Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerdem kann ein Modus, linear (LIN.) oder symmetrisch
(SYM.) vorgegeben werden. Die Umschaltung erfolgt ein-
fach durch Antippen es entsprechenden Feldes. Der lineare
Modus wird für die Ansteuerung des Gasservos oder für
Schalter benutzt. Dieser Modus ist nicht selbst neutralisie-
rend. Dieses Merkmal trifft für den anderen, den symmetri-
schen Modus zu, der daher für die Ruder vorgegeben wird.
• Vorgaben für Masterkanal programmieren
Für einen 'Offset'-Mischer müssen in diesem Bereich keine
Einstellungen vorgenommen werden. Für einen normalen
Mischer setzen Sie die Vorgaben nach folgendem Schema.
Zuerst markieren Sie das 'Master'-Feld. Im folgenden Funk-
tionsauswahl-Menü kann der Masterkanal durch antippen
der entsprechenden Schaltfläche bestimmt werden. Das
Untermenü wird über 'Ende' verlassen. Im 'Master'-Feld
wird der gewünschte Kanal angezeigt.
Wahlweise kann eine Steuerfunktion oder jede beliebige
Geber Schalter, als Masterkanal zu programmieren, betäti-
gen Sie dazu die Schaltfläche 'H/W' unten rechts. Danach
wird das Geber- /Schalterauswahl-Menü angezeigt.
In diesem Display kann nach dem bekannten Verfahren eine
Auswahl getroffen werden. Die Auswahl wird ebenfalls im
'Master'-Feld angezeigt. Im folgenden Display ist z.B. der
Geber 'LD' ausgewählt.
• Vorgaben für Slavekanal programmieren
Die Einstellungen laufen nach dem gleichen Verfahren ab.
Das 'Slave'-Feld markieren, in folgenden Auswahlmenü die
Slave-Funktion bestimmen und das Untermenü über 'Ende'
verlassen. Im 'Slave'-Feld wird der Kanal angezeigt.
• Verbindungsfunktion aktivieren (+/-)
Wenn Sie diesen Mischer mit einem anderen Mischer ver-
binden, müssen Sie die Felder neben der Anzeige der 'Mas-
ter'- und/oder der 'Slave'-Funktion aktivieren. Eine Verbin-
dungs-Funktion wird gebraucht, um programmierbare
Mischer miteinader zu verketten (kaskadieren).
Beispiel:
Programmischer 1: Seite -> Höhe
Programmischer 2: Höhe -> Quer
Soll nun die Seitenruderfunktion nicht nur auf die Höhen-
ruderfunktion wirken, sondern auch auf das Querruder so
sind die Verbindungsfunktionen wie folgt zu setzen.
Programmischer 1: Seite -> Höhe
Programmischer 2:
+
Höhe -> Quer
F X - 4 0
+
60
Der Verbindungsmodus kann von 'Aus'
(Voreinstellung, keine Anzeige im Feld)
auf '+' oder '-' gesetzt werden. Das
jeweilige Vorzeichen gibt die Zumisch-
richtung (gleich- oder gegenläufig) an.
Das +/- Zeichen hinter der Slave-Funk-
tion hat eine weitere Funktion. Wird es
aktiviert
gemischte Slavefunktion auf alle Servos
zugemischt. In diesem Beispiel dann auf beide Querruder,
je nach Vorzeichen gleich oder gegensinnig.
• Wirkung der Trimmungen bestimmen
Anschließend können Sie die Trimmfunktion einstellen.
Dabei muss festgelegt werden, wie die Trimmungen der
beiden Kanäle wirken sollen. Im entsprechenden Feld
'Trimm' besteht die Möglichkeit 'Aus' oder 'Ein' einzustel-
len. Im 'Ein'-Betrieb wirkt die Trimmung des Masterkanals
auch auf den Slavekanal. Andernfalls sind beide Kanäle
entkoppelt. Die Umschaltung erfolgt durch Markierung des
Feldes. Der jeweilige Zustand wird visualisiert.
• AFR-Modus festlegen
Danach müssen Sie festlegen, welcher AFR-Modus für den
Slave-Kanal gelten soll. Dabei kann der sogenannte 'Knüp-
pel zu Knüppel-Modus (Knü->Knü) ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Ist dieser Modus deaktiviert, wirkt die Masterfunk-
tion auf den Slavekanal ohne die voreingestellten Master-
Steuergebereinstellungen und mischt auch nur auf den
gewählten Slavekanal. Ist der 'Knü->Knü'-Modus aktiv,
werden die Master-Steuergebereinstellungen, wie D/R,
AFR, EXPO etc. auch auf den Slavekanal gemischt. Darüber
hinaus wirkt in diesem Modus die Mischfunktionen auch
eventuelle weitere Vermischungen des Slavekanals.
Beispiel: Modelltyp 2 Querruder
Eine Mischung von Höhenruder auf Querruder im 'Knü->
Knü' Modus wirkt auf beide Querruder.
Wählen Sie den Modus entsprechend und schalten Sie
gegebenenfalls den Modus von 'Aus' auf 'Ein', durch Mar-
kierung des entsprechenden Feldes. Der aktuelle Zustand
wird im Feld visualisiert.
• Anzeigemodus bestimmen
Über die Schaltfläche 'Anzeige' können Sie festlegen, ob
gleichzeitig in der grafischen Darstellung die Vorgaben für
alle Flugzustände (Alle FZS), für den gerade aktiven Flugzu-
stand (Separat) oder für den Feinabgleich (Fein) dargestellt
werden soll. Damit besteht die Möglichkeit in einer Display-
darstellung sämtliche Informationen eines Mischers zu visu-
alisieren.
• Einstellungen für Feinabgleich vornehmen
Es lässt sich ein Geber programmieren mit dem ein Feinab-
gleich der Mischereinstellung durchgeführt werden kann.
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen 'Feinabgleich'. Zuerst
muss der gewünschte Geber bestimmt werden. Die Vorein-
stellung steht auf 'NULL'. Dazu das entsprechende Feld
Modell Menü
Programmierbare Mischer
so
wird
in
eine
bereits

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis