Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Außengerät Nicht An Den Folgenden Orten Installieren - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Außengerät nicht an den folgenden Orten installieren:
- Orte, an denen brennbare Gase austreten könnten.
- Orte, an denen Kohlenstofffasern, Metallpulver oder anderes Pulver schwebt.
- Orte, an denen Substanzen, die das Klimagerät schädigen könnten, erzeugt werden. Zum Beispiel
Schwefelgas, Chlorgas, Säure oder Alkali.
- Orte, die Ölnebel oder Dampf direkt ausgesetzt sind.
- In Schiffen oder Fahrzeugen.
- Orte, an denen Maschinen genutzt werden, die elektromagnetische Strahlung verursachen.
- Orte, an denen regelmäßig Kosmetika oder spezielle Sprays eingesetzt werden.
- Sehr salzige Orte, wie am Strand.
- Orte mit viel Schnee.
- Orte, an denen das Gerät von Rauch aus einem Schornstein beeinflusst wird.
- In mehr als 1000 Metern Höhe.
Das Gestell des Außengerätes nicht mehr benutzen, wenn es nach langer Nutzung verrostet oder
beschädigt ist.
Das Gerät könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bei Schweiß- oder Lötarbeiten nicht die Kondensatwanne beschädigen.
Dies könnte zu Wasserleckagen führen. Innengerät Verpackt lassen oder abdecken.
Sicherstellen, dass die Isolation am Kältemittelkreislauf ausreichend ist, dass kein Wasser an der
Leitung kondensiert.
Nicht ausreichende Isolierung führt zu Kondensation von Wasser, und damit zu nassen Decken, Fußböden und anderen
Gegenständen.
Beim Transport von Hand besondere Vorsicht walten lassen.
Wiegt das Gerät mehr als 20 Kg, nur mit mindestens zwei Personen tragen. Die markierte Tragevorrichtung zum Anfas-
sen nutzen, nicht die Plastikbänder. Zum Vermeiden von Verletzungen Schutzhandschuhe tragen.
Verpackungsmaterial entsorgen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch liegen gelassenes Verpackungsmaterial, da Nägel und Holz verwendet wurden.
Die Kältemittelleitungen im Betrieb nicht mit bloßer Hand berühren.
Die Leitung wird im Betrieb, je nach Betriebsmodus, sehr heiß oder kalt und könnte Verbrennungen und Erfrierungen
verursachen.
Das Klimagerät nicht mit Wasser reinigen.
Es besteht die Gefahr von Stromschlag.
Nicht direkt nach Ende des Betriebes die Spannungsversorgung abschalten.
Mindestens fünf Minuten warten, ansonsten besteht Gefahr von Wasserleckagen oder Ausfall des Geräts.
Abhängig vom Installationsort kann ein Fehlerstromschutzschalter erforderlich sein.
Das Fehlen des Fehlerstromschutzschalters kann zu elektrischen Schlägen führen.
Während der Installation sämtliche Anweisungen aus diesem Handbuch strikt einhalten.
Eine fehlerhafte Installation kann zu abnormalen Vibrationen und starker Geräuschentwicklung führen.
Nicht an Orten installieren, an denen Pflanzen oder ähnliches mit der Abluft in Berührung kom-
men.
Dies könnte die Pflanzen beschädigen.
Bei der Installation immer genügend Platz für Wartungs- und Reparaturarbeiten lassen.
Platzmangel kann zu Verletzungen und Unfällen des Wartungspersonals führen.
Bei der Installation auf Dächern oder in anderen Höhen immer feste Leitern, Handläufe usw. auf
dem Zugangsweg und Abgrenzungen oder Handläufe um das Außengerät herum vorsehen.
Dies gewährleistet die Sicherheit des Wartungspersonals.
113
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis