Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Zahnflankenspiels - Reely NEW2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Einstellen des Zahnflankenspiels
Der Hersteller hat das Zahnflankenspiel bereits voreinge-
stellt. In der Regel ist keine Korrektur erforderlich.
Es kann jedoch vorkommen, dass sich die Befestigungs-
schrauben des Motors nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs durch Vibrationen lockern.
In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Motor wieder
festgeschraubt wird; doch dabei muss darauf geachtet
werden, dass das Zahnflankenspiel korrekt ist.
Ziehen Sie die beiden Clipse (A) heraus, anschließend
lässt sich die Staubschutzabdeckung (B) abnehmen.
Grundsätzlich muss der Abstand zwischen Hauptzahn-
rad C) und Motorritzel (D) muss so gering wie möglich
sein, ohne dass jedoch die Zahnräder streng laufen.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben (E) des Motors ein
kleines Stück. Schieben Sie dann den Motor mit dem Mo-
torritzel (D) mit sanftem Druck in Richtung Hauptzahnrad
(C).
Der Motor darf dabei aber nicht wackeln; die
Befestigungsschrauben dürfen nur so weit
gelöst werden, dass sich der Motor bewegen
lässt.
Das Motorritzel und das Hauptzahnrad greifen nun spiel-
frei ineinander. Dies ist jedoch für die Lebensdauer der
Zahnräder nicht optimal!
Setzen Sie einen Streifen dünnes Papier (F) zwischen
das Hauptzahnrad (C) und das Motorritzel (D), drehen
Sie das Hauptzahnrad von Hand so, dass der Papier-
streifen (max. 80 g-Papier!) zwischen beide Zahnräder
eingezogen wird.
Unter dem Druck des Papiers wird der Elektromotor um
das erforderliche Maß zurückgedrückt.
Drehen Sie nun in dieser Stellung die Befestigungsschrauben (E) des Motors fest.
Wenn Sie anschließend das Hauptzahnrad zurückdrehen, damit der Papierstreifen wieder entnommen werden kann
(G), sollten beide Zahnräder den erforderlichen Abstand zueinander aufweisen.
Idealerweise ist das Motorritzel so nah wie möglich am Hauptzahnrad, ohne dass sich die Zähne berühren
und die Zahnräder dadurch streng laufen.
Sind die Zahnräder (Motorritzel und Hauptzahnrad) zu weit von einander entfernt, so werden bereits nach
wenigen Sekunden Fahrt die Zähne des Hauptzahnrads vom Motorritzel regelrecht abgefräst - Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Drückt das Motorritzel jedoch gegen das Hauptzahnrad (spielfreier Lauf der Zahnräder), so führt dies zu
einem Leistungsverlust, außerdem zu einem erhöhten Stromverbrauch (der Motor benötigt bereits viel
Kraft, das Hauptzahnrad zu drehen) und zu einem vorzeitigen Verschleiß des Hauptzahnrads.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2588892

Inhaltsverzeichnis