Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Außengeräte Src Zr; Transport Und Installation; Verlegen Der Kältemittelleitung - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4.
Installation Außengeräte SRC ZR
Hinweis für Geräte, die für R410A entwickelt wurden
• Keinesfalls ein anderes Kältemittel als R410A verwenden. Mit R410A beträgt der Druckanstieg etwa das 1,6-Fache gegenüber einem herkömmlichen Kältemittel.
Eine Flasche, die R410A enthält, weist oben eine pinkfarbene Markierung auf.
• Bei einem Gerät, das für R410A vorgesehen ist, weist der Füllstutzen des Service-Ventils des Innengeräts eine andere Größe auf, und auch der Prüfanschluss im Gerät ist anders bemessen, um ein irrtümliches Einfüllen des falschen
Kältemittels zu verhindern. Außerdem wurde die Bemessung des Überstands des Bördelbereichs einer Kältemittelleitung sowie die Abmessung der Parallelseite der Bördelmutter geändert, um die Druckfestigkeit zu erhöhen.
Entsprechend müssen die speziellen R410A-Werkzeuge, die in der Tabelle rechts aufgeführt sind, vor der Aufnahme von Installations- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät bereitgestellt werden.
• Keine Füllflasche verwenden. Die Verwendung einer Füllflasche bewirkt, dass sich die Zusammensetzung des Kältemittels verändert. Dadurch wird die Leistung gemindert.
• Das Kältemittel beim Einfüllen grundsätzlich in der flüssigen Phase aus der Flasche entnehmen.
• Alle Innengeräte müssen Modellreihen angehören, die ausschließlich für R410A vorgesehen sind. Die anschließbaren Innengerätemodelle anhand eines Katalogs usw. ermitteln. (Wenn ein ungeeignetes Innengerät mit dem System
verbunden wird, beeinträchtigt es den einwandfreien Anlagenbetrieb)

1. TRANSPORT UND INSTALLATION

Wenn das Gerät zwecks Transport mit Schlingen angehoben wird, die Verlagerung
VORSICHT
des Schwerpunkts berücksichtigen.
Wenn das Gerät nicht korrekt ausgewuchtet ist, kann es aus dem Gleichgewicht geraten und herabfallen.
1) Anlieferung
• Gerät so nahe wie möglich zum Installationsort befördern, bevor es aus der
Verpackung genommen wird.
• Wenn das Auspacken des Geräts aus zwingenden Gründen vor Anlieferung am
Installationsort erforderlich ist, Nylonschlingen oder Seile und Schutzpolster zum
Anheben verwenden, um das Gerät nicht zu beschädigen.
2) Transport
• Die rechte Geräteseite, von vorn betrachtet (Lüfterseite), ist schwerer. Die Person, die
das Gerät rechts anhebt, muss diesen Umstand berücksichtigen. Die Person, die das
Gerät links anhebt, muss mit der rechten Hand den Griff am Frontpaneel des Geräts
und mit der linken Hand die Ecksäule anfassen.
3) Auswahl des Installationsortes
Unbedingt einen geeigneten Installationsort unter Berücksichtigung der folgenden Bedingungen auswählen.
• Der Installationsort muss horizontal und stabil sein und das Gerätegewicht aufnehmen. Außerdem muss eine
Übertragung von Gerätevibrationen vermieden werden.
• Der Installationsort muss so ausgewählt werden, dass Anwohner durch Geräusche oder Abluft aus dem Gerät
nicht beeinträchtigt werden.
• Am Installationsort darf kein Öl auf das Gerät spritzen.
• Am Installationsort dürfen keine entflammbaren Gase austreten.
• Am Installationsort muss Kondenswasser störungsfrei ablaufen.
• Am Installationsort darf das Gerät nicht durch Wärmeabstrahlung aus anderen Wärmequellen beeinträchtigt werden.
• Am Installationsort darf sich kein Schnee ansammeln.
• Der Installationsort ist so zu wählen, dass das Gerät in einer Entfernung von mindestens 1 m zu Fernsehgeräten und/
oder Rundfunkempfängern aufgestellt werden kann, um Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs zu vermeiden.
• Am Installationsort müssen ausreichende Luftzirkulation und genügend Freiraum gewährleistet sein, um Wartungs-
und Service-Arbeiten am Gerät sicher durchführen zu können.
• Am Installationsort darf das Gerät nicht durch elektromagnetische Wellen und/oder Oberschwingungswellen von
anderen Geräten beeinträchtigt werden.
• Am Installationsort dürfen keine chemischen Substanzen, wie Schwefelgas, Chlorgas, Säuren und Basen
(einschließlich Ammoniak), die das Gerät beschädigen können, erzeugt werden oder vorkommen.
• Wenn der Betrieb bei einer Außentemperatur von -5 °C oder weniger erfolgt, muss das Außengerät an einem Ort
installiert werden, an dem keine Windeinflüsse herrschen.
• Am Installationsort darf kein starker Wind auf die Ausblasöffnung des Geräts treffen.
• Am Installationsort dürfen keine strengen Vorschriften für elektrisches Rauschen gelten.
Das Gerät nicht an Orten installieren, an denen es salzhaltiger Luft (z. B. Küstengebiete) oder Kalziumchlorid (z. B.
Taumittel) ausgesetzt ist, oder an denen ammoniakhaltige Substanzen (z. B. organischer Dünger) vorkommen.
4) Der Installationsort muss sorgfältig ausgewählt werden
(1) Wenn das Gerät in einem Bereich aufgestellt wird, in dem sich Schnee ansammelt, sind die folgenden Maßnahmen
erforderlich. Die Bodenplatte des Geräts sowie Einlass und Auslass können durch Schnee blockiert werden.
1 Das Gerät auf dem Grundrahmen installieren,
sodass der Boden oberhalb der Schneefläche liegt.
Da das durch die Abtauregelung erzeugte Kondenswasser frieren kann, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich.
• Beim Verlegen der Kondensatleitung keine Winkelstücke und Dichtungshülsen (Zubehörteile) verwenden).
[Siehe „Verlegen der Kondensatleitung".]
2. VERLEGEN DER KÄLTEMITTELLEITUNG
1) Beschränkungen zur Installation und Verwendung des Geräts
• Die folgenden Punkte im Hinblick auf die Spezifikationen des Innengeräts und den Installationsort prüfen.
• Die folgenden Beschränkungen zur Installation und Verwendung des Geräts beachten. Eine fehlerhafte Installation kann zu einem Verdichterausfall oder einer Leistungsminderung führen.
Beschränkungen
Hauptleitungslänge
Wenn das Außengerät höher aufgestellt wurde,
Höhendifferenz zwischen
Innen- und Außengerät
Wenn das Außengerät tiefer aufgestellt wurde,
VORSICHT
• Die in der vorstehenden Tabelle genannten Beschränkungen zur Verwendung gelten für die Kombination aus
Standard-Leitungsgrößen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind. Wenn ein existierendes Leitungssystem verwendet wird,
gelten Beschränkungen der Leitungslänge in einer Richtung in Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt. Nähere Informationen
unter „5. VERWENDUNG EINER BESTEHENDEN LEITUNG."
2) Feststellung der Leitungsgröße
Die Größe der Kältemittelleitung anhand der folgenden Richtlinien auf der
Basis der Spezifikationen des Innengeräts ermitteln.
Modell 63(21)
Sauggasleitung
ø12,7
Außengerät angeschlossen
Bördelverb.
Kältemittelleitung (Abzweig L)
ø12,7
Innengerät angeschlossen
ø12,7
(Beim Transport oder Bewegen des Geräts besonders vorsichtig vorgehen und solche Maßnahmen grundsätzlich
mit mindestens zwei Personen durchführen.)
2 Das Gerät unter der Dachtraufe aufstellen oder
vor Ort eine Überdachung bereitstellen.
Maßbeschränkungen
max. 30 m
max. 20 m
max. 20 m
Hartlötverbindung
Die Hartlötverbindung muss in einer Stickstoff-
atmosphäre hergestellt werden.
Modell 71(24), 80(28)
Ohne Stickstoffatmosphäre bilden sich große Mengen
Flüssigkeitsleitung
Sauggasleitung
Flüssigkeitsleitung
Fremdsubstanzen (Oxidationsschicht), die zu einem
ø6,35
ø15,8
ø6,35
kritischen Ausfall aufgrund einer Verstopfung des
Bördelverb.
Bördelverb.
Bördelverb.
Kapillarrohrs oder Expansionsventils führen können.
ø6,35
ø15,8
ø6,35
ø6,35
ø15,8
ø6,35
(2) Wenn starker Wind auf das Gerät treffen kann, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich.
Polster
Starker Wind kann den Lüfter (Lüftermotor) beschädigen oder zu einer Minderung der Leistung führen.
Außerdem kann ein anormaler Gerätestopp aufgrund eines Hochdruckanstiegs ausgelöst werden.
1 Das Gerät so aufstellen, dass die Seite mit der
Ausblasöffnung zu einer Gebäudewand weist.
Schwer
Über 500 mm
5) Installationsraum
• Das Gerät darf nicht an vier Seiten von Wänden umgeben
sein.
• Oberhalb des Geräts muss ein Freiraum von mindestens
1 Meter belassen werden.
• Wenn mehrere Geräte nebeneinander installiert werden,
muss ein Abstand von mindestens 250 mm als
Wartungsraum zwischen den Geräten belassen werden. Um
die Wartung der Controller zu vereinfachen, ausreichend
Raum zwischen den Geräten belassen, damit die oberen
Abdeckungen ohne Weiteres entfernt werden können.
• Wenn die Gefahr eines Luftkurzschlusses besteht,
Leitlamellen installieren.
• Wenn mehrere Geräte installiert werden, ausreichend Platz
am Einlass reservieren, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Wenn sich auf dem Außengerät Schnee ansammeln kann,
geeignete Schneefanggitter bereitstellen.
6) Installation
1 Befestigungsposition für Maueranker
Modell 63(21)
Einlass
Auslass
89
510
800
2 Hinweise zur Installation
Mit Schrauben befestigen
Einen langen Block zur Vergrößerung der
Breite verwenden.
• Bei der Installation des Geräts die Gerätebeine mit den oben angegebenen Schrauben befestigen.
• Die Maueranker dürfen an der Vorderseite um maximal 15 mm vorstehen.
• Das Gerät stabil installieren, sodass es bei Erdbeben oder starkem Wind usw. nicht umfällt.
• Die Abbildungen oben enthalten Angaben zu den Betonfundamenten.
• Das Gerät auf einer waagerechten Fläche montieren. (Gefälle max. 0,5 %). Eine fehlerhafte Installation kann zu
einem Verdichterausfall, einer beschädigten Leitung innerhalb des Geräts und anormalen Geräuschen führen.
Kennzeichnungen, die in der
Zeichnung rechts erscheinen
L
H
H
124
-
-
2 So installieren, dass die Luftströmung aus der
Ausblasöffnung im rechten Winkel zur
Windrichtung erfolgt.
Wind-
richtung
Installations-
beispiel
I
Größe
L1
Offen
L2
100
L3
100
L4
250
The height of a wall is 1200mm or less.
L
2
Einlass
Modell 71(24), 80(28)
50.6
12
201
Auslass
150
71
(M10-12)
Einen dickeren Block für eine tiefere
Verankerung verwenden.
H
Außengerät
Primärseite
Das Ende der Leitung mit Band oder ähnlichem Material
Stationsventil
verschließen und die Leitung mit Stickstoff füllen.
<Stickstoff>
Band
Stickstoff-
atmosphäre
Ausschließlich Stickstoff(N
)
2
Hartlötver-
verwenden
bindung
© STULZ GmbH, Hamburg
Wind-
richtung
(mm)
Modell 63(21)
Modell 71(24), 80(28)
II
III
IV
I
II
III
280
280
180
Offen
Offen
500
75
Offen
Offen
300
250
Offen
80
80
80
100
150
100
Offen
250
Offen
250
250
250
(
)
Wartungs-
L
Einlass
raum
3
L
4
Outlet
L
1
60
Einlass
15
580
150
880
87.9
Innengerät
L
Sekundärseite
0,5 MPa
Hand
Überdruckventil

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis