Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmedämmung Und Kondensationsschutz; Kabelanschlüsse Und Elektrische Verdrahtung - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.
Wärmedämmung und Kondensationsschutz
1) Die Kältemittelleitungen (Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen) umwickeln, um eine Wärmedämmung zu erhalten und Kon-
densation zu verhindern. Eine ungeeignete Wärmedämmung/Kondensationsschutzummantelung kann zum Austreten oder
Abtropfen von Wasser führen und somit Beschädigungen an Haushaltsgegenständen usw. verursachen.
2) Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120 °C standhält. Eine unzureichende Kapazität der Wär-
medämmung kann zu Problemen mit der Wärmedämmung oder Verschleiß der Kabel führen.
Alle Sauggasleitungen müssen sorgfältig mit einer Wärmedämmung versehen werden, um Schäden durch tropfendes Wasser
zu verhindern, das sich während des Kühlbetriebs als Kondensat an den Leitungen bildet. Außerdem dient die Wärmedäm-
mung als Schutz vor Verbrennungen, da die Oberfläche der Leitungen durch das freigesetzte Gas, das während des Heizbe-
triebs durch diese Leitungen strömt, relativ hohe Temperaturen aufweisen kann.
Die Bördelverbindungen des Innengeräts mit Wärmeisolierungsteilen (Leitungsummantelungen) versehen, um eine Wärme-
dämmung zu erhalten (Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen).
An den Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen eine Wärmedämmung anbringen. Die Wärmedämmung und die Leitung fest zu-
sammenbinden, damit keine Lücken zurückbleiben. Dann zusammen mit einem Verbindungskabel mit Band umwickeln.
Die Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen müssen in Bereichen, wo die relative Luftfeuchtigkeit 70 % überschreitet, mit einer
Wärmedämmung von mindestens 20 mm Dicke versehen werden.
5.6.
Kabelanschlüsse und elektrische Verdrahtung
• Die Elektroinstallation muss gemäß dem Installationshandbuch von einem Fachbetrieb für Elektroinstallationen durchgeführt
werden, der von einem Energieversorgungsunternehmen des jeweiligen Landes zugelassen wurde.
• Außerdem sind bei der Installation die technischen Normen und sonstigen Vorschriften zu beachten, die für solche Arbeiten
in dem jeweiligen Land gelten.
• Das angegebene Kabel verwenden, die Leiter sicher an der Klemme befestigen und das Kabel gut befestigen, damit kein
übermäßiger Zug auf die Klemme ausgeübt wird.
• Netzkabel und Signalkabel nicht zusammen verlegen. Andernfalls können Kommunikations- und Funktionsstörungen auftreten.
• Unbedingt auf korrekte Erdung achten.
Verfahren:
1) Den Deckel des Schaltkastens und die Kabelabdeckung (falls vorhanden) entfernen.
2) Die einzelnen Leiter innerhalb des Geräts festhalten und sicher am Klemmenblock befestigen.
3) Die Kabel mit Klemmen befestigen.
4) Die entfernten Teile wieder in ihrer ursprünglichen Position anbringen.
© STULZ GmbH, Hamburg
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis