Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E) Einstellen Des Schaltzeitpunktes Am -Gang-Getriebe; Einbau Einer Rc-Anlage (Im Austausch, Optional); Aufbau Der Lenkung - Reely RAMBO Racing 7.5 RTR Bedienungsanleitung

4wd gp buggy 1:6
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
Set-Up
e)
Einstellen des Schaltzeitpunktes am 2-Gang-Getriebe
Funktion des Zweiganggetriebes
Auf der Kupplungsglocke sind zwei Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl fest verschraubt. Die beiden Hauptzahnräder an der Fliehkraftkupplung
sind über ein Freilauflager miteinander verbunden. Der Schaltzeitpunkt ist drehzahlabhängig.
In der ersten Fahrstufe wird die Motordrehzahl von dem kleineren Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das größere Zahnrad am Antriebsstrang übertra-
gen, das Zahnrad für die zweite Fahrstufe läuft leer mit.
Bei hohen Drehzahlen sorgt die Fliehkraft dafür, dass der Hebel der Fliehkraftkupplung gegen einen Federwiderstand nach außen gezogen wird und
in den Mitnehmer am Zahnrad der zweiten Fahrstufe eingreift. Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel der Kupplungsglocke auf das
kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach.
Der Federwiderstand der Fliehkraftkupplung und damit der Schaltzeitpunkt kann an einer Madenschraube (1,5 mm Innensechskant) einge-
stellt werden.
-
Setzen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei drehen können.
-
Drehen Sie die Hauptzahnräder am Zweiganggetriebe, bis die Aussparung in
der Abdeckung des Zweiganggetriebes zu sehen ist.
Sie erreichen die Madenschraube von der linken Seite.
Hineindrehen der Schraube
-
Die Federvorspannung wird erhöht.
Es wird eine höhere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
-
Das Getriebe schaltet später.
Herausdrehen der Schraube
-
Die Federvorspannung wird geringer.
Es wird eine niedrigere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
-
Das Getriebe schaltet früher.
Wenn Sie als Einsteiger Probleme mit der Fahrgeschwindigkeit haben, empfehlen wir, den Schaltzeitpunkt so weit nach hinten zu
verlegen, dass das Modell überhaupt nicht in den zweiten Gang schaltet.
f)

Einbau einer RC-Anlage (im Austausch, optional)

Das Modell RAMBO Racing 7.5 ist serienmäßig mit einer eingebauten RC- Anlage, also Empfänger, Lenkservo und Gas-/Brems-
servo, sowie einem Fernsteuersender ausgestattet. Mit dieser hochwertigen Anlage können sie das Modell problemlos betrei-
ben. Die folgenden Einbauanleitungen sind für Sie von Interesse, falls Sie bereits eine RC-Anlage besitzen und diese gerne
einbauen möchten oder wenn Sie eine defekte Komponente ersetzen müssen.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, ergänzen Sie die erforderlichen Zubehörteile und legen Sie die benötigten Werkzeuge
bereit. Der Arbeitsplatz muß ausreichend groß und gut ausgeleuchtet sein.
Die Arbeitsfläche sollte glatt, sauber und strapazierfähig sein (gegen Ölflecken, Treibstoff, etc.).
Vermeiden Sie Akkuschrauber! Besonders Schneidschrauben in Kunststoff müssen mit Fingerspitzengefühl angezogen werden,
damit das geschnittenen Gewinde nicht ausreisst.
Legen Sie ein Tuch (einfarbig, hell) auf die Arbeitsfläche, damit heruntergefallene Kleinteile wie z. B. Schrauben gut erkennbar
liegenbleiben und nicht vom Tisch rollen.

Aufbau der Lenkung

Die Lenkung des "RAMBO Racing 7.5" ist als Achsschenkellenkung ausgelegt. Die Spurstangenhebel sind dabei mit einer dreiteiligen Spurstange
verbunden. Die Schwenkbewegung des Servosteuerhebels wirkt über das
Lenkgestänge (1) auf einen Arm des Servosavers ().
Der Servosaver besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten
Hebeln, die sich gegen eine Feder in einer Ebene mit dem Servosteuerhebel
gegeneinander bewegen lassen. Der zweite Hebelarm des Servosavers
lenkt den mittleren Teil der Spurstange (3) aus und bewirkt so den
Lenkeinschlag der Räder. (Wirkt umgekehrt ein Schlag auf die Räder über den
Spurstangenhebel auf die Spurstange und den zweiten Arm des Servosavers,
verhindert die elastische Verbindung zum ersten Hebelarm des Servosavers,
daß dieser Schlag unmittelbar in das Servo eingeleitet wird und dieses beschä-
digt.)
Die Wirkung des Servo-Savers kann mit einer Rändelmutter
über eine Änderung des Anpressdrucks auf die beiden Hebel-
arme eingestellt werden.
Der Lenkeinschlag rechts und links wird durch den mechanischen Anschlag der Spurstangenhebel gegen den Achsschenkelträger begrenzt.
4
Bedienungsanleitung 4WD GP BUGGY RAMBO RACING 7,5 RtR No. 3 51 85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis