Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzinformationen Zur Internen Steuerung / Regelung; Kondensatpumpensteuerung (Nur Bei Fdtc, Fdum, Fde) - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6.

Zusatzinformationen zur internen Steuerung / Regelung

5.13.4. Kondensatpumpensteuerung (nur bei FDTC, FDUM, FDE)

8.6.1.
Innengerät: Kondensatpumpen-Steuerung (CNI-Kontakt)
Die Kondensatpumpe (CNR-Kontakt) wird durch den Schwimmerschalter (CNI-Kontakt) und einer Timer-
Funktion ein- bzw. ausgeschaltet.
(a)
Drain detection switch is turned ON or OFF with the oat switch (FS) and the timer.
Normaler Zustand
Normal state
[ * 1] Drain detection switch is turned "ON" when the oat switch "Open" is detected for 3 seconds continuously in the
[* 1] Die Kondensatpumpe (CNR-Kontakt) schaltet „EIN", wenn der Schwimmerschalter (CNI-
Kontakt) in der Kondensatwanne für 3 Sekunden geöffnet ist.
[* 2] Der Kondensatpumpe schaltet „AUS", wenn der Schwimmerschalter (CNI-Kontakt) in der
Kondensatwanne für 10 Sekunden geschlossen ist.
Die Kondensatüberwachung beginnt 30 Sekunden nach Einschalten der Spannungsversorgung:
1) Für die ersten 10 Sekunden nach Einschalten der Kondensatpumpe gibt es keine Erkennung
von anomalem Kondensataufkommen.
2) Schalten des Schwimmerschalters (CNI-Kontakt) auf „EIN" bewirkt, dass die Kondensatpumpe
zwangsweise anläuft.
3) Schalten des Schwimmerschalter (CNI-Kontakt) auf „AUS" bewirkt hingegen, dass die
Kondensatpumpe aktiv bleibt.
Das Innengerät führt, je nach Betriebsmodus, den Steuerungsmodus A oder B aus:
Verdichter EIN
Verdichter AUS
Anmerkungen: (1) Einschließlich Betriebsstopp beim Kühlen, Entfeuchten, Lüften, Heizen und anomalem Stopp.
(2) Einschließlich der Lüfterstufen bei Nichtübereinstimmung der Betriebsarten.
Steuerung A:
1) Wenn der Schwimmerschalter (CNI-Kontakt) ein anomales Kondensataufkommen erfasst, stoppt das
Gerät mit anomalen Stopp (Fehlercode E9) und die Kondensatpumpe (CNR-Kontakt) startet. Nach Fest
stellen des anomalen Zustands bleibt der Kondensatpumpenmotor eingeschaltet.
2) Solange der Schwimmerschalter den anomalen Zustand erfasst bleibt das Gerät in Betrieb.
Steuerung B:
Wenn der Schwimmerschalter (CNI-Kontakt) ein anomales Kondensataufkommen erfasst, bleibt der
Kondensatpumpenmotor (CNR-Kontakt) für 5 Minuten eingeschaltet. 10 Sekunden nach Ausschaltens des
Kondensatpumpenmotors beginnt der Schwimmerschalter erneut zu erfassen. Bei keiner weiteren Abnor-
malität stoppt das Gerät im normalen Modus. Bei weiterer Abnormalität stoppt das Gerät mit anomalen
Stop (Fehlercode E9) und die Kondensatpumpe startet. (Die EIN-Bedingung wird während der Kondensat-
erfassung beibehalten.)
Siehe hierfür auch Kapitel 6.13. Sicherheitskette bei Wasseranwendung!
DE/07-2015/1221046
180
Kondensatpumpe „EIN"
Drain detection switch ON
[*1]
Betriebsart Innengerät
Entfeuchten Lüften
Stopp
Kühlen
(1)
Steuerung A
Steuerung B
Technisches Handbuch Wärmetauscher-Anschlussmodul FDSX
Normal state
Normaler Zustand
[*2]
Heizen
(2)
111
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis