Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung 2502 REG HE Produktdokumentation
Jung 2502 REG HE Produktdokumentation

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v

Werbung

Produktdokumentation
Jalousieaktor 2fach AC 230V / 1fach DC 12-48V
Art.-Nr. 2502 REG HE
Jalousieaktor 4fach AC 230V / 2fach DC 24V/48V
Art.-Nr. 2504 REG HE
Jalousieaktor 4fach AC 230 V / 2fach DC 24 V/48 V
Art.-Nr. 2514 REG HE
Jalousieaktor 8fach AC 230V / 4fach DC 12-48V
Art.-Nr. 2508 REG HE
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
kundencenter@jung.de
www.jung.de
Service Center
Stand der Dokumentation: 22.07.2013
Kupferstr. 17-19
63yz0x20
44532 Lünen
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 2502 REG HE

  • Seite 1 Jalousieaktor 4fach AC 230 V / 2fach DC 24 V/48 V Art.-Nr. 2514 REG HE Jalousieaktor 8fach AC 230V / 4fach DC 12-48V Art.-Nr. 2508 REG HE ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2.4.1 Kanalübergreifende Funktionsbeschreibung ..........4.2.4.2 Kanalorientierte Funktionsbeschreibung ............4.2.4.3 Auslieferungszustand .................. 4.2.5 Parameter ......................5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 2 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 3: Produktdefinition

    Bauform: REG (Reiheneinbau) Art.-Nr. 2502 REG HE / 2504 REG HE / 2514 REG HE / 2508 REG HE 1.2 Anwendungszweck Der Jalousieaktor empfängt Telegramme von Sensoren oder anderen Steuerungen über den KNX/EIB und schaltet mit seinen voneinander unabhängigen Relaiskontakten elektrisch betriebene Jalousien, Rollläden, Markisen, Lüftungsklappen oder ähnliche Behänge für...
  • Seite 4: Zubehör

    Jalousieaktor 8fach AC 230V / 4fach DC 12-48V Abdeckkappe Art.-Nr. 2050 K Trennrelais AP Art.-Nr. TR-S Trennrelais REG Art.-Nr. TR-S REG Trennrelais UP Art.-Nr. TR-SUP Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 4 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 5: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Es ist ein Mindestabstand zwischen Bus- und Netzspannungsadern von mindestens 4 mm einzuhalten. Das Gerät darf nicht geöffnet und außerhalb der technischen Spezifikation betrieben werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 5 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 6: Geräteaufbau

    Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau des Jalousieaktors 1/2fach REG Bild 2: Geräteaufbau des Jalousieaktors 2/4fach REG Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 6 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 7 Breite (B): 72 mm (4 TE) / Höhe (H): 90 mm / Tiefe (T): 70 mm Abmessungen Jalousieaktor 4/8fach REG: Breite (B): 144 mm (8 TE) / Höhe (H): 90 mm / Tiefe (T): 70 mm Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 7 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 8: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Temperaturbereich beachten (-5°C...+45°C) und ggf. für ausreichende Kühlung sorgen. Gerät anschließen für Spannungsversorgung der Geräteelektronik Der Busanschluss (Standard-Busklemme) und der Anschluss der Netzspannungsversorgung ist gemäß Anschluss-Bild vorzunehmen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 8 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 9 ETS unabhängig voneinander projektiert. Nach der Inbetriebnahme sind die eingestellten Zeiten nur durch Umparametrierung änderbar. Der Jalousieaktor muss in der ETS auf 230 V-Betrieb eingestellt werden. Antriebsmotoren gemäß Anschluss-Beispiel anschließen (Bild 5). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 9 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 10 Es dürfen nur 230 V AC-Antriebe mit mechanischen Endschaltern angeschlossen sein. Nur 1 Antrieb je Ausgang anschließen. Die angesteuerten Behänge dürfen nicht blockiert sein. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 10 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 11 Der Jalousieaktor muss in der ETS auf 24 V DC-Betrieb eingestellt werden. Antriebsmotoren gemäß Anschluss-Beispiel anschließen (Bild 7). Verwendung "12...48 V" auf Geräteetikett kennzeichnen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 11 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 12 Abdeckkappe entfernen: Die Abdeckkappe wird entfernt, indem sie seitlich leicht eingedrückt und nach vorne abgezogen wird (Bild 8). Bild 8: Abdeckkappe für Busanschluss anbringen / entfernen Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 12 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Es wird empfohlen, mehrere Zeitmessungen durchzuführen und die Werte dann zu mitteln. i Die Fahrzeitverlängerung kann auch nach der ETS-Inbetriebnahme (Busbedienung) ermittelt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 13 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 14 Sonnenschutz), übersetzt der Aktor alle Werte 0...49% (0...127) in eine Aufwärtsfahrt und alle Positionswerte 50% ...100% (128...255) in eine Abwärtsfahrt. Gefahren wird dabei mit Maximalfahrzeit (20 Minuten). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 14 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 15 "ungültige Position", die auch – falls parametriert – auf den Bus ausgesendet werden kann. Die Meldung wird zurückgenommen (invertierter Meldewert) sobald eine Referenzfahrt ausgeführt werden konnte. Bei automatischer Endlagenerkennung muss dazu auch eine Fahrzeit eingelernt worden sein. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 15 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 16: Bedienung

    Antriebsfahrt in die entsprechende Richtung durch Bus- oder Handbedienung. Eine LED blinkt, wenn der entsprechende Ausgang im Handbetrieb angewählt ist. Eine LED blinkt schnell, wenn der entsprechende Ausgang im Handbetrieb gesperrt wurde. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 16 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 17 Die Status-LED c leuchtet. Die 2 Zustand-LED von A1 blinken. Der permanente Handbetrieb ist aktiviert. i Im 12...48 V DC-Betrieb blinken die LED des Ausgangspaares A1/A2. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 17 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 18 Im 12...48 V DC-Betrieb blinken beim Auswählen eines Ausgangs stets die LED eines Ausgangspaares. i Ein durch die Handbedienung gesperrter Ausgang kann nur noch im permanenten Handbetrieb bedient werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 18 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 19: Technische Daten

    AC 230 / 240 V ~ Netzfrequenz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme max. 5,6 VA Verlustleistung Art.-Nr. 2502 REG HE max. 4,5  W Art.-Nr. 2504 REG HE max. 4,5  W Art.-Nr. 2514 REG HE max. 4,5  W Art.-Nr. 2508 REG HE max.
  • Seite 20: Software-Beschreibung

    3b - Gerät mit zert. PhL + stack Konfiguration: S-mode standard AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Verfügbare Applikationen für "Jalousieaktor 1/2fach REG" Art.-Nr. 2502 REG HE Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion empfohlenes Applikationsprogramm Jalousie 20C411 für ETS 3.0...
  • Seite 21 Version d und ETS 4 Keine Einbindung in Szenen oder Jalousie 20AD01 Zwangsführungen möglich! für ETS 2 und ETS 3.0a…c Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 21 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 22: Software "Jalousie

    4.2 Software "Jalousie" 4.2.1 Funktionsumfang Allgemein Jalousieaktor 1/2fach REG (Art.Nr.: 2502 REG HE): 2-Kanal-Betrieb zum direkten Anschluss von zwei 230 V AC-Antriebsmotoren. Alternativ ist der Jalousieaktor auf 1-Kanal-Betrieb zur direkten Ansteuerung von einem 12…48 V DC-Antrieb konfigurierbar. Jalousieaktor 2/4fach REG (Art.Nr.: 2504 REG HE, 2514 REG HE): 4-Kanal-Betrieb zum direkten Anschluss von vier 230 V AC-Antriebsmotoren.
  • Seite 23 Korrektur für untere Endlagenposition (automatisches Öffnen der Lamellen bei einer Jalousie oder der Rollladenpanzer). Die Endlagenkorrektur wird bei einem ununterbrochenen Langzeitbetrieb über die entsprechenden Kommunikationsobjekte oder durch das Zentralobjekt (Abwärtsfahrt) ausgeführt. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 23 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 24: Hinweise Zur Software

    ETS-Programmiervorgang beendet werden. Applikationsprogramm entladen Das Applikationsprogramm kann durch die ETS entladen werden. In diesem Fall ist auch die Handbedienung als Bestandteil des Applikationsprogrammes ohne Funktion. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 24 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 25: Objekttabelle

    Software "Jalousie" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: 1/2fach (Art.-Nr. 2502 REG HE): 46 (max. Objektnummer 55 - dazwischen Lücken) 2/4fach (Art.-Nr. 2504 REG HE): 84 (max. Objektnummer 107 - dazwischen Lücken) 2/4fach (Art.-Nr. 2514 REG HE): 88 (max. Objektnummer 108 - dazwischen Lücken)
  • Seite 26 1 Bit Objekt zum zentralen Aktivieren oder Deaktivieren des Frostalarms ("0" = Frostalarm deaktiviert / "1" = Frostalarm aktiviert). 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 26 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 27 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. 3: Dieses Objekt ist beim Jalousieaktor 4/8fach in der Applikationsversion "0.1" (Verwendung für ETS2 und ETS3.0a...c) nicht vorhanden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 27 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 28 Betrieb werden die Ausgänge 1/2, 3/4, ... zu Ausgangspaaren zusammengefasst. Die Anzahl der Ausgänge ist zudem abhängig von der Gerätevariante. 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 28 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 29 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. 3: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 29 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 30 Betrieb werden die Ausgänge 1/2, 3/4, ... zu Ausgangspaaren zusammengefasst. Die Anzahl der Ausgänge ist zudem abhängig von der Gerätevariante. 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 30 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 31 3: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. 4: Rückmeldeobjekte sind in Abhängigkeit der Parametrierung entweder aktiv sendend (Ü-Flag gesetzt) oder passiv auslesbar (L-Flag gesetzt). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 31 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 32 3: Rückmeldeobjekte sind in Abhängigkeit der Parametrierung entweder aktiv sendend (Ü-Flag gesetzt) oder passiv auslesbar (L-Flag gesetzt). 4: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 32 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 33 Betrieb werden die Ausgänge 1/2, 3/4, ... zu Ausgangspaaren zusammengefasst. Die Anzahl der Ausgänge ist zudem abhängig von der Gerätevariante. 2: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 33 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 34: Funktionsbeschreibung

    "Langzeitbetrieb". Das Zentraltelegramm hat dabei die gleiche Priorität, so dass der zuletzt empfangene Befehl (Langzeit oder Zentral) ausgeführt wird . Bild 10: Funktionsschaltbild "Zentral fahren" Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 34 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 35 "Handbedienung bei Busbetrieb" auf der Parameterseite "Handbedienung" geben den Handbetrieb für die verschiedenen Betriebszustände frei oder sperren ihn. Den Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" einstellen auf "freigegeben". Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 35 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 36 Handbetriebs die Ausgänge auf den durch die Handbedienung zuletzt eingestellten oder intern nachgeführten Zustand (direkter Betrieb, Zwangsstellung, Sicherheits- oder Sonnenschutzposition) eingestellt. Der Parameter Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 36 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 37 Wenn eine aktive Handbedienung durch eine Sperrung beendet wird, sendet der Aktor auch eine Statusmeldung "Handbedienung inaktiv" auf den Bus aus, falls die Statusmeldung freigegeben ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 37 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 38 Zerstörung ausgefahrener Jalousien bei tiefen Temperaturen, freigeschaltet und verwendet werden. Die Telegrammpolarität der Sicherheitsobjekte ist fest vorgeben: "0" = kein Alarm / "1" = Alarm. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 38 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 39 Den Parameter "Sicherheitsfunktionen" auf der Parameterseite "Sicherheit" einstellen auf "freigegeben". Die Sicherheitsfunktionen sind global freigegeben und die weiteren Parameter sowie die Parameterseite "Sicherheit Zeiten" werden sichtbar. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 39 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 40 Die Überwachung des Regenalarmobjekts ist aktiviert. Sobald die Überwachung aktiviert ist, muss das Regenalarmobjekt zyklisch mit Telegrammen beschrieben werden! Die erforderliche Überwachungszeit für das Regenalarmobjekt bei den Parametern "Zeit für Überwachung Regenalarm" parametrieren. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 40 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 41 Die Zykluszeit der Sender sollte kleiner als die parametrierte Überwachungszeit des Jalousieaktors sein, um sicherzustellen, dass mindestens ein Telegramm innerhalb der Überwachungszeit empfangen wird. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 41 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 42: Kanalorientierte Funktionsbeschreibung

    Lüftungsklappe. Parameter einstellen auf "abfahren" oder "Klappe schließen". Der Aktor fährt den Behang nach einem ETS-Programmiervorgang nach unten oder schließt die Lüftungsklappe. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 42 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 43 Bei Busspannungsausfall zeigt das Relais des Ausgangs keine Reaktion. Ablaufende Fahrten zum Zeitpunkt des Ausfalls werden noch vollständig zu Ende ausgeführt, sofern die Netzspannungsversorgung noch eingeschaltet ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 43 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 44 Bei Bus- oder Netzspannungsausfall werden auch die aktuellen Zustände der Zwangsstellungen oder – falls parametriert – auch die Lamellen-Offsetwerte der Sonnenschutzpositionen gespeichert. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 44 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 45 Netzspannungsausfalls aktiviert wurden. Auf diese Weise kann ein direkter Betrieb übersteuert werden. Erst bei einem vollen Ausfall der Versorgungsspannung (Bus- und Netzspannung) sind Sonnenschutz- oder die Sicherheitsfunktion deaktiviert. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 45 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 46 Telegrammempfangs in einer Fahrt, stoppt der Ausgang lediglich. Parameter "Kurzzeitbetrieb" auf der Parameterseite "Ax – Zeiten" (x = Nummer des Ausgangs) einstellen auf "Nein (nur stopp)". Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 46 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 47 "A1 – Zeiten" (x = Nummer des Ausgangs) die im Zuge der Inbetriebnahme ermittelte Fahrzeit genau eintragen. Die Fahrzeit kann maximal '19 Minuten 59 Sekunden' lang sein. Längere Fahrzeiten sind prinzipbedingt nicht möglich. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 47 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 48 Aufwärtsfahrten oder bei allen Fahrbewegungen in Richtung geöffnete Position, da die Antriebsmotoren durch das Gewicht des Behangs oder durch äußere physikalische Einflüsse (z. B. Temperatur, Wind, usw.) in der Regel langsamer sind. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 48 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 49 "Ax – Zeiten" (x = Nummer des Ausgangs) genau auf den im Zuge der Inbetriebnahme ermittelten Wert einstellen. i Die Lamellenfahrzeit muss geringer sein als die eingestellte oder eingelernte Behangfahrzeit. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 49 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 50 Lüftungsklappe durch Hand- oder Busbedienung deren aktuelle Position. Der berechnete Positionswert ist ein Maß für die Höhe des Behangs oder für die Öffnungsweite der Lüftungsklappe (Bild 15). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 50 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 51 Im Anschluss fährt der Ausgang 11 s lang die Rolllade nach oben und positioniert somit auf 25 % Behanghöhe. Zusätzlich wird bei Positionierungen in die untere oder in die obere Endlage (0 % oder 100 %) Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 51 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 52 (Beispielhaft für Lamellentyp 1. Typ 2 sinngemäß gleich.) Da eine vorgegebene Lamellenposition bis zur nächsten Änderung fest eingestellt bleiben soll, führt der Aktor Positionsänderungen der Jalousiehöhe nicht aus, wenn die errechnete Fahrzeit Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 52 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 53 Lamellenbewegung (0 bis 100 %) liegt. i Der Jalousieaktor führt nur dann Lamellen-Positionierungsfahrten aus, wenn eine neue Position vorgegeben wird, die von der aktuellen Lamellenposition abweicht. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 53 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 54 Langzeitbetrieb in die obere Endlage (dazu zählt auch eine abgeschlossene Sicherheitsfahrt), eine Positionierung nach 0 %, eine Handbedienung durch Fahrt in die obere Endlage. Bild 18: Referenzfahrt Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 54 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 55 Die Positionstelegramme müssen dem 1 Byte Datenformat gemäß KNX Datenpunkt-Typ 5.001 (Scaling) entsprechen. Der Jalousieaktor rechnet den empfangenen Wert (0…255) linear in eine Position (0…100 %) um (siehe folgende Tabelle). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 55 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 56 Bus aussenden, sofern die Busspannung eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist eine Unterscheidung von der vorgegebenen Soll-Position zur tatsächlichen Ist-Position der angesteuerten Antriebe möglich. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 56 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 57 Die Rückmeldungsfunktionen eines Ausgangs müssen auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein. Erst dann sind die Parameter für die Rückmeldungen sichtbar. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 57 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 58 Die Rückmeldung muss als aktiv sendend eingestellt sein. Wenn eine Zeitverzögerung nach Busspannungswiederkehr erforderlich ist, den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr" auf der Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" auf "Ja" parametrieren. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 58 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 59 Bei einem Ausfall der Netzspannung am Jalousieaktor wird immer eine "0" in das Rückmeldeobjekt "Antriebsbewegung" geschrieben. Außerdem wird der Zustand der Rückmeldung ausschließlich aus dem Relaiszustand des Aktors abgeleitet. Sollte also ein Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 59 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 60 Änderung des Objektwertes auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 60 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 61 Zustandwechsel der Sicherheitsobjekte. Dabei sind für jeden Alarm getrennt die Reaktionen zu Beginn einer Alarmmeldung ("1" Telegramm) und für alle Alarme gemeinsam die Reaktion am Ende ("0" Telegramm) aller Alarmmeldungen parametrierbar (Bild 19). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 61 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 62 "Zuordnung zu Regenalarm" auf "Ja" einstellen. Der Ausgang ist dem Regenalarm zugewiesen. Falls eine Zuweisung zum Frostalarm erforderlich ist, den Parameter "Zuordnung zu Frostalarm" auf "Ja" einstellen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 62 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 63 Ausgang zugewiesenen Sicherheitsalarme inaktiv werden. Im Anschluss zeigt der betroffene Ausgang das parametrierte "Verhalten am Ende der Sicherheit". Die Einstellung dieses Verhaltens erfolgt auf der Parameterseite "Ax – Sicherheit" (x = Nummer des Ausgangs) Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 63 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 64 Markisen kombiniert und ermöglicht so beispielsweise die intelligente Beschattung von Räumen, Terrassen oder Balkonen bei Sonnenschein - auch abhängig von Sonnenwinkel und –intensität(Bild 20) Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 64 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 65 Polarität dieses Objektes ist in der ETS einstellbar. Der Sonnenschutz wird erst dann aktiviert, sobald das Objekt gemäß der eingestellten Polarität "Sonnenschein" signalisiert bekommt. Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der Versorgungsspannung Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 65 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 66 Handbetriebs falls die Handbedienung bei Busausfall freigegeben ist auch ohne Busspannung wieder ausgeführt. Das Prinzipschaltbild des einfachen Sonnenschutzes (Bild 21) und soll verdeutlichen, wie Sensorkomponenten beispielhaft an den einfachen Sonnenschutz angebunden werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 66 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 67 1 Bit-Kommunikationsobjekt "Sonne / Beschattung Fassade" aktiviert und deaktiviert. Eine Reaktion am Ausgang auf das Sonnentelegramm zeigt sich jedoch erst dann, wenn die Automatik-Steuerung aktiviert ist. Andernfalls ist die Sonnenschutz-Funktion vollständig Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 67 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 68 Reaktion zeigen. Auch ist das Nachführen von Positionen möglich. Sperrfunktionen des erweiterten Sonnenschutzes: Bei sofortiger Nachführung der Sonnenbeschattung kann der Automatik-Betrieb optional durch Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 68 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 69 Sonnenschutz – als Unterschied zum einfachen Sonnenschutz - grundsätzlich keine Reaktion. Es muss ein Zustandswechsel erkannt werden, um das Verhalten eines Ausgangs zu beeinflussen. Auch bewirkt nur ein Update des Sonnenzustandes Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 69 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 70 Gerätereset zur Initialisierung - ggf. verzögert - auf den Bus ausgesendet wird. Das Prinzipschaltbild des erweiterten Sonnenschutzes (Bild 23) soll verdeutlichen, wie Sensorkomponenten beispielhaft an den erweiterten Sonnenschutz angebunden werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 70 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 71 Das Funktionsschaltbild (Bild 24) zeigt alle möglichen Funktionen des erweiterten Sonnenschutzes für die Jalousieaktoren 2fach AC 230 V / 1fach DC 12-48V (Art.-Nr. 2502 REG HE), Jalousieaktor 4fach AC 230 V / 2fach DC 24V/48V (Art.-Nr. 2504 REG HE) und Jalousieaktor 8fach AC 230 V / 4fach DC 12-48V (Art.-Nr.
  • Seite 72 Sonnenschutzes für den Jalousieaktor 4fach AC 230 V / 2fach DC 24 V/48V (Art.-Nr. 2514 REG HE). Aus Gründen der Übersicht sind die Funktionen mit der höheren Priorität (Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion) nicht mit eingezeichnet. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 72 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 73 Den Parameter "Art des Sonnenschutzes" auf der Parameterseite "Ax – Sonnenschutz" auf "einfacher Sonnenschutz" einstellen. Der einfache Sonnenschutz ist konfiguriert. Es werden die erforderlichen Parameter und Kommunikationsobjekte sichtbar. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 73 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 74 Freigabefahrt erneut der Ausgang über den direkten Betrieb verstellt wurde. Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (Busspannung und Netzspannung) ist die Sonnenschutz-Funktion grundsätzlich freigegeben. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 74 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 75 Der direkte Betrieb ist erst dann wieder möglich, nachdem der Automatik- Betrieb beendet wurde. Den Parameter "Priorität von Automatik -Betrieb zu direktem Betrieb" auf der Parameterseite "Ax Sonnenschutz" auf "niedrigere Priorität" einstellen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 75 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 76 "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Den Parameter "Polarität Objekt 'Sonne / Beschattung Fassade'" auf der Parameterseite "Ax Sonnenschutz" auf die erforderliche Telegrammpolarität einstellen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 76 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 77 Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein mit einer Aktivierung des Automatik- Betriebs bei nächster Zustandsänderung. Den Parameter "Polarität Objekt 'Automatik'" auf der Parameterseite "Ax Sonnenschutz" auf die erforderliche Telegrammpolarität einstellen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 77 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 78 Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 78 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 79 Bei der Deaktivierung des Automatik-Betriebs – auch durch die Sperrfunktion – zeigt der betroffene Ausgang die eingestellte Reaktion, wenn zum Zeitpunkt der Deaktivierung keine Funktion mit einer höheren Priorität aktiv ist. Die eingestellte Reaktion wird beim Beenden der Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 79 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 80 Deaktivierung der Sonnenbeschattung (gemäß Polarität) kann separat für jeden Ausgang zeitverzögert ausgewertet werden. Eine Auswertung der eingestellten Verzögerungszeiten findet im einfachen als auch im erweiterten Sonnenschutz immer statt. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 80 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 81 Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang" einstellen auf "auffahren" oder "Klappe öffnen". Der Aktor fährt zu Beginn der Sonnenbeschattung den Behang nach oben oder öffnet die Lüftungsklappe. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 81 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 82 Rollladen-, Markisen- oder Lüftungsklappenposition erfolgt über das separate Kommunikationsobjekt "…pos. Sonne /Beschattung" (in der Betriebsart "Jalousie" für die Lamellen auch über das separate Objekt "Lamellenpos. Sonne/Beschattung"). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 82 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 83 Sonnenbeschattung wird grundsätzlich keine Referenzfahrt erzwungen. Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 83 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 84 Richtungen bis in die Lamellenendlagen beeinflusst werden kann (Bild 26). Bei einem Offset von "0 %" entspricht die tatsächliche Lamellenposition immer der vorgegebenen Lamellen-Sollposition des Sonnenschutzes. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 84 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 85 Sonnenbeschattung (Sonne / Beschattung Anfang) wird die Lamellen-Sollposition stets um den parametrierten Offsetwert korrigiert. Den Parameter "Offset bei fester und variabler Lamellenposition" einstellen auf "Offset wie Parameter und durch Objekt". Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 85 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 86 Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Der einfache Sonnenschutz muss konfiguriert sein. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 86 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 87 Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Der erweitterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 87 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 88 Funktion (z. B. Sicherheit) zum Zeitpunkt der Änderung des Sonnenscheinsignals aktiviert ist. Die eingestellte Reaktion wird auch nicht ausgeführt, wenn der direkte Betrieb gemäß Priorität das Sonnenscheinsignal übersteuert. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 88 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 89 Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion In diesem Kapitel werden verschiedene Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion des Jalousieaktors in Kombination mit der Jung KNX / EIB Wetterstation (Art.-Nr. 2224 REG W) und dem Kombinationssensor (Art.-Nr. WS 10 KS…) beschrieben. Die beschriebenen Anwendungsapplikationen können im einfachen als auch im erweiterten Sonnenschutz verwendet werden.
  • Seite 90 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Positionen, - feste Positionen konfigurieren. Bild 28: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel II. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 90 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 91 - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Jalousieposition, variable Lamellenposition, - feste Jalousieposition konfigurieren. Bild 29: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel III. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 91 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 92 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = variable Jalousieposition, variable Lamellenposition. Bild 30: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel IV. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 92 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 93 Präsenzmelder oder einem Wächter – ausgewertet. Nur, wenn sich Personen im Raum aufhalten, führt der Jalousieaktor die Sonnenschutzautomatik aus. Der Raum wird dann in Abhängigkeit des Sonnenscheinsignals - wie in den Kapiteln zuvor beschrieben - beschattet Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 93 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 94 Das Prinzipschaltbild (Bild 32) verdeutlicht das Zusammenwirken der verschiedenen Kommunikationsobjekte des erweiterten Sonnenschutzes in Verbindung mit der Heizen/Kühlen-Automatik. Das Bild soll außerdem verdeutlichen, wie Sensorkomponenten beispielhaft an die Heizen/Kühlen-Automatik angebunden werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 94 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 95 Das Funktionsschaltbild (Bild 33) zeigt alle möglichen Funktionen des erweiterten Sonnenschutzes mit Heizen/Kühlen-Automatik. Aus Gründen der Übersicht sind die Funktionen mit der höheren Priorität (Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion) nicht mit eingezeichnet. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 95 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 96 "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein. Weiter muss der erweiterte Sonnenschutz konfiguriert sein. Den Parameter "Heizen/Kühlen-Automatik" auf der Parameterseite "Ax – Heizen/Kühlen-Automatik" auf "freigegeben" einstellen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 96 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 97 Das über das Objekt "Heizen / Kühlen Präsenz" empfangene Telegramm zur Übermittlung des Präsenzzustandes (gemäß Polarität) kann separat für jeden Ausgang zeitverzögert ausgewertet werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 97 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 98 Der Aktor fährt bei der Heizen/Kühlen-Automatik den Behang nach oben oder öffnet die Lüftungsklappe. Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung …" einstellen auf "abfahren" oder "Klappe schließen". Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 98 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 99 Szenenpositionswerte für die Behanghöhe einer Jalousie, einer Rolllade oder einer Markise oder für die Lüftungsklappenposition abgespeichert werden. In der Betriebsart Jalousie ist auch die Positionsvorgabe von Lamellenpositionen ebenso möglich. Der Abruf oder auch das Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 99 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 100 Szenenpositionswerte ersetzt werden, kann der Aktor ein Überschreiben der Szenenwerte unterbinden. Alternativ können bei jedem Programmiervorgang durch die ETS die ursprünglichen Werte wieder in das Gerät geladen werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 100 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 101 Die parametrierten Positionswerte werden nur dann bei einem ETS-Programmiervorgang in den Aktor übernommen, wenn der Parameter "Im Gerät gespeicherte Werte beim ETS-Download überschreiben ?" auf "Ja" eingestellt ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 101 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 102 Mit dem ersten Bit (Bit 0) des Objektes "Zwangsstellung" wird die aufzuzwingende Fahrtrichtung wie beim Langzeitbetrieb angegeben. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) Objektes wird die Zwangsführung aktiviert oder deaktiviert (vgl. folgende Tabelle). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 102 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 103 Erst dann sind die kanalorientierten Parameter für die Zwangsstellungs- Funktion sichtbar. Den Parameter "Verhalten am Ende der Zwangsstellung" einstellen auf "Position nachführen". Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 103 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 104 über den Bus eine Freigabe empfangen wird. Der Parameter "Verhalten nach Bus-/Netzspannungswiederkehr" wird in diesem Fall für den betroffenen Ausgang nicht ausgewertet. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 104 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 105 Die Funktion "Tuchstraffung" wird bei den Jalousieaktoren 2fach AC 230V / 1fach DC 12-48V (Art.-Nr. 2502 REG HE), 4fach AC 230V / 2fach DC 24/48V (Art.-Nr. 2504 REG HE) und 8fach AC 230V / 4fach DC 12-48V (Art.-Nr. 2508 REG HE) als eigenständige Funktion aufgeführt. Im Gegensatz dazu wird diese Funktion beim Jalousieaktor mit der Art.-Nr.
  • Seite 106 Die Betriebsart muss auf "Rolllade/Markise" eingestellt sein. Den Parameter "Funktion Tuchstraffung" auf "freigegeben" einstellen. Diese Einstellung ist für die Geräte mit den Artikel-Nummern 2502 REG HE, 2504 REG HE und 2508 REG HE zu treffen. Den Parameter "Zusatzfunktion" auf "Tuchstraffung" einstellen.
  • Seite 107 Lamellenpositionierung angefahren wird. Bei einer Rolllade wird hingegen eine Fahrzeit eingestellt. Diese Zeit definiert die Länge der Aufwärtsfahrt der Rolllade zur Öffnung der Rollladenpanzer. Bild 35: Endlagenkorrektur einer Jalousie oder Rolllade Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 107 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE...
  • Seite 108 Ablauf der Umschaltzeit für die eingestellte Dauer in die entgegengesetzte Richtung. i Die "Zeit für Endlagenkorrektur unten" ist kleiner als die parametrierte oder eingemessene Fahrzeit der Rolllade einzustellen. Andernfalls entsteht Fehlfunktion. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 108 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.
  • Seite 109: Auslieferungszustand

    Adresse ist auf 15.15.255 voreingestellt. Weiter sind in der Werksauslieferung die folgenden Eigenschaften konfiguriert… Jalousieaktor 1/2fach REG (Art.-Nr. 2502 REG HE): 2-Kanal-Betrieb (230 V) Jalousieaktor 2/4fach REG (Art.-Nr. 2504 REG HE): 4-Kanal-Betrieb (230 V) Jalousieaktor 2/4fach REG (Art.-Nr. 2514 REG HE): 4-Kanal-Betrieb (230 V) Jalousieaktor 4/8fach REG (Art.-Nr.
  • Seite 110: Parameter

    Rückmeldetelegramme zur Initialisierung auf den Bus ausgesendet. Einstellung der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...17…59 Einstellung der Sekunden der Verzögerungszeit. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 110 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 111 Kommunikationsobjekt freigeschaltet werden (Einstellung: "freigegeben"). Bei deaktiviertem Regenalarm (Einstellung: "gesperrt") ist die ggf. parametrierte Zuordnung einzelner Jalousieausgänge zum Regenalarm ohne Funktion. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 111 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 112 Überwachungszeit des Aktors sein. i Die Zeiteinstellung ist nur dann möglich, wenn die Überwachung für die Windalarme aktiviert ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 112 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 113 Zeit für Überwachung 0...23 Hier wird die Überwachungszeit des Frostalarm Frostalarms parametriert. Stunden (0...23) Einstellung der Stunden der Überwachungszeit. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 113 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 114 Handbedienung aktiviert ist. i Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn das Senden des Status der Handbedienung freigegeben ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 114 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 115 Parameter dynamisch ein (Textbezeichnungen, Sichtbarkeiten, etc.). Aus diesem Grund sollte der Parameter "Betriebsart" vor allen anderen Parameters eines Ausgangs eingestellt werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 115 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 116 Zum Zeitpunkt des Ausfalls ablaufende Fahrten werden zu Ende ausgeführt. i Das parametrierte Verhalten wird nur dann ausgeführt, wenn keine Handbedienung aktiviert ist. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 116 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 117 Netzspannungswiederkehr separat für jeden Ausgang. Das parametrierte Verhalten wird also ausgeführt, wenn alternativ Busspannung oder die Netzspannungsversorgung wieder eingeschaltet wird. stopp Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 117 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 118 Hier wird die Lamellenposition Bus-/Netzspgs.- angegeben, die bei Bus- oder wiederkehr Netzspannungswiederkehr angefahren (0...100%) werden soll, nachdem die Jalousiehöhe positioniert wurde. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 118 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 119 Behanges oder der Lüftungsklappe Nein durch den Aktor automatisch erfolgt (Erkennung der Endlagen des Antriebes) oder durch Parameter fest vorgegeben wird. Kurzzeitbetrieb Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 119 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 120 Markise eingestellt. Es ist die Zeit für Minuten (0...19) einen kompletten Lauf von der oberen Endlage in die untere Endlage zu ermitteln. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 120 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 121 Die Zeit der Lamellen ist kleiner zu parametrieren als die Zeit der Jalousie. i Diese Parameter sind nur in der Betriebsart Jalousie sichtbar. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 121 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 122 Der Parameter "Tuchstraffung" ist nur für die Jalousieaktoren 2fach AC 230V / 1fach DC 12-48V (Art.-Nr. 2502 REG HE), 4fach AC 230V / 2fach DC 24V/48V (Art.-Nr. 2504 REG HE) und 8fach AC 230V / 4fach DC 12-48V (Art.-Nr. 2508 REG HE) verfügbar.
  • Seite 123 Rückmeldeobjekt ist aktives Die Rückmeldung und das Objekt sind Meldeobjekt aktiviert. Das Objekt ist aktiv sendend (Telegrammübertragung bei Änderung). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 123 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 124 Betriebsart Lüftungsklappe sichtbar. Zeitverzögerung für Ja (Verzögerungszeit unter Die Rückmeldung kann bei Rückmeldung nach "Allgemein"!) Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 124 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 125 Das Objekt ist aktiv sendend (Telegrammübertragung bei Änderung). Rückmeldeobjekt ist Die Rückmeldung und das Objekt sind passives Statusobjekt aktiviert. Das Objekt verhält ist passiv Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 125 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 126 Objektes werden durch die ETS automatisch der Einstellung entsprechend gesetzt. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart Lüftungsklappe sichtbar. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 126 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 127 Windalarm der Ausgang Windalarm 1 reagiert. Windalarm 2 Windalarm 3 Windalarm 1 + 2 Windalarm 1 + 3 Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 127 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 128 Der Aktor fährt den Behang nach oben oder öffnet die Lüftungsklappe zu Beginn des Regenalarms und verriegelt den Ausgang dann. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 128 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 129 Der Aktor gibt den Ausgang am Ende der Sicherheitsfunktionen frei und fährt den Behang nach oben oder öffnet die Lüftungsklappe. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 129 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 130 Betrieb nicht abgebrochen werden. niedrigere Priorität Der direkte Betrieb hat die höhere Priorität und kann durch einen Sonnenschutz nicht abgebrochen Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 130 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 131 "Sonne / Beschattung - Sonnenschein = 0 Eingangsobjektes "Sonne / Beschattung Fassade" Fassade" des Sonnenschutzes definiert. Sonnenschein = 0; kein Sonnenschein = 1 Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 131 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 132 "Automatik sperren" gesperrt = 0 Sperr-Objektes festgelegt. Die Sperrung ist aktiviert, wenn ein Telegramm gemäß der Polarität 'gesperrt' empfangen wird. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 132 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 133 Die Rückmeldung und das Objekt sind passives Statusobjekt aktiviert. Das Objekt verhält sich passiv (Telegrammübertragung nur als Antwort auf eine Leseanfrage). Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 133 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 134 Sonnenschutz-Automatik nachgeführte und intern abgespeicherte Zustand am Ausgang eingestellt. Dabei werden die Positionsobjekte, das Langzeitobjekt und die Szenenfunktion nachgeführt. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 134 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 135 Ausgang die in der Szenenkonfiguration eingestellten Positionswerte ab. Es wird also kein Szenenabruf wie im direkten Betrieb ausgeführt, sondern lediglich die Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 135 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 136 Ausgang die in der Szenenkonfiguration eingestellten Positionswerte ab. Es wird also kein Szenenabruf wie im direkten Betrieb ausgeführt, sondern lediglich die entsprechenden Szenen-Positionswerte angefahren. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 136 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 137 Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Lüftungsklappe" sichtbar. Szenennummer (1...8) 1...8 An dieser Stelle wird die Szenennummer der internen Szene Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 137 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 138 Markisenposition zu Beginn der Sonnenbeschattung kann entweder durch einen separaten Parameter statisch vorgegeben werden, oder grundsätzlich auf dem im Moment der Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 138 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 139 Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Lüftungsklappe" sichtbar. Lüftungsklappenposition 0...50…100 Hier wird der Positionswert der (0...100 %) Lüftungsklappe fest parametriert, Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 139 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 140 Betriebsart "Jalousie" sichtbar. Offset-Lamellenposition -100…0...100 Hier wird der Lamellenoffset (-100..100 %) parametriert. Der an dieser Stelle parametrierte Wert wird zu Beginn der Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 140 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 141 Das über das Objekt "Sonne / / Beschattung Ende Beschattung Fassade" empfangene Minuten (0...59) Telegramm zur Deaktivierung der Sonnenbeschattung (gemäß Polarität) kann zeitverzögert ausgewertet werden. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 141 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 142 Das Verhalten des Ausgangs am Ende Beschattung Ende der Sonnenbeschattung – ggf. nach Ablauf der Verzögerungszeit – wird an dieser Stelle eingestellt. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 142 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 143 Am Ende der Sonnenbeschattung steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 143 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 144 Automatik-Betriebs (vgl. Parameter "Reaktion bei Automatik- Betrieb Ende")! Szenennummer (1...8) 1...8 An dieser Stelle wird die Szenennummer der internen Szene Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 144 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 145 Markisenposition am Ende der Sonnenbeschattung kann entweder durch einen separaten Parameter statisch vorgegeben werden, oder grundsätzlich auf dem im Moment der Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 145 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 146 Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Lüftungsklappe" sichtbar. Lüftungsklappenposition 0...50…100 Hier wird der Positionswert der (0...100 %) Lüftungsklappe fest parametriert, Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 146 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 147 Präsenzsteuerung bei der Heizen/ Präsenz" Kühlen-Automatik parametriert. keine Präsenz = 1; An das Objekt werden beispielsweise Präsenz = 0 Präsenzmelder angekoppelt. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 147 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 148 Beginn bei Heizen / Kühlen – ggf. nach Ablauf der Verzögerungszeit – wird Anfang bei Kühlen * an dieser Stelle eingestellt. Ende bei Kühlen * Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 148 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 149 Eine interne Szene des Aktors wird abgerufen. feste Rollladen- oder Der Ausgang fährt eine fest Markisenposition parametrierte Rollladen- oder Markisenposition an. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 149 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 150 Folgeparameter - sind in allen Fällen identisch. Szenennummer (1...8) 1...8 An dieser Stelle wird die Szenennummer der internen Szene definiert, welche abgerufen wird. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 150 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 151 Rolllade- oder Markise angefahren. keine Änderung der Es wird der aktuelle Positionswert der aktuellen Position Rolllade- oder Markise beibehalten. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 151 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 152 Eine Szene wird über das verzögern ? Szenennebenstellen-Objekt abgerufen. Nein Nach Bedarf kann der Szenenabruf am Aktor nach dem Empfang eines Abruftelegramms zeitverzögert erfolgen Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 152 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 153 0*...100 An dieser Stelle wird die Szene X Lamellenposition parametriert, die beim *: Der vordefinierte Abruf der Szene ausgeführt wird. Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 153 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 154 / Klappe öffnen Busspannungswiederkehr aktiviert und der Behang aufgefahren oder die Lüftungsklappe geöffnet. Die Zwangsstellung wird nach Busspannungswiederkehr aktiviert und Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 154 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 155 Umschaltzeit für eine aus der Lamellenposition und der parametrierten Lamellenfahrzeit errechnete Dauer in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Parameter für die Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 155 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 156 0...9 Einstellung der Millisekunden der (0...9 x 100) Aufwärtsfahrzeit zur Endlagenkorrektur. Dieser Parameter ist nur sichtbar in der Betriebsart "Rolllade/Markise"! Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 156 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 157: Anhang

    Positionsrückmeldung einstellen ... 57 Zeitverzögerung einstellen Positionsrückmeldung für Lamellen .. 58 einstellen Positionsvorgabe ........55 Kanaldefinition ........34 Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 157 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 158 .. 80 einstellen Sonnenschutzfunktion ......64 Szenenfunktion ........99 Szenenfunktion Abrufverzögerung .. 100 einstellen Szenenfunktion Downloadverhalten .. 100 einstellen Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 158 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr. 2514 REG HE Art.-Nr. 2508 REG HE...
  • Seite 159   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. 2502 REG HE Seite 159 von 159 Art.-Nr. 2504 REG HE Art.-Nr.

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis