Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Unidrive M701 Betriebsanleitung Seite 109

Universeller frequenzumrichter zur regelung von asynchron- und synchronmotoren und zur sinusförmigen netzversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
8.1.3
RFC-S-Modus
Permanent erregter Synchronmotor mit Positionsrückführung
Pr 00.046 {05.007} Nennstrom
Der Parameter für den Motornennstrom muss auf den maximal zulässigen Motordauerstrom gesetzt werden. Der Motornennstrom wird für
folgendes verwendet:
Stromgrenzen (mehr Informationen in Abschnitt 8.3 Stromgrenzen auf Seite 112)
Thermischer Motorschutz bei Überlast (mehr Informationen in Abschnitt 8.4 Thermischer Motorschutz auf Seite 112)
Pr 00.042 {05.011} Anzahl der Motorpole
Der Parameter „Anzahl der Motorpole" gibt die Anzahl der elektrischen Umdrehungen während einer vollen mechanischen Umdrehung des Motors
an. Dieser Parameter muss richtig eingestellt sein, damit die Regelalgorithmen ordnungsgemäß funktionieren. Bei Pr 00.042 = „Auto" wird die
Anzahl der Motorpole auf 6 gesetzt.
Pr 00.040 {05.012} Autotune
Es gibt vier Autotuning-Tests im RFC-S-Modus, stationäres Autotuning, dynamisches Autotuning, Trägheitsmessung und einen Test bei gesperrtem
Motor, um lastunabhängige Parameter zu messen.
Stationäres Autotuning
Das stationäre Autotuning kann bei Motoren mit angekuppelter Last, die sich nicht leicht lösen lässt, durchgeführt werden. Dieser Test misst
alle fü eine grundlegende Regelung erforderlichen Parameter. Während des stationären Autotunings wird ein Test durchgeführt, um die
Flussachse des Motors zu ermitteln. Dieser Test ist im Vergleich zu einem dynamischen Autotuning jedoch eventuell nicht in der Lage,
einen genauen Wert für Phasenwinkel der Positionsrückführung (03.025) zu berechnen. Ein stationärer Test wird durchgeführt, um Folgendes zu
messenStänderwiderstand (05.017), Last (05.024), Spannungsoffset im stromlosen Zustand (05.058), Maximaler Spannungsoffset (05.059),
Strom bei maximalem Spannungsoffset (05.060), Lq ohne Last (05.068) und Phasenoffset ohne Last (05.070). Ist die therm. Kompensierung des
Ständerwiderstands freigegeben (05.049) = 1, wird Ständerbasistemperatur (05.048) gleich Ständertemperatur (05.046) gesetzt. Die Parameter
Ständerwiderstand (05.017) und Ld (05.024) werden dann verwendet, um Kp-Verstärkung Stromregler (04.013) und Ki-Verstärkung
Stromregler (04.014) einzurichten. Ist der sensorlose Modus nicht ausgewählt, wird Phasenwinkel der Positionsrückführung (03.025)
mit der Position der Positionsrückführungsschnittstelle konfiguriert, die mit Auswahl der Rückführung Motorregelung (03.026) ausgewählt ist.
Pr 00.040 muss zur Durchführung eines stationären Autotunings auf 1 gesetzt werden. Weiterhin benötigt der Umrichter an Klemme 31 ein
Reglerfreigabesignal und an Klemme 26 oder 27 ein Startsignal.
Dynamisches Autotuning
Das dynamische Autotuning muss bei einem unbelasteten Motor durchgeführt werden. Dieser Test misst alle für eine grundlegende Regelung
erforderlichen Parameter und solche, die zum Aufheben der Rastmoments erforderlich sind.
Während des dynamischen Autotunings wird der Nennstrom (05.007) angelegt und der Motor um zwei elektrische Umdrehungen (d. h., bis zu zwei
mechanische Umdrehungen) in die erforderliche Richtung gedreht. Ist der sensorlose Modus nicht ausgewählt, wird der Phasenwinkel der
Positionsrückführung (03.025) mit der Position der Positionsrückführungsschnittstelle konfiguriert, die mit Auswahl der Rückführung
Motorregelung (03.026) ausgewählt ist. Dann wird ein stationärer Test durchgeführt, um Folgendes zu messen Ständerwiderstand (05.017),
Last (05.024), Spannungsoffset im stromlosen Zustand (05.058), Maximaler Spannungsoffset (05.059), Strom bei maximalem
Spannungsoffset (05.060) und Lq ohne Last (05.068). Die Parameter Ständerwiderstand (05.017) und Ld (05.024) werden dann verwendet,
um Kp-Verstärkung Stromregler (04.013) und Ki-Verstärkung Stromregler (04.014) einzurichten. Dies kann nur einmal während des Tests erfolgen.
So kann der Anwender ggf. weitere Anpassungen an der Stromreglerverstärkung vornehmen. Nach einer Verzögerung von 5 s wird der Motor
um eine weitere elektrische Umdrehung gedreht und die Parameter Rastmoment 1 (05.074) bis Rastmoment 8 (05.081) werden gemessen.
Pr 00.040 muss zur Durchführung eines dynamischen Autotunings auf 2 gesetzt werden. Weiterhin benötigt der Umrichter an Klemme 31 ein
Reglerfreigabesignal und an den Klemmen 26 oder 27 ein Startsignal.
Trägheitstest
Beim Trägheitstest wird die Gesamtträgheit von Last und Motor gemessen. Diese Messergebnisse werden zum Einstellen der Verstärkungen des
Drehzahlregelkreises (siehe Verstärkungen des Drehzahlregelkreises) und - falls erforderlich - beim Beschleunigen zum Bereitstellen der
Drehmomentvorsteuerung verwendet. Während der Trägheitsmessung wird der Testmotor mit den aktuell ausgewählten Rampen bis zu einer
Drehzahl von Nenndrehzahl (05.008) / 4 beschleunigt, und diese Drehzahl wird für 60 Sekunden aufrecht erhalten. Der Parameter Motor- und
Lastträgheit (03.018) und die Lastkompensationsparameter (Lastkompensationsparameter 1 (04.031) bis Lastkompensationsparameter 4 (04.034))
werden gemessen. Falls die erforderliche Drehzahl auch beim abschließenden Versuch nicht erreicht werden kann, wird der Test abgebrochen und
die Fehlerabschaltung „Autotune" ausgelöst. Pr 00.040 muss zur Durchführung einer Trägheitsmessung auf 3 gesetzt werden. Weiterhin benötigt
der Umrichter an Klemme 31 ein Reglerfreigabesignal und an Klemme 26 oder 27 ein Startsignal. Nach dem Abschluss eines Autotuning-Tests
wechselt der Umrichter in den gesperrten Zustand. Der Umrichter muss in einen geregelten Sperrzustand versetzt werden, bevor er mit dem
erforderlichen Sollwert gestartet werden kann. Der Umrichter kann in einen geregelten Sperrzustand versetzt werden, indem das Signal Sicher
abgeschaltetes Drehmoment (SAFE TORQUE OFF) von Anschlussklemme 31 entfernt wird, der Freigabeparameter für den Umrichter (06.015) auf
Aus (0) gesetzt oder der Umrichter über das Steuerwort (Pr 06.042 und Pr 06.043) gesperrt wird.
Test bei blockiertem Rotor
Dieser Test kann dazu verwendet werden, um mithilfe von Signaleinkoppelungen Parameter zu messen, die für den Betrieb im sensorlosen Modus
bei niedrigen Drehzahlen erforderlich sind, oder zum Ermitteln des Drehmoments, das durch die aufgesetzten Magnete produziert wird,
vorausgesetzt, alle grundlegenden Steuerungsparameter wurden korrekt eingerichtet. Der Test kann nur dann ausgeführt werden, wenn der
Rotor blockiert ist, so dass er sich auch dann nicht bewegt, wenn ein Drehmoment bildender Strom in der Höhe von Nennstrom (05.007) an den
Motor angelegt wird. Nennlast Lq (05.069), Nennlastoffset (05.071) und maximaler Strom im sensorlosen Modus bei niedriger Drehzahl (05.072)
werden gemessen. Zur Durchführung eines dynamischen Autotunings muss Pr 00.040 auf 4 gesetzt werden. Weiterhin benötigt der Umrichter an
Klemme 31 ein Reglerfreigabesignal und an den Klemmen 26 oder 27 ein Startsignal.
Unidrive M700 / M701 Betriebsanleitung
Ausgabenummer: 4
Bedienung
Elektrische
Basispara-
und Software-
Installation
meter
struktur
www.controltechniques.com
Handhabung
Inbetrieb-
Optimie-
Onboard-
der NV-Medien-
nahme
rung
karte
Legt den maximal zulässigen Motordauerstrom fest
Legt die Anzahl der Motorpole fest
0
0
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
gnose
Hinweise zur
UL-Listung
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700

Inhaltsverzeichnis