Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.11 BUTTERFLY MISCHER

Chip-
Querrd.
(QUE3)
Haupt-
Spoiler-
Spoiler-
Querrd.
klappe
klappe
(QUE)
(WÖLB)
(WÖL2)
Brems-Klappen
(BRKL u. BRK2)
HÖH
HOH2
HÖH
V-Leitwerk
die Landung von schnellen Modellen auf kleinen Arealen ist
diese Funktion sehr nützlich. Bei einem 4-Klappen Flügel kann
die Programmierung so durchgeführt werden, dass alle Klap-
pen an der Bremswirkung beteiligt sind.
Es kann eine Mischerkurve programmiert werden. Die Funk-
tion lässt sich mit einem auswählbaren Schalter aktivieren.
Außerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-
den, ob die Einstellungen für alle Flugzustände (Glob) oder nur
für den aktivierten (Sepa) gelten soll. Die Geschwindigkeit der
Querruder- und Flapservos kann individuell eingestellt werden.
Eine Verzögerungszeit lässt sich vorgeben und ein Offset-
Punkt programmieren. Außerdem kann auch in diesem Menü
eine Differenzierung der Querruder eingestellt werden.
Markieren Sie den 'Butterfly'-Mischer im Modell-Menü. Das
Display stellt sich dann wie folgt dar:
Der Butterfly Mischer muss zunächst in der Status Zeile akti-
viert werden. Das Feld markieren, danach wird statt 'INA'
(inaktiv), je nach Schalterstellung 'EIN' bzw. 'AUS' angezeigt.
Über das entsprechende Schaltfeld in der zweiten Zeile kann,
nach dem bekannten Verfahren ein globaler- oder separater
Modus eingestellt werden.
Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Auslö-
sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feld
markieren und im Schalterauswahl-Menü den gewünschten
Schalter und dessen Betätigungsrichtung festlegen. Die Vor-
einstellung 'NULL' heißt, der Mischer ist immer eingeschaltet.
In der Zeile 'Offset' kann ein Referenzpunkt als %-Wert vorge-
geben werden. Bringen Sie den Geber für die Ansteuerung der
Klappen in die gewünschte Position und markieren Sie das
Feld. Die Geberposition wird als %-Wert angezeigt, gleichzei-
tig erscheint die bekannte Sicherheitsabfrage. Antworten Sie
mit 'Ja', haben Sie den Bezugspunkt für diesen Mischer fest-
gelegt.
F X - 4 0
In diesem Menü
Chip-
können die Vor-
Querrd.
gaben für einen
(QUE3)
Mischer
grammiert wer-
den, mit dem
eine sehr hohe
Haupt-
Bremswirkung
Querrd.
(QUE2)
des
Modells,
durch gleichsin-
nige
Aus-
schläge
Querruder nach
oben und der
HÖH2
Bremsklappen
nach
unten,
Ailvator
erzielt wird. Für
Um eine Verzögerungszeit, für einen sanften Übergang bei der
Umschaltung der Flugzustände, zu programmieren, muss
zunächst im Rahmen 'FZS-Verzög.' die Zeile 'Verzög.'markiert
werden. Danach kann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vor-
genommen werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und
pro-
27 Schritten, dabei gilt je höher die Zahl je länger die Verzöge-
rungszeit. Die Schrittweite '27' entspricht einer Zeitdauer von
9 Sekunden. Für bestimmte Situationen lässt sich über einen
speziellen Schalter, die Verzögerung abschalten. Dazu kann in
der unteren Zeile ein Schalter bestimmt werden.
In einen abgegrenzten Rahmen, auf die mehrfach beschriebe-
ne Art und Weise die Geschwindigkeit individuell für die
der
Querruder- und Wölbklappenservos, jeweils für Hin- und
Rücklauf vorgegeben werden.
In einem weiteren Rahmen kann mit den Pfeiltasten der %-
Wert für den Grad der Querruderdifferenzierung eingestellt und
die Wirkungsrichtung programmiert werden. Der Einstell-
bereich liegt zwischen 0 % und 120 %. Die Voreinstellung
beträgt 0 %. Durch Betätigung der 'Reset'-Taste wird sie wie-
der hergestellt.
Im Hauptfeld des Displays werden auf die bekannte Art und
Weise die Mischraten für die, je nach gewähltem Modell- bzw.
Flächentyp, bis zu jeweils vier, Querruder und Klappenservos
vorgegeben. Die folgende Abbildung zeigt ein mögliche Pro-
grammierung dieser Bereiche des Butterfly-Mischers.
Vom Hauptrahmen gelangt man, über die Schaltflächen im
unteren Bereich, zum Einstell-Menü der AFR- (D/R)-Kurve für
diesen Mischer und zum Programmier-Menü für die zugehöri-
gen Höhenruderausschläge.
• Kurve programmieren
Es kann eine Kurve für die Wirkung des Butterfly Mischers
programmiert werden. Neben der Kurvenform kann für jede
Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorgegeben werden.
Der genaue Ablauf der Programmierung einer Kurve ist
bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurven im Kap.
17.2 auf der Seite 58 beschrieben.
Betätigt man das Schaltfeld 'D/R' werden die aktuellen
Dual-Rate Einstellungen angezeigt. Parallel zu den Pro-
grammiermöglichkeiten, die im Kap. 17.2 auf Seite 57
beschrieben sind, können auch an dieser Stelle Dual-Rate
Werte eingestellt werden.
Danach muss bestimmt werden, ob die grafische Anzeige
für alle Flugzustände (Alle FZS), für den gerade aktivierten
Flugzustand (Separat) und für die 'ARF' und 'D/R'-Einstel-
lungen (ARF/DR) gelten soll. Die Auswahl erfolgt nach dem
bekannten Schema.
Auch die Servogeschwindigkeit kann für die vorliegende
Aufgabe optimiert werden. Es lässt sich getrennt für Hin-
und Rücklauf des Servos die Geschwindigkeit schrittweise
einstellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27
74
Modell Menü
Butterfly Mischer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis