Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evakuierung - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.18.4. Evakuierung

Das Evakuieren des Kältekreislaufs dient dazu, Fremdgase und Feuchtigkeit mit Hilfe einer oder mehrerer
Vakuumpumpen zu entfernen. Auch eine kleine Menge im Kältekreislauf verbliebener Flüssigkeit kann
Schäden am Klimasystem, inbesondere am Verdichter, verursachen.
Durch Feuchtigkeit im Kältekreislauf kommt es zur Hydrolyse des Kältemittels, zur Säurebildung und
Korrosion, dessen Rückstände Verstopfungen an Filtern, Kapillaren und Ventilen und damit erhebliche
Funktionsstörungen bis zur Verdichterblockierung hervorrufen.
Die Frage, wie lange man große Leitungsnetze evakuieren muss, kann nicht pauschal beantwortet wer-
den. Dies ist abhängig von der enthaltenen Feuchtigkeitsmenge in den Rohrleitungen. Besonders kritisch
sind Installationen während der kalten Jahreszeit. Infolge der niedrigen Umgebungstemperaturen dauert
der Evakuiervorgang länger, da das Verdampfen des Wassers auf Grund geringerer Wärmezufuhr deutlich
verzögert wird.
Gegebenenfalls ist mit Hilfe einer Fremdwärmequelle die Umgebungstemperatur während des Evakuie-
rens zu erhöhen, um ein Vereisen der Feuchtigkeit zu verhindern.
Achtung:
Bei großen Leitungsnetzen ist es infolge von Druckverlusten nicht möglich, mit nur einer Vakuumpumpe
am Außengerät angeschlossen auch an der am weitesten entfernten Stelle im Netz ein Vakuum zu erzeu-
gen. Abhängig von der installierten Leitungslänge ist mit 2 bis 3 leitungsstarken mehrstufigen Pumpen zu
evakuieren, die jeweils an verschiedenen Stellen des weitverzweigten Netzes eingesetzt werden!
Hinweis:
● Mit Unterdruckprüfung prüfen, ob ausreichend lang evakuiert worden ist.
● Unterdruck von 0,01 bis 0,03 MPa (1 bis 3 mbar) stehen lassen, er darf nicht ansteigen (steigt der Druck
nur geringfügig an, ist noch Feuchtigkeit im System oder Leckage vorhanden!)
● Ausreichend genaue Messinstrumente einsetzen.
Die folgenden Punkte sind zusätzlich zu den vorstehenden Hinweisen für das R410A und kompatible Ge-
räte zu beachten:
● Um zu verhindern, dass ein anderes Öl eintritt, jedem Kältemitteltyp spezielle Werkzeuge usw. zuwei
sen. Unter keinen Umständen darf ein Messverteiler und ein Füllschlauch auch für andere Kältemittelt
pen (R22, R470C usw.) verwendet werden.
● Einen Adapter zur Verhinderung einer Gegenströmung verwenden, damit Öl aus der Vakuumpumpe
nicht in das Kältemittelsystem eintritt.
246
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis