Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Entsorgung - Reely ICE TIGER Bedienungsanleitung

2wd gp monster truck 1:6
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE TIGER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.

Wartung / Entsorgung

In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und
eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten sollen.
Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Überprüfen Sie daher vor jedem Einsatz:
-
den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen;
beim Wiedereinsetzen von Schrauben sichern Sie diese mit Schraubensicherungslack
-
den festen Sitz der Servosteuerhebel auf der Servo-Welle
-
den Sitz und den Zustand der Treibstoffleitungen und des Luftfilters
-
die Verlegung der Kabel
Überprüfen Sie auch den Ladezustand der Sender- und Empfänger-Akkus
Treibstoffsystem
-
Verunreinigungen dürfen nicht in den Tank oder den Vergaser und/oder erst recht nicht in den Motor gelangen. Solche Verunreinigungen
können Zündaussetzer unter Last bzw. eine schlechte Leerlaufeinstellung zur Folge haben. Im ungünstigsten Fall bewirkt ein Fremdkörper zwi-
schen Laufbuchse und Kolben einen Kolbenstecker oder Kolbenklemmer.
-
Verwenden Sie stets frischen Treibstoff und halten Sie den Tankdeckel fest geschlossen.
Feuchtigkeit aus der Luft setzt die Leistung des Treibstoffes herab und führt zu fehlerhaftem Motorlauf sowie zu Korrosion im Motor.
-
Leeren Sie den Tank, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht benutzen.
Die flüchtigen Bestandteile des Kraftstoffes verdunsten.
Dadurch wird das Gemisch angereichert und Öl kann sich ablagern und Leitungen verstopfen.
-
Bei längeren Fahrpausen, z. B. zum „Überwintern" geben Sie  - 3 Tropfen Konservierungsöl (Zubehör) in den Zylinder
-
Achten sie auf richtigen Sitz und möglichst geradlinige Verlegung der Kraftstoffleitungen
-
Prüfen Sie den Kraftstofffilter und den Saugkopf der Membranpumpe gelegentlich auf Verunreinigungen und
-
reinigen Sie diese bzw. tauschen Sie den Filter aus.
Motor
-
Prüfen Sie die Kompression durch Drehen an der Motorwelle.
Kerze
-
Prüfen Sie den Elektrodenabstand und den Zustand der Zündkerze
Der Elektrodenabstand vergrößert sich durch natürlichen Abbrand und ist gelegentlich mit einer
Fühlerlehre nachzumessen und ggf. nachzustellen. Der Sollwert beträgt 0,7 mm.
-
Kerze verrußt oder verkokt:
Reinigen Sie die Kerze mit einer Messingdrahtbürste und blasen Sie sie mit Druckluft aus.
-
Kerze verölt:
Waschen Sie die Zündkerze mit einem Fettlösemittel oder Waschbenzin und trocknen Sie sie mit
Druckluft.
Magern Sie in beiden Fällen das Gemisch ab.
Im Zweifelsfall ist die Kerze zu ersetzen.
Reinigen Sie vor dem (Wieder)einsetzen der Kerze den Kerzensitz und prüfen Sie den Dichtring.
Luftfilter
Der Luftfilter verhindert das Eindringen von Verunreinigungen über die Ansaugluft in den Motor. Fremdkörper, die über die Ansaugluft zwischen
Laufbuchse und Kolben gelangen, verursachen Kolbenstecker oder Kolbenklemmer, die den Motor zerstören und Folgeschäden im Antriebsstrang
bewirken können.
-
Schließen Sie die Choke-Klappe, bevor Sie mit Arbeiten am Luftfilter beginnen, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Vergaser zu
verhindern.
-
Nehmen Sie den Deckel des Luftfiltergehäuses ab und
-
entnehmen Sie den Schaumstoffeinsatz.
-
Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz mit Petroleum oder dünnflüssigem Maschinenöl (Luftfilteröl, Zubehör).
Sollten Sie den Schaumstoffeinsatz mit Spülmittel und Wasser reinigen wollen, spülen Sie ihn anschließend gründlich.
Seifenreste könnten sonst in den Motor gelangen und den Schmierfilm zerstören.
Ölen sie den Luftfilter außerdem anschließend mit Luftfilteröl ein.
-
Reinigen Sie das Luftfiltergehäuse mit einem Pinsel oder einem feuchten Tuch.
Fahren Sie niemals ohne Luftfilter!
4
Bedienungsanleitung WD GP Monster Truck Ice Tiger 1/6 No. 35390

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis