Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Zur Bedienung Modelltyp, Funktionsreihenfolge, Geberwahl - ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. GRUNDSÄTZLICHES ZUR BEDIENUNG
MODELLTYP-FUNKTIONSREIHENFOLGE
Die erforderlichen Mischfunktionen für ein Modell sind stark
abhängig vom Modelltyp. Dies ist die Basis für die neue Bedie-
nungsphilosophie der FX-40 Anlage.
MODELLKATEGORIE
Im Basis-Auswahlmenü werden die Modelltypen in die Kateg-
orien Motormodelle, Hubschrauber, Segler und Elektrosegler
unterteilt.
FLÄCHEN - UND LEITWERKSTYP
Innerhalb der Flugmodell-Kategorien erfolgt eine weitere Aus-
wahl nach Anzahl der Servos in den Flächen sowie nach Leit-
werkstyp.
FUNKTIONSREIHENFOLGE
Basierend auf dieser Auswahl erstellt der Sender einen Vor-
schlag für die Funktionsreihenfolge und Mischfunktionen.
Selbstverständlich ist die Funktionsreihenfolge frei wählbar,
damit auch bestehende Modelle mit anderer Reihenfolge ohne
Umstecken der Servos betrieben werden können.
MISCHFUNKTIONEN
Je größer die Anzahl der Servos (Ruder) im Modell, umso mehr
Mischfunktionen werden angeboten. Überflüssige Mischfunk-
F X - 4 0
tionen, die bei diesem Modelltyp nicht benötigt werden, sind
zu besseren Übersicht ausgeblendet.
GEBERAUSWAHL
Zwecks einheitlicher Bedienung sieht die Anzeige zur Auswahl
eines Gebers für eine bestimmte Funktion immer gleich aus.
Die verfügbaren Geber sind grafisch dargestellt, der ausge-
wählte Geber wird farbig in der Anzeige markiert. Jeder Geber
kann für jede Funktion gewählt werden, Mehrfachvergaben
sind möglich.
Je nachdem, welcher Geber (Steuerknüppel-, Digitaler Trimm-
taster-, Linear-, oder Digital-Drehgeber) und für welche Funk-
tion der Geber ausgewählt wird, erscheint ein zusätzliches
Tastenfeld im Display. Über dieses Tastenfeld erreicht man ein
Untermenü für weitere Einstellungen des Gebers.
26
Modelltyp
Bei
Schaltern
zur
Festlegung
der
Schaltrichtung.
Bei Trimmgebern wird
die Art der Trimmung
und Einstellung der
Schrittweite
vorge-
nommen.
Bei
Proportionalge-
bern als Schalter, zur
Festlegung
der
Schaltpunkte
und
Richtung.
Umschaltpukt in der
Neutralposition
Schaltpunkte mit Hys-
terese, symmetrisch
zur Neutralposition

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis