Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch Seite 226

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur für das Kältemittel R410A zugelassene Leitungen und Werkzeuge verwenden.
Vorhandene, für das Kältemittel R22 gedachte, Leitungen und Werkzeuge können dem Gerät schaden und durch Explo-
sion des Kältekreislaufs für schwere Verletzungen sorgen.
Bördelverbindung vorschriftsmäßig mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Ein zu hohes Drehmoment beim Verbinden führt zu Bruch und Kältemittelleckagen.
Vor Inbetriebnahme des Kompressors alle Kältemittelleitungen sicher verbinden.
Bei Inbetriebnahme des Kompressors mit geöffnetem Absperrventil und gelöster Kältemittelleitung tritt Luft in den Kälte-
mittelkreislauf und führt zu ungewöhnlich hohem Druck und kann Explosionen und Verletzungen verursachen.
Vor Entfernen von Kältemittelleitungen den Kompressor ausschalten.
Bei Betrieb des Kompressors mit geöffnetem Absperrventil und gelöster Kältemittelleitung tritt Luft in den Kältemittel-
kreislauf und führt zu ungewöhnlich hohem Druck und kann Explosionen und Verletzungen verursachen.
Keine Reparaturen selbst durchführen. Fachkraft hinzuziehen.
Unsachgemäße Reparaturen führen zu Wasserleckagen, Stromschlag oder Bränden.
Für Abbau der Klimaanlage wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Unsachgemäße Installation führt zu Wasserleckagen, Stromschlag oder Bränden.
Während Wartungs- und Inspektionsarbeiten Strom abschalten.
Gefahr durch Stromschlag und Verletzung durch den anlaufenden Ventilator.
Bei geöffnetem Deckel oder geöffneter Wartungsabdeckung das Gerät nicht einschalten.
Gefahr von Berührung bewegender Teile, heißer Oberflächen oder unter Spannung stehender Teile. Dies führt zu Verlet-
zungen durch Festhängen in der Maschine, Verbrennung oder Stromschlag.
Vor Arbeiten an der elektrischen Verdrahtung den Strom abstellen.
Gefahr von Stromschlag und Gerätedefekt.
Für den Transport ausreichend starke Seile verwenden, die an den gekennzeichneten Punkten
des Gerätes befestigt werden.
Bei Befestigung an einem nicht ausreichend starken Punkt des Gerätes besteht Gefahr der Verletzung durch Sturz des
Gerätes.
ACHTUNG
Gewissenhaft erden.
Das Erdungskabel nicht an Gasleitungen, Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefonerdungsleitungen anschließen. Eine
fehlerhafte Installation des Erdungskabels kann zu elektrischen Stromschlägen führen.
Nicht an Orten installieren, an denen die Gefahr des Austretens brennbarer Gase besteht.
Bei einer etwaigen Konzentration brennbarer Gase um das Gerät herum besteht die Gefahr eines Brandes.
Nicht an Orten installieren, an denen die Gefahr des Austretens ätzender Gase (zum Beispiel
Schwefelsäuregas), entflammbarer Gase (zum Beispiel Verdünner, Petroleum) oder flüchtiger
brennbarer Substanzen besteht.
Es besteht die Gefahr der Korrosion des Wärmetauschers und des Bruchs von Plastikteilen. Außerdem könnten ent-
flammbare Gase Brände verursachen.
Nicht an Orten installieren, an denen Wasser spritzt, zum Beispiel in einer Wäscherei.
Das Innengerät ist nicht Wasserfest. Es besteht die Gefahr von Stromschlag und Feuer.
Das Außengerät ist nicht für Spezialanwendungen geeignet, wie zum Beispiel Nahrungsmittellage-
rung, Präzisionsklimatisierung oder Konservierung von Tieren, Pflanzen oder Kunstwerken.
Es besteht die Gefahr, dass die Gegenstände beschädigt werden.
Nicht in der Nähe von Geräte installieren oder nutzen, die elektromagnetische Strahlung verursa-
chen.
Geräte wie Wechselrichter, private Stromgeneratoren, hochfrequente medizinische Geräte oder Telekommunikations-
geräte könnten Einfluss auf das Klimagerät nehmen und eine Fehlfunktion verursachen. Außerdem könnte das Klimage-
rät medizinische Geräte und Telekommunikationsgeräte stören.
226
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis