Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Tieferlegung - Reely ICE TIGER Bedienungsanleitung

2wd gp monster truck 1:6
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE TIGER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
Set-Up

Mechanische Tieferlegung

Für die Tieferlegung des Chassis besteht neben der Einstellung der Federvorspannung auch die Möglich-
keit einer mechanischen Begrenzung des Ausfederweges. Dazu kann vorne jeweils eine Madenschraube
von oben in die unteren Querlenker eingedreht werden, die sich gegen das Chassis abstützt.
Hinten befinden sich die Madenschrauben in den oberen Querlenkern und stützen sich gegen das
Differenzialgehäuse ab.
Ackermann-Effekt
Zur Einstellung der Progressivität des Lenkeinschlages bzw. zur Einstellung des Ackermann-Effektes
lassen sich die Spurstangen in den Lenkhebeln in einen anderen Anlenkpunkt umsetzen.
Failsafe
Für größtmögliche Betriebssicherheit können Sie das Modell mit einer Failsafe-Elektronik nachrüsten. Diese wird zwischen den Empfänger und das
gewünschte Servo (empfohlen: Gas/Bremsservo) gesteckt.
Um in den Set-Up Modus des Failsafe zu gelangen, müssen Sie den Set-Knopf gedrückt halten, bevor und während Sie den Sender und den Empfän-
ger einschalten.
Die blinkende rote LED zeigt an, dass jetzt eine Failsafe-Einstellung für das Servo bei einer Störung des
Funkkontaktes gewählt werden kann.
-
Bringen Sie das angeschlossene Servo mit der Fernsteuerung in die gewünschte Position und
-
bestätigen Sie diese durch erneutes Drücken des Set-Knopfes. Die gewählte Position ist nun gespeichert.
Bei Störungen des Funkkontaktes fährt das Servo jetzt in die gewählte Position.
Unterspannungsschutz
Die blinkende grüne LED zeigt an, dass jetzt eine Einstellung des Unterspannungsschutzes für den Empfängerakku gewählt werden kann.
Bei Unterschreiten der Mindestspannung fährt das Servo in die Failsafe-Position.
-
Set-Knopf wird nicht gedrückt:
-
Set-Knopf einmal drücken:
-
Set-Knopf zweimal drücken:
-
Set-Knopf dreimal drücken:
Solange das Failsafe gültige Eingangssignale erhält, folgt der Ausgang des Failsafe dem Input. Bei Störungen in der Funkübertragung geht der Output
in den gewählten Failsafe-Modus. Der Failsafe-Modus ist reversibel, das heißt, sobald der Funkkontakt wieder hergestellt ist, reagiert das Modell wieder
normal auf die Steuerbefehle.
Wenn ein Unterspannungsschutz gewählt wurde (Einstellung 1 oder ) und die Mindestspannung des Empfängerakkus unterschritten wird, geht der
Output des Failsafe dauerhaft in den Failsafe-Modus.
Querstabilisatoren
Um die Seitenneigung (Rollneigung) des Fahrzeuges bei Kurvenfahrten zu verringern, kann
das Modell mit Querstabilisatoren nachgerüstet werden. Ein Querstabilisator besteht aus
einem U-förmig gebogenen Federstahldraht, der an den Enden über Kugelköpfe mit jeweils
einem unteren Querlenker verbunden wird. Zu diesem Zweck sind zwei Anlenkpunkte für
die Kugelköpfe vorgesehen. Mittig wird der Drahtbügel drehbar auf dem Differenzialgehäuse
befestigt. Die Bohrungen für die Halterung sind ebenfalls bereits vorgesehen. Beim Einfedern
eines Rades wird so das andere Rad dieser Achse über den Bügel mit eingefedert. Der
Querstabilisator unterstützt zudem die Wirkung der Öldruck-Stoßdämpfer besonders beim
Ausfedern des Rades, da die Rückstellkraft des Drahtbügels das Ausfedern des Stoßdämpfers
(gegen die Reibung im Kolben) unterstützt. Damit wird der Bodenkontakt des Rades in jeder
Situation sichergestellt.
© REELY 07/08
© REELY 07/08
© REELY 07/08
vorherige Einstellung bleibt erhalten.
Einstellung 1: Empfängerakku 4 Zellen,
Mindestspannung 4,8V
Die rote LED blinkt,
die grüne LED leuchtet.
Einstellung 2: Empfängerakku 5 Zellen,
Mindestspannung 6V
Die rote LED blinkt,
die grüne LED leuchtet.
Einstellung 3: Unterspannungsschutz ausgeschaltet.
Die rote und die grüne LED leuchten.
3
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis