Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Bedienungsanleitung
Notice d'implantation et d'utilisation
SMM-Kreisel GY-401
No. F 1226, F 1229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE-Futaba F 1229

  • Seite 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Notice d’implantation et d’utilisation SMM-Kreisel GY-401 No. F 1226, F 1229...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Sehr geehrter Kunde, mit dem Kreisel GY-401 haben Sie sich für ein Präzisionskreiselsystem entschieden, wel- ches den neuesten Stand der Sensortechnologie beinhaltet. Obwohl die Handhabung dieses Kreisels sehr einfach ist, verlangt die Einstellung vom An- wender einige Grundkenntnisse.
  • Seite 3 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Bei einer äußeren Störung, z.B. durch Seitenwind, senden konventionelle Kreisel Kontroll- signale nur solange zum Heckrotorservo, wie sich das Heck des Hubschraubers bewegt. Sobald das Heck wieder stillsteht, arbeitet der Gyro nicht mehr gegen die ungewollte Rich- tungsänderung des Hubschraubers.
  • Seite 4: Lieferumfang

    • Digital-Servo S 9253 • Bedienungsanleitung, • Drei selbstklebende Dämpfungsschaumstreifen zur Befestigung, • Miniaturschraubendreher zur Einstellung der Kreisel-Empfindlichkeit No. F 1226, wie Kreisel GY401 No. F 1229, jedoch ohne Servo. 3. Technische Daten Gyro GY401: Betriebsspannung: 3 - 6 Volt am Empfängerausgang Temperaturbereich: -10 °C bis +45 °C...
  • Seite 5 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Zu den allgemeinen Leistungsmerkmalen dieses Kreisels gehören darüber hinaus: • besonders schnelle Reaktionen auf eine äußere Störung durch den eingesetzten High- Speed Microprozessor und der rein digitalen Signalverarbeitung. •...
  • Seite 6 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Zusatzkanal 5 am Sender in die dafür passende Endstellung bringen => Umschaltung Normal/AVCS Mode). Alternativ beobachten Sie die Statusanzeige (siehe Kapitel 7, Seite 11). 6. Korrigieren Sie nun bei eingeschalteter RC-Anlage den Heckrotorservoabtriebshebel so, daß...
  • Seite 7 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Beim Einsatz eines AVCS-Kreisels sind die folgenden Hinweise zwingend zu beach- ten: Einstellungen am Sender: • Im AVCS Modus muß ein senderseitiger Pitch -> Heckrotormischer (Revo-Mix) abge- schaltet werden.
  • Seite 8: Anschlüsse Und Bedienungselemente

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 5. Anschlüsse und Bedienungselemente Wahlschalter Analog - oder Digitalservo (DS-Mode) Wirkrichtungs-Umschalter (DIR) Anzeige des Kreisel-Status (Monitor LED) Verzögerungseinstellung für Heckservo (DELAY) Wegeinstellung Heckservo (LIMIT) Anschluß Kreiselempfindlichkeit (Zusatzkanal 5) Anschluß Heckrotor-...
  • Seite 9: Einbau Des Heckrotorservos

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Kreiselgehäuses verläuft. Anders formuliert, die gedachte senkrecht Achse durch den Gyro muss parallel zur Hauptrotorwelle stehen. Die an der Oberseite des Kreisels befindlichen Schalter und Einsteller sollten frei zugänglich sein um auch nach der Montage bedient wer- den können.
  • Seite 10 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Anschluß Zusatzkanal (z.B. Kanal 5) zum Empfängerausgang Heckrotor (Kanal 4) Anschluß Heckservo 7. Inbetriebnahme des Kreisels im Normal-Modus Da der GY401 ein besonders kleiner und leichter Kreisel ist, sind die eingesetzten Schalter und Trimmer sehr klein ausgeführt.
  • Seite 11 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 (siehe auch „Maximalausschlag des Heckrotor-Servos einstellen“, Seite 15). Bei einem robbe/Futaba-Sender erfolgt die Einstellung der Empfindlichkeit über den Kanal 5. Diesem Kanal sollte ein Schieberegler zugeordnet sein. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Kreiselmodus und die Kreiselwirkung individuell an jede Flugsituation und Wetterlage während des Einsatzes anzupassen.
  • Seite 12: Servoauswahl

    Servo S 9250. Um den Kreisel auch mit herkömmlichen Servos betreiben zu können, ist er mit einem ‘Servo-Modus’-Schalter (DS-Mode) ausgerüstet. Achtung: Steht der Schalter in der ‘ON’-Position, dürfen nur digitale robbe-Futaba-Servos angeschlossen werden. Dieser Zustand ist in nebenstehendem Bild dargestellt. Beim Einsatz eines herkömmlichen (Analog-) Servos muß der Schalter unbedingt auf ‘OFF’...
  • Seite 13: Kreiselwirkrichtung

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Laufrichtung von Kanal 4 im Menu Servo-Reverse (Servoumpolung) des Senders umgepolt werden. rechtsdrehendes Haupt- linksdrehendes Haupt- rechtsdrehendes Haupt- rotorsystem (z.B. Raptor) rotorsystem (z.B. Futura rotorsystem (z.B. SE, Nova links) Millennium) Überprüfung der Kreiselwirkrichtung...
  • Seite 14: Inbetriebnahme Des Gy401 Im Avcs-Modus

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Maximalausschlag des Heckrotor-Servos einstellen Beachten Sie, daß dies erst nach der korrekten Grundeinstellung des Heckgestänges erfolgen kann. Bewegen Sie den Heckrotor- Steuerknüppel nach links und rechts und justieren Sie den Trimmer für den Maximalausschlag (LIMIT) so, dass Servo und Heckrotorge- stänge mechanisch nicht in der Bewegung behindert werden.
  • Seite 15 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Kreiselsystem genau an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. siehe auch Optimierung des Kreiselsystems. Optimierung des Kreiselsystems für 3D und Kunstflug: Das im Schnelleinstieg voreingestellte Kreiselsystem kann, nachdem Sie mehrere Flüge absolviert und sich an die Flugcharakteristik gewöhnt haben, individuell optimiert werden.
  • Seite 16: Sonstige Hinweise

    Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 3. Bestimmung der optimalen Servohebellänge: Die Servohebellänge beeinflußt die maximal einstellbare Empfindlichkeit. Ist der Hebel zu groß, ist die max. Empfindlichkeit zu gering und umgekehrt. Für den Zusatzkanal 5 können Sie im Menü...
  • Seite 17 Einbau- und Bedienungsanleitung No. F 1226, SMM Kreisel GY401 F 1229 Die daraus resultierende Verstellung des Heckrotorneutralpunktes kann eine schlechte oder Nicht-Steuerbarkeit des Heckrotors hervorrufen. Wir empfehlen daher den Einsatz eines PCM Empfängers um diesen Effekt zu vermeiden. Sollte dennoch ein PPM (FM) - System eingesetzt werden, so ist unbedingt darauf zu ach- ten, dass das System eine gute Reichweite besitzt.
  • Seite 18 robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloserstr. 36 D-36355 Grebenhain Telefon 06644/870 robbe Form 40-4711 BBAA...

Diese Anleitung auch für:

Gy-401F 1226

Inhaltsverzeichnis