Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.15
STOPPUHR
Mit Hilfe des Stoppuhr-Menüs können Sie die Einstellungen für
die elektronischen Uhren durchführen. Die Uhren werden in
zwei Fenstern des Displays dargestellt. Sie haben damit stän-
dig einen Zugriff z.B. auf die Gesamtflugzeit und die Motorlauf-
zeit bei einem Elektroflugmodell. Die Uhren können für jedes
Modell individuell eingestellt werden. Bei einem Modellwech-
sel werden die Vorgaben automatisch geladen.
Es lassen sich jeweils zwei Betriebsarten, Abwärts- (Abwä.)
und Aufwärtszähler (Aufw.) wählen. Beim Abwärts-Zähler kann
für jedes Modell eine Maximalflugzeit, z.B. in Abhängigkeit
vom Tankvolumen oder von der Kapazität des Flugakkus, ein-
gegeben werden. Sobald der Timer gestartet wird, zählt die
Zeit rückwärts, beginnend bei dem eingegebenen Wert. Dabei
wird die verbleibende Restzeit mit roten Zahlen angezeigt
angezeigt.
Die aufwärtszählende Uhr beginnt bei '0' und zeigt die verstri-
chene Zeit seit der Aktivierung durch die Schalterbetätigung
an. Die Zahlen werden in schwarz dargestellt. In den letzten 20
Sek. ertönt im Abstand von 2 Sek. ein akustisches Signal. In
den letzten 10 Sek. der programmierten Zeit meldet sich die
Stoppuhr akustisch jede Sekunde. Nach Ablauf der eingestell-
ten Zeit ertönt für einige Sekunden ein Dauerton. Die Zeit läuft
mit negativem Vorzeichen weiter.
Markieren Sie die Option 'Stoppuhr' im Basis-Menü. Das Dis-
play, in dem aber bereits Einstellungen erfolgt sind, stellt sich
dann wie folgt dar:
Von diesem Hauptmenü der Timer Funktion aus, kann bereits
die gewünschte Stoppuhr, durch Antippen des Anzeige-Feldes
gestartet bzw. gestoppt werden. Durch Betätigung der
'Reset'-Taste kann die Anzeige auch zurück gesetzt werden.
Die beiden Rahmen dienen vor allem aber zur Programmie-
rung der Stoppuhr. Durch Markierung des Feldes in der Zeile
Modus kann von aufwärts- (Aufw.) auf abwärtszählende Funk-
tion (Abwä.) der Uhr umgeschaltet werden. In der gleichen
Zeile können jeweils die Start- bzw. die Endzeit der Uhr pro-
grammiert werden. Sobald das entsprechende Feld angetippt
wird, lässt sich bequem mit den Pfeiltasten z.B. die Zeitvor-
gabe einer rückwärtszählenden Uhr in Minuten und Sekunden
einstellen.
Danach bestimmen Sie die Schalter, mit denen die Uhren
bedient werden sollen. Es lässt sich jeweils ein Schalter für
• Zurücksetzen der Uhr (Reset)
• Starten der Uhr
• Stoppen der Uhr und für das
• Messen von Rundenzeiten (Einzelzeit) vorgeben.
Durch Markierung des jeweiliges Feld eines Schalters wird das
Schalterauswahl-Menü angezeigt. Nach dem bekannten Ver-
fahren, wird ein Schalter und die Wirkungsrichtung bestimmt.
F X - 4 0
Voreingestellt ist kein Schalter, die Anzeige steht auf 'NULL'.
Einzelnen Optionen der Uhrenfunktion kann auch der gleiche
Schalter zugewiesen werden.
Sobald ein Schalter für die Erfassung von einzelnen Zeiten vor-
geben wurde, wird ein weiteres Feld 'Liste' angezeigt. Wird
während des Betriebs einer Uhr der 'Einzelzeit'-Schalter betä-
tigt, wird die bis dahin verstrichene Zeit gespeichert. Auf diese
Art und Weise lässt sich die Zeit einzelner Flugabschnitte erfas-
sen, z.B. die von Rundenzeiten bei Pylonrennen.
Um diese Zeiten anzuzeigen markieren Sie das Feld 'Liste' in
der Timeranzeige. Im danach folgenden Display werden die
gestoppten Zeiten aufgelistet. Die Abbildung zeigt diesen
Zustand.
Um eine Uhr zurück zusetzen, kann der dafür bestimmte Schal-
ter betätigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit das
'Reset'-Feld der jeweiligen Uhrenfunktion zu markieren.
50
Basis Menü

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis