Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2316.16 REG HE Produktdokumentation Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Der Schalt-/Jalousieaktor führt vor dem Einstellen der erforderlichen Szenenposition ggf.
eine Referenzfahrt aus, wenn die aktuellen Positionsdaten unbekannt sind (z. B. nach
einem ETS-Programmiervorgang oder dem Einschalten der Versorgungsspannung).
Speicherverhalten für Szenenfunktion einstellen
Der aktuelle Positionswert einer Jalousie, einer Rolllade, einer Markise, einer Lüftungsklappe
und auch einer Lamelle kann beim Empfang eines Szenenspeichertelegramms über das
Nebenstellenobjekt intern abgespeichert werden. Dabei kann der Positionswert vor dem
Abspeichern durch alle Funktionen des Ausgangs beeinflusst werden (z. B. Kurzzeit- und
Langzeitbetrieb, Zentral- oder Szenenabruftelegramm, Sicherheits- und Sonnenschutzfunktion
und Handbedienung).
Die Szenenfunktion muss auf der Parameterkarte
"Ax – Freigaben" (x = Nummernpaar des Ausgangs) freigeschaltet sein.
o
Auf der Parameterseite "Ax – Szenen" für jede Szene den Parameter
"Speicherfunktion für Szene y" (y = Nummer der Szene (1...8) auf "Ja" einstellen.
Die Speicherfunktion ist für die betroffene Szene aktiviert. Beim Empfang eines
Speichertelegramms über das Objekt "Szenennebenstelle" wird der aktuelle Positionswert
intern abgespeichert.
o
Auf der Parameterseite "Ax – Szenen" für jede Szene den Parameter
"Speicherfunktion für Szene y" (y = Nummer der Szene (1...8) auf "Nein" einstellen.
Die Speicherfunktion ist für die betroffene Szene deaktiviert. Ein empfangenes
Speichertelegramm über das Objekt "Szenennebenstelle" wird verworfen.
i Für die zu speichernden Positionsdaten gilt:
Es werden die aktuellen Behang-, Lamellen- und Lüftungsklappenpositionen gespeichert.
Bei Jalousien wird dabei die zu speichernde Jalousiehöhe stets auf
100 % Lamellenposition bezogen. Auch für Ausgänge, die sich im Moment des
Speichervorgangs in einer Fahrbewegung befinden, werden die temporär angefahrenen
Positionen gespeichert.
Wegen Speicherung der Positionsdaten in ganzzahligen Prozent (Rundung auf 0..100)
kann eine kleine Abweichung von den später bei einem Szenenabruf eingestellten
Positionen nicht vermieden werden.
Die Speicherung erfolgt nur dann, wenn zuvor für mindestens 20 Sekunden nach dem
letzten Reset ununterbrochen Netzspannung zur Verfügung gestanden hat
(Energiespeicher für Speichervorgang ausreichend geladen). Eine Speicherung erfolgt
nicht, wenn die Positionsdaten unbekannt sind!
Zwangsstellungsfunktion (beim Schalt-/Jalousieaktor 8/16fach nur ab ETS3.0d)
Zu jedem Ausgang kann die Zwangsstellungsfunktion freigeschaltet werden. Die
Zwangsstellung besitzt die zweithöchste Priorität hinter der Handbedienung. Eine aktive
Zwangsstellung übersteuert deshalb die Sicherheitsfunktion, die Sonnenschutzfunktion und den
direkten Betrieb (Kurzzeit,- Langzeittelegramm, Szenen, Positionierung, Zentral). Während
einer Zwangsvorgabe ist ein betroffener Ausgang verriegelt, sodass er durch Funktionen mit
einer niedrigeren Priorität nicht ansteuerbar ist und nur noch durch eine Handbedienung bedient
werden kann. Am Ende einer Handbedienung wird die Zwangsreaktion wieder neu ausgeführt,
wenn die Zwangsstellung noch aktiv ist.
Die Zwangsstellungsfunktion besitzt ein separates 2 Bit-Kommunikationsobjekt je Ausgang. Der
Zustand des Ausgangs bei einer Zwangsstellung wird direkt durch das Zwangstelegramm
vorgegeben. Mit dem ersten Bit (Bit 0) des Objektes "Zwangsstellung" wird die aufzuzwingende
Fahrtrichtung wie beim Langzeitbetrieb angegeben. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) Objektes wird
die Zwangsführung aktiviert oder deaktiviert (siehe Tabelle 3).
Art.-Nr. 2304.16 REG HE
Art.-Nr. 2308.16 REG HE
Art.-Nr. 2316.16 REG HE
Software Schalten, Jalousie 20CA11 / 2078x2 / 2080x2
Funktionsbeschreibung
Seite 104 von 158

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2304.16 reg he2308. 16 reg he

Inhaltsverzeichnis