu ermitteln (Bild 28). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 69 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 70 Lamellen vollständig geöffnet sind, wenn sich die Jalousie nach oben bewegt (Bild 29). Solche Jalousien sind am Markt am weitesten verbreitet. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 70 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 71 Differenz der in beide Richtungen zu fahrenden Fahrzeiten. Die Fahrzeitverlängerung ist für jeden Ausgang separat während der Inbetriebnahme zu ermitteln und in die ETS-Parametrierung einzutragen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 71 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 72 Lüftungsklappe durch Hand- oder Busbedienung deren aktuelle Position. Der berechnete Positionswert ist ein Maß für die Höhe des Behangs oder für die Öffnungsweite der Lüftungsklappe (Bild 31). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 72 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 73 Zusätzlich wird bei Positionierungen in die untere oder in die obere Endlage (0 % oder 100 %) immer mit einer um 20 % verlängerten Gesamtfahrzeit gefahren. Beispiel 4… Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 73 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 74 Da eine vorgegebene Lamellenposition bis zur nächsten Änderung fest eingestellt bleiben soll, führt der Aktor Positionsänderungen der Jalousiehöhe nicht aus, wenn die errechnete Fahrzeit zur Positionsänderung innerhalb der parametrierten Lamellenfahrzeit liegt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 74 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 75 Lamellenbewegung (0 bis 100 %) liegt. i Der Schalt-/Jalousieaktor führt nur dann Lamellen-Positionierungsfahrten aus, wenn eine neue Position vorgegeben wird, die von der aktuellen Lamellenposition abweicht. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 75 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 76 Langzeitbetrieb in die obere Endlage (dazu zählt auch eine abgeschlossene Sicherheitsfahrt), eine Positionierung nach 0 %, eine Handbedienung durch Fahrt in die obere Endlage. Bild 34: Referenzfahrt Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 76 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 77 Die Positionstelegramme müssen dem 1 Byte Datenformat gemäß KNX Datenpunkt-Typ 5.001 (Scaling) entsprechen. Der Schalt-/Jalousieaktor rechnet den empfangenen Wert (0…255) linear in eine Position (0…100 %) um (siehe Tabelle 2). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 77 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 78 Objekte die aktuellen Positionswerte über separate Rückmeldeobjekte nachführen und auch auf den Bus aussenden, sofern die Busspannung eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist eine Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 78 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 79 Die Rückmeldungsfunktionen eines Ausgangs müssen auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummernpaar des Ausgangs) freigegeben sein. Erst dann sind die Parameter für die Rückmeldungen sichtbar. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 79 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 80 Die Rückmeldung muss als aktiv sendend eingestellt sein. Wenn eine Zeitverzögerung nach Busspannungswiederkehr erforderlich ist, den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr" auf der Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" auf "Ja" parametrieren. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 80 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 81 Relaiszustand des Aktors abgeleitet. Sollte also ein Antrieb blockiert sein oder sich bereits in einer Endlage befinden, entspricht der zurückgemeldete Wert nicht dem tatsächlichen Zustand der Antriebsbewegung. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 81 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 82 Änderung des Objektwertes auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 82 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 83 Zustandwechsel der Sicherheitsobjekte. Dabei sind für jeden Alarm getrennt die Reaktionen zu Beginn einer Alarmmeldung ("1" Telegramm) und für alle Alarme gemeinsam die Reaktion am Ende ("0" Telegramm) aller Alarmmeldungen parametrierbar (Bild 35). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 83 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 84 Der Ausgang ist den angegebenen Windalarmen zugewiesen. Falls eine Zuweisung zum Regenalarm erforderlich ist, den Parameter "Zuordnung zu Regenalarm" auf "Ja" einstellen. Der Ausgang ist dem Regenalarm zugewiesen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 84 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 85 Fahrzeit + 20 %; Aufwärtsfahrt: Fahrzeit + 20 % + parametrierte Fahrzeitverlängerung. Sicherheitsfahrten sind nicht nachtriggerbar. i Eine Lamellennachführung bei Jalousien am Ende von Sicherheitsfahrten in die Endlagen wird nicht ausgeführt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 85 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 86 Für jeden Ausgang des Schalt-/Jalousieaktors kann separat eine Sonnenschutzfunktion konfiguriert und ausgeführt werden. Ein Sonnenschutz wird in der Regel mit Jalousien, Rollläden oder Markisen kombiniert und ermöglicht so beispielsweise die intelligente Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 86 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 87 Objekt auch bei invertierter Polarität zunächst vom Bus beschrieben werden, bis dass der Sonnenschutz aktiviert wird. Ein neu empfangener Objektwert (Sonne / Beschattung Anfang oder Sonne / Beschattung Ende) kann optional zeitverzögert Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 87 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 88 - auch ohne Busspannung wieder ausgeführt. Das Prinzipschaltbild des Sonnenschutzes (Bild 37) soll verdeutlichen, wie Sensorkomponenten beispielhaft an den Sonnenschutz angebunden werden. Bild 37: Prinzipschaltbild des Sonnenschutzes Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 88 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 89 Sonnenschutz-Funktion beendet wurde. Den Parameter "Priorität von Sonnenschutz-Betrieb zu direktem Betrieb" auf der Parameterseite "Ax Sonnenschutz" auf "niedrigere Priorität" einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 89 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 90 Im Sonnenschutz bewirkt ein Update auf das Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" (aktiviert nach aktiviert) die Reaktivierung des Sonnenschutzes, wenn dieser zuvor durch eine direkte Bedienung gemäß eingestellter Priorität beeinflusst und ggf. wieder freigegeben wurde. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 90 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 91 Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang" einstellen auf "stopp". Zu Beginn der Sonnenbeschattung steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 91 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 92 Das bei diesem Parameter eingestellte Verhalten wird nur dann ausgeführt, wenn keine höher priorisierte Funktion (z. B. Sicherheit) zum Zeitpunkt der Sonnenbeschattung aktiviert ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 92 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 93 Nach Ablauf der Referenzfahrt wird die vorgegebene Position eingestellt. Den Parameter "Referenzfahrt vor jeder Sonnenschutzpositionierung ?" auf der Parameterseite "Ax Sonnenschutz Anfang"( x = Nummernpaar des Ausgangs) einstellen auf "Nein". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 93 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 94 Lamellenwinkel in beide Richtungen bis in die Lamellenendlagen beeinflusst werden kann (Bild 39). Bei einem Offset von "0 %" entspricht die tatsächliche Lamellenposition immer der vorgegebenen Lamellen-Sollposition des Sonnenschutzes. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 94 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 95 Sonnenbeschattung (Sonne / Beschattung Anfang) wird die Lamellen-Sollposition stets um den parametrierten Offsetwert korrigiert. Den Parameter "Offset bei fester und variabler Lamellenposition" einstellen auf "Offset wie Parameter und durch Objekt". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 95 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 96 Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung Ende" einstellen auf "keine Reaktion". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 96 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 97 Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion In diesem Kapitel werden verschiedene Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion des Raumaktors in Kombination mit der Jung KNX Wetterstation (Art.-Nr. 2224 REG W) und dem Kombinationssensor (Art.-Nr. WS 10 KS…) beschrieben. Für jede Anwendung wird skizziert, welche Kommunikationsobjekte der Wetterstation mit dem Raumaktors zu verbinden sind.
  • Seite 98 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Positionen, - feste Positionen konfigurieren. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 98 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 99 - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Jalousieposition, variable Lamellenposition, - feste Jalousieposition konfigurieren. Bild 42: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel III. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 99 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 100 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = variable Jalousieposition, variable Lamellenposition. Bild 43: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel IV. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 100 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 101 Szenennummer (1...64) die interne Szene (1...8) angesprochen wird. Die Szenenfunktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummernpaar des Ausgangs) je Ausgang freigegeben sein, damit die Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 101 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 102 "Ax – Freigaben" (x = Nummernpaar des Ausgangs) freigeschaltet sein. Auf der Parameterseite "Ax – Szenen" den Parameter "Im Gerät gespeicherte Werte beim ETS-Download überschreiben ?" auf "Ja" einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 102 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 103 Die parametrierten Positionswerte werden nur dann bei einem ETS-Programmiervorgang in den Aktor übernommen, wenn der Parameter "Im Gerät gespeicherte Werte beim ETS-Download überschreiben ?" auf "Ja" eingestellt ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 103 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 104 Mit dem ersten Bit (Bit 0) des Objektes "Zwangsstellung" wird die aufzuzwingende Fahrtrichtung wie beim Langzeitbetrieb angegeben. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) Objektes wird die Zwangsführung aktiviert oder deaktiviert (siehe Tabelle 3). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 104 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 105 Erst dann sind die kanalorientierten Parameter für die Zwangsstellungs- Funktion sichtbar. Den Parameter "Verhalten am Ende der Zwangsstellung" einstellen auf "Position nachführen". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 105 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 106 Nach Busspannungswiederkehr ist die Zwangsstellung deaktiviert. In diesem Fall wird bei Busspannungswiederkehr das eingestellte "Verhalten nach Bus-/Netzspannungswiederkehr" ausgeführt. Den Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" auf "Zwangsstellung Ein, auffahren" oder "Zwangsstellung Ein, Klappe öffnen" einstellen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 106 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 107 Bild 45: Tuchstraffung einer Markise Der Auslöser der Abwärtsfahrt ist beliebig: Langzeit-, Kurzzeit- oder Positionstelegramm, Zwangsstellung, Sicherheits- oder Sonnenschutzfunktion, Zentraltelegramm oder Szenenabruf oder auch die Handbedienung. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 107 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 108 Rolllade oder der Markise einzustellen. Andernfalls entsteht Fehlfunktion. i Eine Tuchstraffung findet nur statt, wenn die Abwärtsbewegung länger andauert als die parametrierte Tuchstraffungszeit. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 108 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 109: Auslieferungszustand

    Kanaldefinition: alle Ausgänge auf Jalousiebetrieb konfiguriert Fahrzeit (Dauerlauf): 1 Minute Fahrzeitverlängerung: 2 % Pause bei Fahrtrichtungswechsel: 1 s Verhalten bei Busspannungsausfall: keine Reaktion Verhalten nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr: stopp Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 109 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 110: Parameter

    Die Einstellung "Ja" aktiviert die Sammelrückmeldung für die Ausgänge im Schaltbetrieb und schaltet das entsprechende Objekt frei. Weiter wird festgelegt, ob die Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 110 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 111 Ausgangssignals. Beispiel: Zeit für Blinken = 1 s 1 s ein -> 1 s aus -> 1 s ein -> 1 s aus ... Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 111 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 112 Kommunikationsobjekt freigeschaltet werden (Einstellung: "freigegeben"). Bei deaktiviertem dritten Windalarm (Einstellung: "gesperrt") ist die ggf. parametrierte Zuordnung einzelner Jalousieausgänge zum Windalarm 3 ohne Funktion. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 112 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 113 "Sicherheit" mindestens ein Windalarm freigeschaltet wurde. Zeit für Überwachung 0...23 Hier wird die Überwachungszeit der Windalarm Windalarme parametriert. Stunden (0...23) Einstellung der Stunden der Überwachungszeit. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 113 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 114 Frostalarm verwenden ? "Jalousieausgänge Sicherheit" Nein freigeschaltete Frostalarm zyklisch auf das Eintreffen von Telegrammen auf das Sicherheitsobjekt überwacht werden sollen, muss hier die Überwachung Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 114 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 115 Dieser Parameter stellt die Polarität des Sperrobjektes gesperrt Sperrobjektes ein. i Nur sichtbar bei freigegebener 0 = gesperrt; 1 = Sperrfunktion der Handbedienung. freigegeben Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 115 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 116 Ausgänge dementsprechend eingestellt. Bussteuerung von Einzelne Ausgänge lassen sich während einzelnen Ausgängen einer permanenten Handbedienung vor bei Busbetrieb sperrbar Nein Ort sperren, sodass die gesperrten Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 116 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 117 Ausgang 16** 2 x Schaltausgang A15 und A16 fest. *: Nur bei Schalt-/ Jalousieaktoren 4/8fach & 8/16fach. **: Nur bei Schalt-/ Jalousieaktor 8/16fach. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 117 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 118 Busspannungsausfall separat für jeden Ausgang. stopp Bei Busspannungsausfall steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 118 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 119 Markisenposition angegeben, die bei Busspannungsausfall Busspannungsausfall angefahren (0...100%) werden soll. i Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das "Verhalten bei Busspannungsausfa- ll" auf "Position anfahren" eingestellt ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 119 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 120 Relais des Ausgangs keine Reaktion. Zum Zeitpunkt der Spannungswiederkehr ablaufende Fahrten werden zu Ende ausgeführt. Die zum Zeitpunkt eines alleinigen Netzspannungsausfalls über den Bus Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 120 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 121 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das "Verhalten nach Bus- oder Netz-sp- annungswiederkehr" auf "Position anfahren" eingestellt ist. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart Rolllade/Markise sichtbar. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 121 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 122 0...50...99 Einstellung der Millisekunden des (0...99 x 10) Kurzzeitbetriebs. Voreinstellung: 500 Millisekunden i Die Zeit für den Kurzzeitbetrieb sollte max. ½ der Lamellenverstellzeit betragen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 122 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 123 Einstellung der Minuten der Fahrzeit der Lüftungsklappe. Sekunden (0...59) 0...59 Einstellung der Sekunden der Fahrzeit der Lüftungsklappe. Voreinstellung: 1 Minute i Die Fahrzeit ist genau zu ermitteln! Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 123 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 124 Funktion erscheinen die erforderlichen Parameter unter "Ax - Sonnenschutz" (3 Parameterknote- n) und die benötigten Objekte werden freigeschaltet. An dieser Stelle kann die Szenenfunktion gesperrt oder Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 124 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 125 (Telegrammübertragung bei Änderung). Rückmeldeobjekt ist Die Rückmeldung und das Objekt sind passives Statusobjekt aktiviert. Das Objekt verhält sich passiv (Telegrammübertragung nur als Antwort auf eine Leseanfrage). Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 125 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 126 Nein zeitverzögert auf den Bus ausgesendet werden. Die Einstellung "Ja" aktiviert die Verzögerungszeit bei Busspannungswiederkehr für die Rückmeldung. Die Verzögerungszeit wird unter "Allgemein" parametriert. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 126 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 127 Das Objekt verhält sich passiv (Telegrammübertragung nur als Antwort auf eine Leseanfrage). i Die Kommunikationsflags des Objektes werden durch die ETS automatisch der Einstellung entsprechend gesetzt. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 127 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 128 Busspannungswiederkehr oder nach Busspannungswiederk- einem ETS-Programmiervorgang ehr ? Nein zeitverzögert auf den Bus ausgesendet werden. Die Einstellung "Ja" aktiviert die Verzögerungszeit bei Busspannungswiederkehr für die Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 128 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 129 Windalarm 1 reagiert. Windalarm 2 Windalarm 3 Windalarm 1 + 2 Windalarm 1 + 3 Windalarm 2 + 3 Windalarm 1 + 2 + 3 Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 129 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 130 Beginn des Regenalarms und verriegelt den Ausgang dann. abfahren / Klappe Der Aktor fährt den Behang nach unten schließen oder schließt die Lüftungsklappe zu Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 130 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 131 Parameter festgelegt. keine Reaktion Am Ende der Sicherheitsfunktionen wird der Ausgang freigegeben und das Relais des Ausgangs zeigt keine Reaktion. Zu diesem Zeitpunkt Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 131 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 132 Der direkte Betrieb hat die höhere Priorität und kann durch einen Sonnenschutz nicht abgebrochen werden. Erst im Anschluss einer durch den direkten Betrieb eingeleiteten und ununterbrochenen Freigabefahrt in die Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 132 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 133 Der Aktor fährt zu Beginn der Sonnenbeschattung den Behang nach unten. stopp Zu Beginn der Sonnenbeschattung steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 133 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 134 Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Abruf interne Szene Zu Beginn der Sonnenbeschattung wird eine interne Szene des Aktors abgerufen. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 134 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 135 Sonnenbeschattung abgerufen wird. i Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang" auf "Abruf interne Szene" eingestellt ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 135 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 136 Moment der Sonnenaktivierung aktuellen Wert eingestellt, also unverändert bleiben. wie parametrierter Wert Zu Beginn der Sonnenbeschattung wird der parametrierte Positionswert der Rolllade- oder Markise angefahren. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 136 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 137 Beginn der Sonnenbeschattung angefahren werden soll. i Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Feste Lüftungsklappenposition" auf "wie parametrierter Wert" eingestellt ist. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 137 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 138 Wert wird zu Beginn der Sonnenbeschattung auf den aktuellen Lamellenwinkel addiert. i Die Grenzen für die Lamellenposition 0...100% können auch bei Offsetkorrektur nicht überschritten werden. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 138 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 139 Telegramm zur Deaktivierung der Sonnenbeschattung (gemäß Polarität) kann zeitverzögert ausgewertet werden. Einstellung der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...30...59 Einstellung der Sekunden der Verzögerungszeit. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 139 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 140 ? Szenennebenstellen-Objekt abgerufen. Nein Nach Bedarf kann der Szenenabruf am Aktor nach dem Empfang eines Abruftelegramms zeitverzögert erfolgen (Einstellung: "Ja"). Alternativ erfolgt der Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 140 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 141 Szene. Position Jalousie bei 0*...100 An dieser Stelle wird die Szene X Jalousieposition parametriert, die beim *: Der vordefinierte Abruf der Szene ausgeführt wird. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 141 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 142 Am Ende der Zwangsstellung wird die zuletzt vor der Zwangsfunktion eingestellte oder die während der Zwangsfunktion intern nachgeführte Position am Ausgang eingestellt. keine Änderung Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 142 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 143 Einstellung der Millisekunden der (0...9 x 100) Tuchstraffungsfahrt. Voreinstellung: 1 Sekunde i Die Zeit für die Tuchstraffungsfahrt muss kleiner eingestellt sein, als die Fahrzeit der Rolllade/Markise! Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 143 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 144 Kontakt schließen Der Relaiskontakt schließt bei Busspannungsausfall. Kontakt öffnen Der Relaiskontakt öffnet bei Busspannungsausfall. keine Reaktion Bei Busspannungsausfall zeigt das Relais des Ausgangs keine Reaktion Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 144 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 145 Zentralfunktion ? Ausgangs zur Zentralfunktion getroffen. Ja (Zentralfunktion unter Der Ausgang ist der Zentralfunktion "Allgemein" freigeben!) zugeordnet. Zu beachten ist, dass die Schalten-Zentralfunktion unter Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 145 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 146 Ja (Senden zyklisch und Das Rückmeldetelegramm wird zyklisch bei Änderung) und bei Änderung des Zustands auf den Bus ausgesendet. Die Zykluszeit wird Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 146 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 147 Parameter der Verzögerung Ein- und freigeschaltet. Ausschaltverzögerung Einschaltverzögerung 0...23 Hier wird die Dauer der Stunden (0...23) Einschaltverzögerung parametriert. Einstellung der Stunden der Einschaltverzögerung. Minuten (0...59) 0...59 Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 147 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 148 Parameter "Treppenhausfunktion ?" unter "Ax – Freigaben" auf "freigegeben" eingestellt ist!) Treppenhauszeit 0...23 Hier wird die Dauer der Treppenhauszeit Stunden (0...23) der Treppenhausfunktion parametriert. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 148 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 149 Einschaltverzögerung 0...23 Hier wird die Dauer der Stunden (0...23) Einschaltverzögerung parametriert. Einstellung der Stunden der Einschaltverzögerung. Minuten (0...59) 0...59 Einstellung der Minuten der Einschaltverzögerung. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 149 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 150 Vorwarnungen also ausgeführt werden. Zeit für Vorwarn- 0...59 Hier wird die Dauer einer unterbrechungen Vorwarnunterbrechung definiert, wie Sekunden (0...59) lange also der Ausgang bei einer Vorwarnunterbrechung ausgeschaltet Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 150 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 151 Hier wird die Dauer der Minuten (0...59) Szenenverzögerungszeit parametriert. Einstellung der Minuten der Szenenverzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...10...59 Einstellung der Sekunden der Szenenverzögerungszeit. Voreinstellung: 10 Sekunden Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 151 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 152 Ax – Zusatzfunktionen (x = Nummer des Ausgangs A1 … max. A16 im Schaltbetrieb / Alle Ausgänge sind unabhängig voneinander parametrierbar. / Nur im Schaltbetrieb sichtbar!) Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 152 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 153 Das Verhalten des Ausgangs am Ende Sperrfunktion der Sperrfunktion ist parametrierbar. keine Änderung des Am Ende der Sperre wird der interne Schaltzustandes Schaltzustand nicht verändert. Der Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 153 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 154 Schaltzustand eingestellt. Dabei werden auch ggf. ablaufende Zeit- oder Treppenhausfunktionen berücksichtigt. keine Änderung des Am Ende der Zwangsstellung wird der Schaltzustandes interne Schaltzustand nicht verändert. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 154 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 155 Nach einem ETS- Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter ist die Zwangsstellung stets gelöscht. i Dieser Parameter ist nur bei freigeschalteter Zwangsstellungsfunktion sichtbar. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 155 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 156 ETS-Download 1 (EIN) der Objektwert des Verknüpfungsobjekts mit dem an dieser Stelle vorgegebenen Wert initialisiert. i Dieser Parameter ist nur bei freigeschalteter Verknüpfungsfunktion sichtbar. Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 156 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 157: Anhang

    Lamellenfahrzeit messen ....... 12 Langzeitbetrieb ermitteln und .. 68 konfigurieren Positionsberechnung ......72 Positionsberechnung Lamelle ....74 Positionsrückmeldung ......78 Positionsvorgabe ........77 Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 157 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE Art.-Nr. 2316.16 REG HE...
  • Seite 158   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. 2304.16 REG HE Seite 158 von 158 Art.-Nr. 2308.16 REG HE...

Diese Anleitung auch für:

2304.16 reg he2308. 16 reg he

Inhaltsverzeichnis