Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise; Vorsicht Ist Geboten Beim Entfernen Der Bördelmutter, Da Das Innen - Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ventilkappe nicht mit einem Maulschlüssel festhalten.
Hinweis: Für Kältemittelleitungsdimensionierung siehe "Systemaufbau".
Beim Anschließen der Kältemittelleitungen ist zu beachten, dass der Anschlussbereich für mindestens 250 mm gerade
ausgeführt sein muss. (Dies ist notwendig für die einwandfreie Funktion der Kondensatpumpe.)
Verfahren:
1) Die Bördelmutter und die Blindflanschen von der Leitung des Innengeräts entfernen.
• Beim Lösen der Bördelmutter die Mutter an der Leitungsseite unbedingt mit einem Maulschlüssel festhalten und die andere
Mutter mit einem weiteren Maulschlüssel losdrehen, um eine abrupte Spannung auf der Kupferleitung zu vermeiden.
• Die Muttern dann entfernen. (Dabei kann Gas austreten. Das ist normal.)
• Vorsichtig vorgehen, da die Bördelmutter abspringen kann (das Innengerät bisweilen unter Druck steht).
2) Eine Bördelverbindung an der Flüssigkeitsleitung und Sauggasleitung herstellen und die Kältemittelleitungen am Innengerät
anschließen.
• Die Leitung mit einem möglichst großen Radius biegen. Nicht wiederholt biegen.
• Die Leitungen nicht verdrehen oder zusammendrücken.
3) Eine Bördelverbindung wie folgt herstellen:
• Beim Lösen der Bördelmutter die Mutter an der Leitungsseite unbedingt mit einem Maulschlüssel festhalten und die andere
Mutter mit einem weiteren Maulschlüssel losdrehen, um eine abrupte Spannung auf der Kupferleitung zu vermeiden. Die
Muttern dann entfernen.
• Beim Festziehen der Bördelmutter die Kältemittelleitung mit der Mitte der Bördelmutter ausrichten.
• Die Mutter mit der Hand um 3 bis 4 Umdrehungen anziehen und dann mit dem Maulschlüssel mit dem in der folgenden
• Tabelle angegebenen Drehmoment festziehen. Beim Festziehen der Mutter die Leitung am Innengerät mit einem Maul-
schlüssel gut festhalten, um abrupte Spannung auf der Kupferleitung zu vermeiden.
4) Eine Gasdichtigkeitsprüfung durchführen und dann die Bördelverbindung am Innengerät mit dem mitgelieferten Isolierungs-
material abdecken. Beide Enden mit den mitgelieferten Bändern befestigen.
• Sauggasleitungen und Flüssigkeitsleitungen unbedingt vollständig isolieren.
• Eine unvollständige Isolierung kann zu Kondensatbildung oder Abtropfen von Wasser führen.
5) Kältemittel wird in das Außengerät gefüllt.
• Für zusätzliche Kältemittelbefüllung des Innengeräts und der Verrohrung siehe Kapitel „Kältemittelbefüllung".
© STULZ GmbH, Hamburg
Verlegung der Leitungen
Kältemittelleitung
250mm
(Anschlussbereich
muss gerade sein)

Vorgehensweise

1. Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innen
2. Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flü
verbinden Sie diese mit den Kältemittelleitungen am Innengerät.
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und v
Biegen an de selben Stelle. Vermeiden Sie ein Verdrehen und Be
Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Beim Anziehen der Bördelmutter:
Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus.
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie d
dem entsprechenden Drehmoment (siehe unten stehende Tabelle
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
3. Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine G
wurde und dichten Sie beide Enden mit Band ab.
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Fo
4. Das Außengerät ist mit Kältemittel befüllt.
Für zusätzliche Kältemittelbefüllung des Innengeräts und der Verro
Beim Anschließen der Kältemittelleitung
der Anschlussbereich für mindestens 25
(Dies ist notwendig für die einwandfreie
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist
239

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis