Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlegen Der Kältemittelleitung - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Leitungen mit einer größeren Wanddicke als der angegebenen minimalen Leitungsdicke verwenden.
Leitungsdurchmesser [mm]
Mindestwanddicke der Leitung [mm]
5.17.2. Verlegen der Kältemittelleitung
Leitungsmaterial*
*Nahtlose phosphatfreie Kupferleitung ICS 23.040.15, ICS 77.150.30
Verfahren:
4) Verlegung der Leitung
1) Beim Verlegen vor Ort muss das Arbeitsventil komplett geschlossen sein.
Die installierten Leitungen dürfen keinesfalls Komponenten innerhalb des Geräts berühren.
2) Das Leitungsende ausreichend schützen (zusammendrücken und erwärmen oder mit Klebeband umwickeln), damit Wasser
WICHTIG
Kontakt mit Innenkomponenten kann anormale Geräusche und/oder Vibrationen hervorrufen.
und Fremdkörper nicht in die Leitung eintreten können.
3) Die Leitung mit einem möglichst großem Biegeradius biegen (R100 ~ R150).
• Beim Verlegen vor Ort muss das Arbeitsventil komplett geschlossen sein.
• Das Leitungsende ausreichend schützen (zusammendrücken und erwärmen oder mit Klebeband umwickeln),
4) Die Leitung nicht wiederholt biegen, um ihre Form zu korrigieren.
damit Wasser und Fremdkörper nicht in die Leitung eintreten können.
• Die Leitung mit einem möglichst großem Biegeradius biegen (R100 ~ R150).
5) Zwischen dem Gerät und der Kältemittelleitung muss eine Bördelverbindung hergestellt werden. Vor Herstellung der Bördel-
• Die Leitung nicht wiederholt biegen, um ihre Form zu korrigieren.
verbindung eine Bördelmutter auf die Leitung führen. Die Abmessungen der Bördelverbindung für R410A weichen von den
• Zwischen dem Gerät und der Kältemittelleitung muss eine Bördelverbindung hergestellt werden. Vor Herstellung
Abmessungen für herkömmliches R407C ab. Wir empfehlen die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A
der Bördelverbindung eine Bördelmutter auf die Leitung führen. Die Abmessungen der Bördelverbindung für
vorgesehen sind. Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss die
R410A weichen von den Abmessungen für herkömmliches R407C ab. Wir empfehlen die Verwendung von Bördel-
Abmessung des Überstandes B mit Hilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
werkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind. Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls
verwendet werden. In diesem Fall muss die Abmessung des Überstandes B mit Hilfe einer Kontrollschablone
6) Bördelverbindungen sicher festziehen.
angepasst werden.
• Bördelverbindungen sicher festziehen.
A
Leitungsende mit Bördelverbindung: A (mm)
Vorsicht! Beim Festziehen der Bördelmutter das korrekte Drehmoment nicht überschreiten.
7) Die Arbeitsventile der Flüssigkeits- und Sauggasleitung am Ventilgehäuse anbringen.
Dann mit dem korrekten Drehmoment anziehen.
Größe Arbeitsventil (mm)
Ø 6,35 (1/4")
Ø 9,52 (3/8")
Ø 12,7 (1/2")
Ø 15,88 (5/8")
238
6,35
9,52
0,8
0,8
O-Typ-Leitung
O-Typ-Leitung O-Typ-Leitung O-Typ-Leitung
Außendurch-
0
A
messer,
- 0,4
Kupferrohr
Ø 6,35
Ø 9,1
Ø 9,52
Ø 13,2
Ø 12,7
Ø 16,6
Ø 15,88
Ø 19,7
Schnapp-
verschluss
Anziehdrehmoment (Nm)
14 ~ 18
34 ~ 42
49 ~ 61
68 ~ 82
12,7
15,88
22,22
0,8
1,0
1,0
1/2H-Typ-Leitung 1/2H-Typ-Leitung 1/2H-Typ-Leitung
Kupferrohrüberstand für Bördelverbindung: B (mm)
Außendurch-
messer,
Werkzeug für R410A Herkömmliches Werkzeug
Kupferrohr
Ø 6,35
Ø 9,52
Ø 12,7
Ø 15,88
Schnapp-
verschluss
Anschluss an Vorderseite
Anschluss an Unterseite
Anziehwinkel (°)
Empfohlene Hebellänge (mm)
45 ~ 60
30 ~45
30 ~ 43
15 ~ 20
25,4
28,58
1,0
1,0
Starre Verbindung (Kupplung)
0~0,5
1,0~1,5
0~0,5
1,0~1,5
0~0,5
1,0~1,5
Anschluss an Rückseite
Anschluss an rechte Seite
150
200
250
300
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis