Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch Seite 274

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED Innen-
Fehlercode
gerät
Fernbedienung
Grün
Rot
Grün
Dauer-
Dauer-
E51
AUS
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
E53
AUS
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
AUS
E54
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
AUS
E55
blinken
blinken
Dauer-
AUS
AUS
E57
blinken
Dauer-
Dauer-
E57
AUS
blinken
blinken
274
LED Außen-
gerät
Rot
1x
Bei Außengeräten FDC 71-250:
Blin-
ken
Fehler an Invertersteuerung.
Bei Außengeräten FDC 71-250:
• Temperaturfühler an Sauggasleitung des Außengeräts
1x
erfasst zu niedrige Temperatur an Sauggasleitung
Blin-
(ThO-S).
ken
• Temperaturfühler der Sauggasleitung übermittelt keine
oder falsche Daten an die Elektronik.
Bei Außengerät FDC 71-250:
1x
• Niederdruckfehler
Blin-
ken
• Niederdrucksensor übermittelt keine oder falsche
Daten an die Elektronik (LPT/PSL).
Bei Außengerät FDC 250:
1x
• Ölwannentemperaturfühler des Außengeräts erfasst zu niedrige
Temperatur an Ölwanne (ThO-H).
Blin-
ken
• Ölwannentemperaturfühler übermittelt keine oder falsche Daten
an die Elektronik.
Bei Außengeräten SRC 40-60:
2x
• Kältemittelmangel
Blin-
ken
• Fehler am Serviceventil
Bei Außengeräten FDC 71-250:
1x
Blin-
• Kältemittelmangel
ken
• Fehler am Serviceventil
Ursache
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversor-
gung des Außengeräts prüfen.
2. Alle Feinsicherungen des Außengeräts prüfen.
3. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
4. Bei Außengeräten FDC 71-140: Steckplatz CNI3 prüfen (PIN 2 u.
PIN3; 15 V DC).
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung! Inver-
tersteuerung mittels Inverterchecker prüfen.
▪ GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! An Inverterplatine
▪ GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Nach der Prüfung
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Temperaturfühlers (ThO-S) der Sauggasleitung auf
festen Sitz prüfen (Steckplatz CNTH (weiß)).
3. Temperaturfühler der Sauggasleitung wie folgt auf korrekte Funktion
prüfen:
4. Widerstandswert des Temperaturfühlers gemäß Widerstandskennlinie
prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Niederdrucksensors (LPT/PSL) auf festen Sitz prüfen
(Steckplatz CNPS (weiß)).
3. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
4. Niederdrucksensor wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
5. Druckwerte des Niederdrucksensors an Kabelfernbedienung
auslesen. Wenn Druckwerte nicht ausgelesen werden können, ist
Niederdrucksensor nicht funktionsfähig:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > LP]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten >
6. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmen-
ge prüfen.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Anschluss des Ölwannentemperatur¬fühlers (ThO-H) auf festen Sitz prüfen (Steck
platz CNU (blau)).
3. Ölwannentemperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
4. Widerstandswert des Ölwannentemperatur¬fühlers gemäß Widerstandskennlinie
prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte des Ölwannentemperatur¬fühlers an Kabelfernbedienung auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > COMP BOTTOM]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten > AG-Ölwannentemperatur]
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
3. Alle Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen (ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3,
ThI-A):
4. Widerstandswerte aller Temperaturfühler gemäß Widerstandskennlinie prüfen
(Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte der Temperaturfühler an Kabelfernbedienung auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > RETURN AIR bzw. THI-R1-3]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten > IG-Rückluft
7. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge prüfen.
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
3. Alle Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen (ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3, ThI-A):
4. Widerstandswerte aller Temperaturfühler gemäß Widerstandskennlinie prüfen (Referenz: NTC
25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
5. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
6. Temperaturwerte der Temperaturfühler an Kabelfernbedienung auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > RETURN AIR bzw. THI-R1-3]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten > IG-Rücklufttemp.
7. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge prüfen.
Lösung
DIP-Schalter (SW10-4) auf ON stellen.
DIP-Schalter (SW10-4) auf OFF stellen.
AG-Niederdruck]
temp. bzw. IG Waermet.-Temp. Thi-R1-3]
bzw. IG Waermet.-Temp. Thi-R1-3]
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis