Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDC 125 VNX Technisches Handbuch Seite 273

Split-raumklimageräte hyperinverter fds-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED Innen-
LED Außen-
Fehlercode
gerät
Fernbedienung
Grün
Rot
Grün
Dauer-
Dauer-
E42
AUS
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
E45
AUS
blinken
blinken
Dauer-
Dauer-
E47
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E47
AUS
AUS
blinken
Dauer-
Dauer-
E48
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E48
AUS
AUS
blinken
Dauer-
Dauer-
E49
AUS
blinken
blinken
Dauer-
E51
AUS
AUS
blinken
© STULZ GmbH, Hamburg
gerät
Ursache
Rot
1x
Blin-
Überstrom am Verdichter.
ken
1x
Kommunikationsfehler zwischen Haupt- und Inverter-
Blin-
platine am Außengerät.
ken
1x
Bei Außengerät FDC 71 VNX:
Blin-
Überspannung am Inverter.
ken
2x
Bei Außengeräten SRC 40-60:
Blin-
Überspannung am Inverter.
ken
1x
Bei Außengeräten FDC 71-250:
Blin-
Fehler am Ventilatormotor des Außengeräts.
ken
Dau-
Bei Außengeräten SRC 40-60:
er-
leuch-
Fehler am Ventilatormotor des Außengeräts.
ten
Bei Außengeräten FDC 71-250:
1x
• Niederdruckfehler
Blin-
ken
• Niederdrucksensor erfasst zu niedrigen Druck auf
Niederdruckseite (LPT/PSL).
1x
Bei Außengeräten SRC 40-60:
Blin-
Fehler an Invertersteuerung
ken
Lösung
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung! Spannungs-
versorgung des Außengeräts prüfen.
3. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
4. Isolationswiderstand am Verdichter prüfen.
▪ Isolationswiderstand beträgt im Normalfall mehrere MOhm.
5. Wicklungswiderstände an den 3 Wicklungen (U, V, W) am Verdichter prüfen.
6. Den Standard-Widerstandswert des jeweiligen Außengeräts in Tabelle ermitteln
(Bezugstemperatur für Standard-Widerstandswert: +20 °C).
▪ Wenn die 3 gemessenen Widerstandswerte annähernd identisch
sind und dem Standard-Widerstandswert entsprechen, ist der
Verdichter elektrisch in Ordnung.
▪ Wenn die 3 gemessenen Widerstandswerte nicht identisch sind, ist
der Verdichter elektrisch nicht funktionsfähig.
7. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge prüfen.
Bei Inverterplatine mit Drahtbrücken:
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Drahtbrücken (JSW10 und
JSW11) gemäß Technischem Handbuch prüfen.
Bei Inverterplatine mit DIP-Schalter:
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! DIP-Schalter (JSW10 und
JSW11) gemäß Technischem Handbuch prüfen.
2. Kommunikationskabel zwischen Haupt- und Inverterplatine auf festen Sitz prüfen.
1. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung! Spannungs-
versorgung des Außengeräts prüfen.
2. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
3. Isolationswiderstand des Verdichters prüfen.
▪ Isolationswiderstand beträgt im Normalfall mehrere MOhm.
4. Wicklungswiderstände an den 3 Wicklungen (U, V, W) am Verdichter prüfen.
▪ Richtwert für Wicklungswiderstand: ca. 1,2 Ohm bei +20 °C
▪ Wenn die 3 gemessenen Widerstandswerte annähernd identisch sind und dem
Richtwert entsprechen, ist der Verdichter elektrisch in Ordnung.
▪ Wenn die 3 gemessenen Widerstandswerte nicht identisch sind, ist der Ver-
dichter elektrisch nicht funktionsfähig.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Alle Feinsicherungen des Außengeräts prüfen.
3. Steckerverbindungen der Invertersteuerung auf festen Sitz prüfen.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. An Außengeräteplatine Steckerverbindungen auf festen Sitz und Korrosion prüfen.
4. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
5. Alle Feinsicherungen des Außengeräts prüfen.
6. Steckerverbindung des Ventilators von Außengeräteplatine lösen.
7. Wicklungswiderstand prüfen.
▪ Richtwert für Wicklungswiderstand: ≥ 1 kOhm
▪ Bei Außengerät FDC 71: Wicklungswiderstand zwischen PIN 6 und PIN 4
messen.
▪ Bei Außengeräten FDC 100-250: Wicklungswiderstand zwischen PIN 1 und PIN
4 messen.
8. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
9. An Außengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors prüfen.
▪ Bei Außengerät FDC 71: Steckplatz CNFAN1/2 prüfen (PIN 6 u. PIN
4; min. 280 V DC).
▪ Bei Außengeräten FDC 100-250: Steckplatz CNFAN1/2 prüfen (PIN
1 u. PIN 4; min. 280 V DC).
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten!
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. An Außengeräteplatine Steckerverbindungen auf festen Sitz und Korrosion prüfen.
4. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
5. Alle Feinsicherungen des Außengeräts prüfen.
6. Steckerverbindung des Ventilators von Außengeräteplatine lösen.
7. Wicklungswiderstand am Stecker zwischen PIN 1 und PIN 4 prüfen.
▪ Richtwert für Wicklungswiderstand: ≥ 1 kOhm
8. GEFAHR: Prüfung bei eingeschalteter Spannungsversorgung!
9. An Außengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNFAN - PIN 1 u. PIN 4; min. 280 V DC).
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. Druck in Niederdruckseite mittels Manometer prüfen.
3. Druckwerte des Niederdrucksensors (LPT/PSL) an Kabelfernbedienung auslesen:
▪ RC-E5: [Check > Operation data > I/U No._ _ > LP]
▪ RC-EX1: [Menü > Service & Inbetriebnahme > Betriebsdaten > AG-Niederdruck]
4. Druckwert der Kabelfernbedienung mit Druckwert des Manometers vergleichen.
5. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversorgung des
Außengeräts prüfen.
6. Widerstandswert des Sauggastemperaturfühlers (ThO-S) gemäß
Widerstandskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze:
+/-10 %)).
7. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Kältemittelfüllmenge prüfen.
1. GEFAHR: Gesamtanlage spannungsfrei schalten! Spannungsversorgung des
Außengeräts prüfen.
2. Alle Feinsicherungen des Außengeräts prüfen.
273

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis