Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch Seite 270

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED Innen-
Fehlercode
gerät
Fernbedienung
Grün
Rot
Grün
Dauer-
1x
Dauer-
E09
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
Dauer-
E10
AUS
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
Dauer-
E11
blinken
blinken
blinken
Dauer-
3x
Dauer-
E14
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
1x
Dauer-
E16
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
1x
Dauer-
E16
Blin-
blinken
blinken
ken
1x
Dauer-
Dauer-
E19
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
1x
Dauer-
E20
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
2x
Dauer-
E20
Blin-
blinken
blinken
ken
1x
Dauer-
Dauer-
E21
Blin-
blinken
blinken
ken
Dauer-
Dauer-
E28
AUS
blinken
blinken
270
LED Außen-
gerät
Rot
• Fehler durch geöffneten Schaltkontakt am Schwim-
merschalter (siehe elektr. Schaltplan der FDS-Serie:
AUS
Bauteil FS, Stecker CNI)
• Fehler durch falsch dimensionierte Kondensatleitung
Mehr als 16 Innengeräte sind an Fernbedienung
AUS
angeschlossen.
An entsprechender Kabelfernbedienung falsche
Adresseinstellung in folgender Funktion:
AUS
o RC-E5: Master-I/U
o RC-EX1: Adresseinstellung des Master-IG
Kommunikationsfehler durch fehlerhafte Signalüber-
AUS
tragung zwischen Master-Außengerät und Slave-
Innengerät.
AUS
Fehler an Ventilatormotor 1 des Innengeräts (FM1).
Bei Kanalgeräten FDU, FDUM:
AUS
Fehler an Ventilatormotor 2 des Innengeräts (FM2).
• Kondensatpumpen-Testbetrieb ist aktiviert.
AUS
• DIP-Schalter (SW7-1) an Innengeräteplatine steht
auf ON.
Fehler am Ventilatormotor 1 des Innengeräts durch zu
AUS
geringe Drehzahl oder Defekt (FM1).
Bei Kanalgeräten FDU, FDUM:
AUS
Fehler am Ventilatormotor 2 des Innengeräts durch zu
geringe Drehzahl oder Defekt (FM2).
Bei Deckenkassettengerät (FDT-Innengerät):
o Filterklappe nicht korrekt geschlossen
AUS
o Taster zur Überwachung der Filterklappe nicht
funktionsfähig
• Temperaturfühler der Kabelfernbedienung erfasst zu
hohe oder zu niedrige Temperatur (ThC).
AUS
• Temperaturfühler der Kabelfernbedienung übermittelt
keine oder falsche Daten an die Elektronik.
Ursache
1. Kondensatanschluss auf freien Ablauf und korrekte Dimensionierung
prüfen.
2. Füllstand der Kondensatwanne prüfen.
3. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
4. Schwimmerschalter mechanisch und elektrisch auf korrekte Funktion
prüfen. Ggf. Verschmutzungen entfernen, Freigängigkeit des Schwim-
merschalters sicherstellen.
5. CNI-Stecker und CNR-Stecker auf festen Sitz prüfen.
6. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
7. Kondensatpumpe mechanisch und elektrisch auf korrekte Funktion prüfen.
8. Dazu Kondensatpumpe im Kondensatpumpen-Testbetrieb prüfen.
GEFAHR: DIP-Schalter-Änderung im spannungsfreien Zustand durchführen!
▪ DIP-Schalter (SW7-1) auf ON stellen. Kondensatpumpen-Test-
▪ Kondensatpumpen-Testbetrieb durchführen.
▪ Ggf. Verschmutzungen entfernen, Freigängigkeit der Kondensatpumpe
▪ DIP-Schalter (SW7-1) nach Kondensatpumpen-Testbetrieb auf OFF
▪ Spannungs-Reset der Gesamtanlage durchführen.
Max. 16 Innengeräte an Fernbedienung anschließen.
An entsprechender Kabelfernbedienung die Adresseinstellung des Master-
Innengeräts zurücksetzen:
▪ RC-E5: Display der Kabelfernbedienung zeigt Fehlermeldung an.
▪ RC-E5: Display der Kabelfernbedienung zeigt Fehlermeldung an.
▪ RC-EX1: Display der Kabelfernbedienung zeigt Fehlermeldung an.
1. An Innengeräteplatine Einstellung der DIP-Schalter (SW5-1, SW5-2)
prüfen.
2. An Innengeräteplatine Einstellung des DIP-Schalters (SW2) prüfen.
Gleiche Adresse von Master und Slave erforderlich!
3. Fernbedienungsbus (X/Y) prüfen.
4. Kabel zwischen Innen- und Außengerät prüfen.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
4. An Innengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNM - PIN 1 u. PIN 4; bei FDU VG: PIN 6 u. PIN
4; min. 280 V DC).
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
4. An Innengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNM - PIN 1 u. PIN 4; bei FDU VG: PIN 6 u. PIN 4;
min. 280 V DC).
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
DIP-Schalter (SW7-1) auf OFF stellen. Kondensatpumpen-Testbetrieb
ist deaktiviert.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. An Innengeräteplatine Steckerverbindungen auf festen Sitz und
Korrosion prüfen.
4. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
5. GEFAHR: Außengerät mit Spannungsversorgung verbinden! Span
nungsversorgung vom Außengerät zum Innengerät prüfen.
6. Alle Feinsicherungen des Innengeräts prüfen.
7. An Innengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNM - PIN 1 u. PIN 4; bei FDU VG: PIN 6 u. PIN 4;
min. 280 V DC).
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. An Innengeräteplatine Steckerverbindungen auf festen Sitz und
Korrosion prüfen.
4. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
5. GEFAHR: Außengerät mit Spannungsversorgung verbinden! Span
nungsversorgung vom Außengerät zum Innengerät prüfen.
6. Alle Feinsicherungen des Innengeräts prüfen.
7. An Innengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNM - PIN 1 u. PIN 4; bei FDU VG: PIN 6 u. PIN
4; min. 280 V DC).
1. Filterklappe des Deckenkassettengeräts schließen.
2. An Kabelfernbedienung das Deckenkassettengerät einschalten. Wenn
Fehler erneut auftritt, Taster zur Überwachung der Filterklappe prüfen.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Temperaturwert des Temperaturfühlers (ThC) mit Umgebungstempe-
ratur vergleichen.
3. Anschluss des Temperaturfühlers auf festen Sitz prüfen (ThC).
4. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
5. Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
6. An entsprechender Kabelfernbedienung den Temperaturwert des
Temperaturfühlers auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > SENSOR]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
7. In der Nähe der Kabelfernbedienung die Umgebungstemperatur
messen.
Lösung
betrieb ist aktiviert.
sicherstellen.
stellen. Kondensatpumpen-Testbetrieb ist deaktiviert.
Zuerst Kabelfernbedienung ausschalten. Dann Folgendes wählen:
[AIR CON No. (3 s gedrückt halten) > Master I/U > Address
setting of main I/U] wählen. Vorhandene Adresse durch 3 Unter-
striche „_ _ _" ersetzen.
Zuerst Kabelfernbedienung ausschalten. Dann Folgendes wählen:
[Tasten Check und Timer und Fan Speed (ca. 3 s gedrückt halten)]
Folgendes wählen: [Menü > Normalanzeige > Service & Inbetrieb-
nahme > Spezialeinstellungen > Innengeraeteadresse loeschen]
Fernbedien.-Temp.]
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis