Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Luftstromrichtung (Nur Fdt, Fdtc); Die Taste - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8.6.

Einstellung der Luftstromrichtung (nur FDT, FDTC)

(i) Serie FDT, FDTC
Der Bewegungsbereich der Lamelle am Luftauslass lässt sich über die Kabelfernbedienung ändern. Wenn die
obere und untere Position eingestellt wurde, schwenkt die Lamelle innerhalb des Bereichs zwischen der oberen
und unteren Position, wenn die Betriebsart Swing aktiviert ist. Es sind auch unterschiedliche Einstellungen für
die einzelnen Lamellen möglich.
1) Das Klimagerät anhalten und die Taste
LOUVER mindestens drei Sekunden lang gleichzeitig
drücken.
Die folgende Anzeige erscheint, wenn die Anzahl der mit
"
der Fernbedienung verbundenen Innengeräte eins ist.
"
Weiter mit Schritt 4.
"
"
"
"
"
"
"
"
Die folgende Anzeige erscheint, wenn die Anzahl der mit der
"
Fernbedienung verbundenen Innengeräte größer eins ist.
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"

2) Die Taste

"
Das Innengerät auswählen, für das die Lamelle eingestellt
"
[BEISPIEL]
"
werden soll.
[BEISPIEL]
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
[BEISPIEL]
"
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
3) Die Taste
"
Das ausgewählte Innengerät wird bestätigt.
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
[BEISPIEL]
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
HINWEIS
[BEISPIEL]
"
"
"
• Beim FDT-Gerät kann, sofern die Nummer der einzustellenden
Lamelle unbekannt ist, vorläufig eine beliebige Nummer eingege-
"
"
ben werden. Die Lamelle schwenkt einmal, wenn die Einstellung
"
"
abgeschlossen ist, und Nummer und Position der Lamelle können
[BEISPIEL]
bestätigt werden.
"
Daraufhin die korrekte Nummer der Lamelle eingeben und die
"
obere und untere Position einstellen.
[BEISPIEL]
"
• Beim FDTC-Gerät die Nummer 1 für die Lamelle eingeben. Andere
"
[BEISPIEL]
"
[BEISPIEL]
Eingaben haben keine Wirkung.
"
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
4) Die Taste
"
"
[BEISPIEL]
"
Die Nummer der einzustellenden Lamelle gemäß der Abbildung
"
"
"
rechts auswählen.
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
[BEISPIEL]
"
"
[BEISPIEL]
"
"
• Bei FDTC-Geräten die Nummer 1 für die Lamelle eingeben.
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
Andere Eingaben haben keine Wirkung.
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
5) Die Taste
"
nummer).
[BEISPIEL]
Die Nummer der einzustellenden Lamelle wird bestätigt, und auf
"
der Anzeige erscheint die obere Grenze für den Bewegungs-
bereich.
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
160
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
oder
drücken. (Auswahl des Innengeräts)
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
SET drücken. (Bestätigung des Innengeräts)
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
"
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
oder
drücken. (Auswahl der Lamellennummer)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
[BEISPIEL]
"
aktuelle obere Grenze
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
[BEISPIEL]
"
"
"
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
[BEISPIEL]
aktuelle obere Grenze
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
"
"
aktuelle obere Grenze
"
"
aktuelle obere Grenze
"
"
aktuelle obere Grenze
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
"
aktuelle obere Grenze
"
aktuelle obere Grenze
"
"
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
"
"
SET drücken. (Bestätigung der Lamellen-
"
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
"
"
"
aktuelle obere Grenze
[BEISPIEL]
"
"
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
" (nahezu horizontal)
"
"
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
"
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
"
" (nahezu horizontal)
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
aktuelle obere Grenze
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
" (nahezu vertikal)
"
"
"
"
"
"
"
"
" (nahezu vertikal)
"
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
"
"
"
"
"
" (nahezu vertikal)
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
" (nahezu vertikal)
"
" (nahezu vertikal)
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
"
"
" (nahezu vertikal)
" (nahezu horizontal)
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
" (nahezu vertikal)
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
"
" (nahezu vertikal)
" (nahezu horizontal)
[BEISPIEL]
[BEISPIEL]
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
"
SET und
[BEISPIEL]
"
(wird zwei Sekunden lang angezeigt)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
[BEISPIEL]
"
"
"
"
"
"
"
Wenn Lamelle Nr. 1 ausgewählt wird.
[BEISPIEL]
"
"
aktuelle obere Grenze
"
2).4).6).8)
"
" (nahezu horizontal)
3).5).7).9)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
" (nahezu vertikal)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
" (zurück zur Standardeinstellung)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Nr. 2
"
"
"
"
Nr. 1
"
aktuelle obere Grenze
aktuelle obere Grenze
"
Nr. 4
"
Leitungsseite
Lamelle Nr.
" (nahezu horizontal)
" (nahezu horizontal)
"
"
"
"
"
"
"
"
" (nahezu vertikal)
" (nahezu vertikal)
" (zurück zur Standardeinstellung)
" (zurück zur Standardeinstellung)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
2).4).6).8)
2).4).6).8)
2).4).6).8)
2).4).6).8)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
3).5).7).9)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
3).5).7).9)
3).5).7).9)
2).4).6).8)
"
"
"
3).5).7).9)
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 2
2).4).6).8)
Nr. 1
Nr. 1
Nr. 1
3).5).7).9)
Nr. 1
Nr. 1
10)
Nr. 1
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 1
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 1
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Nr. 4
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Leitungsseite
Leitungsseite
Nr. 2
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Lamelle Nr.
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Lamelle Nr.
Lamelle Nr.
Lamelle Nr.
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Lamelle Nr.
Lamelle Nr.
1)
Nr. 4
Lamelle Nr.
Nr. 1
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Lamelle Nr.
Nr. 4
"
2).4).6).8)
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Lamelle Nr.
2).4).6).8)
3).5).7).9)
Nr. 3
Nr. 2
Nr. 1
Kondensatschlauchseite
(horizontal)
(horizontal)
(horizontal)
(horizontal)
(horizontal)
(horizontal)
(horizontal)
Nr. 1
(horizontal)
10)
Leitungsseite
(horizontal)
Nr. 4
Position der Lamelle
Position der Lamelle
Leitungsseite
Position der Lamelle
Position der Lamelle
Position der Lamelle
Lamelle Nr.
(horizontal)
Position der Lamelle
1)
Position der Lamelle
"
Nr. 1
10)
10)
10)
10)
10)
10)
10)
10)
10)
Leitungsseite
1)
1)
1)
1)
1)
1)
2).4).6).8)
1)
1)
3).5).7).9)
3).5).7).9)
1)
10)
1)
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 2
1)
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 1
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 4
Nr. 3
Kondensatschlauchseite
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
Kondensatschlauchseite
Lamelle Nr.
Lamelle Nr.
(horizontal)
10)
Nr. 3
10)
1)
1)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
3).5).7).9)
1)
Nr. 2
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 1
Nr. 3
(horizontal)
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 4
Kondensatschlauchseite
Kondensatschlauchseite
Leitungsseite
(nahezu vertikal)
(nahezu vertikal)
(nahezu vertikal)
Lamelle Nr.
Lamelle Nr.
(nahezu vertikal)
Position der Lamelle
Position der Lamelle
(nahezu vertikal)
(nahezu vertikal)
(nahezu vertikal)
Position der Lamelle
(nahezu vertikal)
Kondensatschlauchseite
(nahezu vertikal)
© STULZ GmbH, Hamburg
(nahezu vertikal)
2).4).6).8)
3).5).7).9)
Nr. 2
10)
Nr. 4
Kondensa
Lamelle Nr.
10)
Position de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis