Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch Seite 272

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED Innen-
Fehlercode
gerät
Fernbedienung
Grün
Rot
Grün
Dauer-
Dauer-
E38
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E38
AUS
AUS
blinken
Dauer-
Dauer-
E39
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E39
AUS
AUS
blinken
Dauer-
Dauer-
E40
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E40
AUS
AUS
blinken
Dauer-
Dauer-
E41
AUS
blinken
blinken
272
LED Außen-
gerät
Rot
Bei Außengeräten FDC 71-250:
1x
• Außentemperaturfühler erfasst zu niedrige Außentem-
Blin-
peratur (ThO-A).
ken
• Außentemperaturfühler übermittelt keine oder falsche
Daten an die Elektronik.
Bei Außengeräten SRC 40-60:
8x
• Außentemperaturfühler erfasst zu niedrige Außentem-
Blin-
peratur (TH3).
ken
• Außentemperaturfühler übermittelt keine oder falsche
Daten an die Elektronik.
Bei Außengeräten FDC 71-250:
1x
• Heißgastemperaturfühler am Außengerät erfasst zu
Blin-
niedrige Temperatur (ThO-D).
ken
• Heißgastemperaturfühler übermittelt keine oder falsche
Daten an die Elektronik.
Bei Außengeräten SRC 40-60:
8x
• Heißgastemperaturfühler am Außengerät erfasst zu
Blin-
niedrige Temperatur (TH4).
ken
• Heißgastemperaturfühler übermittelt keine oder falsche
Daten an die Elektronik.
Bei Außengeräten FDC 71-250:
1x
Blin-
• Hochdruckfehler
ken
• Hochdruckschalter (63H1) hat geöffnet (OFF)
Bei Außengeräten SRC 40-60:
1x
Blin-
• Hochdruckfehler
ken
• Ausgangsstrom des Inverters überschreitet Grenzwert
1x
Blin-
Power-Transistor des Verdichters ist überhitzt.
ken
Ursache
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Außentemperaturfühlers auf festen Sitz prüfen (ThO-A).
3. Außentemperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
4. Widerstandswerte des Außentemperaturfühlers gemäß Wider
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte des Außentemperaturfühlers an Kabelfernbedienung
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > OUTDOOR]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
AG-Außentemperatur]
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Außentemperaturfühlers auf festen Sitz prüfen (TH3).
3. Außentemperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
4. Widerstandswerte des Außentemperaturfühlers gemäß Wider
standskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranz
grenze: +/-10 %)).
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte des Außentemperaturfühlers an Kabelfernbedienung
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Heißgastemperaturfühlers auf festen Sitz prüfen (ThO-D).
3. Heißgastemperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
4. Widerstandswerte des Heißgastemperaturfühlers gemäß Wider
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte des Heißgastemperaturfühlers an Kabelfernbedienung
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Heißgastemperaturfühlers auf festen Sitz prüfen (TH4).
3. Heißgastemperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
4. Widerstandswerte des Heißgastemperaturfühlers gemäß Wider
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte des Heißgastemperaturfühlers an Kabelfernbedienung
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversorgung
3. Wärmetauscher am Außengerät auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.
4. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
5. Außengeräteventilator auf korrekte Funktion prüfen.
6. Druck in Hochdruckseite mittels Manometer prüfen.
7. Hochdruckschalter (63H1) auf korrekte Funktion prüfen.
8. Ggf. Druckwerte des Hochdruckschalters (63H1) auslesen:
9. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversorgung des
3. Wärmetauscher am Innengerät auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.
4. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
5. Innengeräteventilator auf korrekte Funktion prüfen.
6. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversorgung des
2. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
3. Bei Außengeräten FDC 71-140:
4. Bei Außengeräten FDC 200-250:
Lösung
standskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 10 kOhm (Toleranz
grenze: +/-10 %)).
auslesen:
auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > OUTDOOR]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
AG-Außentemperatur]
standskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 50 kOhm (Toleranz
grenze: +/-10 %)).
auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > Td]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
AG-Heißgastemperatur]
standskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 50 kOhm (Toleranz
grenze: +/-10 %)).
auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > Td]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
AG-Heißgastemperatur]
des Außengeräts prüfen.
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > 63H1]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
AG-Hochdruckschalter 1]
prüfen.
Außengeräts prüfen.
prüfen.
Außengeräts prüfen.
▪ An Inverterplatine Spannung prüfen (Steckplatz CNI3 - PIN 2 u. PIN 3;
zulässiger Spannungswert: ≥ 15 V DC).
▪ GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Außengeräteventilator
abklemmen.
▪ Spannung wieder anlegen.
▪ An Inverterplatine Spannung prüfen (Steckplatz CNI3 - PIN 2 u. PIN 3;
zulässiger Spannungswert: ≥ 15 V DC).
▪ Außengeräteventilator auf korrekte Funktion prüfen.
▪ Verbindung zwischen Power-Transistor und Kühlkörper prüfen.
Sicherstellen, dass beide Komponenten formschlüssig verbunden sind.
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis