Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechsel Des Frequenzbandes; Gebiet (Area Code); Modulationswahl - ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Es erscheint ein Bestätigungsdisplay zur Kontrolle des
neuen Frequenzkanals und die Frage ob diese Information
jetzt an den Empfänger übertragen werden soll.
• Bestätigen Sie dies mit der Taste "Ja"
• Die HF-Übertragung der Steuerfunktionen zum Empfänger
wird abgeschaltet.
Die Anzeige wechselt auf das Übertragungsdisplay wo die
Übertragung grafisch dargestellt wird, ein akustisches Sig-
nal ertönt und die Monitor-LED blinkt blau.
• Während dieser Zeit den Empfänger einschalten bzw. Aus -
und nach 2-3 Sekunden wieder Einschalten.
• Zum Zeichen dass der Empfänger das Signal empfangen
und die Frequenz umgestellt hat, blinkt die Monitor-LED am
Empfänger einmal und ein am Kanal 1 angeschlossenes
Servo bewegt sich 3 x kurz um die Mittelstellung.
• Nach erfolgter Übertragung Taste "Ende" drücken.
• Das Display fordert nun auf, die Funkübertragung der Steu-
erfunktion wieder zu aktiveren (Ja), oder weiter ohne HF-
Abstrahlung zu arbeiten (Nein).
• Wird die Taste "Ja" gedrückt, arbeiten Sender und Empfän-
ger auf der neu gewählten Frequenz.
HINWEIS!
Die Frequenzübertragung erfolgt mit einer sehr geringen Sen-
deleistung, die Reichweite beträgt dabei ca. 2-3 Meter. Es ist
unbedingt erforderlich, die Empfängerantenne auszuwickeln
und ggf. auch die Senderantenne aufzustecken.
In unmittelbarer Nähe von PC's, Blue Tooth Anwendungen und
Mobiltelefonen etc. ist die Übertragung durch zu starke
Abstrahlung dieser Geräte evtl. gestört. Suchen Sie dann
einen Platz ohne großen Elektrosmog auf.
Blinkt die Monitor-LED am Empfänger nach der Frequenzka-
nalübertragung, bzw. sind die vorgenannten Bestätigungssig-
nale des Empfängers nicht angezeigt worden, so hat keine
Frequenzumstellung stattgefunden. Wiederholen sie den Vor-
gang durch Drücken der Taste "Wdhlg." und rücken Sie Sen-
der und Empfänger näher zusammen.
Die Übertragung erfolgt im 35 MHz Band auf Kanal 80, sollte
dieser gerade von einem anderen Sender belegt sein, so reicht
möglicherweise die Sendeleistung nicht zur Frequenzumstel-
lung aus. Bringen Sie dann beide Antennen ganz dicht zuein-
ander oder benutzen Sie das DSC-Kabel zur Umstellung.
F X - 4 0
9.
WECHSELN DES FREQUENZBANDES
Um das Frequenzband zu wechseln, (beispielsweise von 35
auf 40/41 MHz), muss zuerst das HF-Modul des "neuen" Fre-
quenzbandes in den Sender eingesteckt werden.
• Sender einschalten
• Das Display zeigt "Falsches Frequenzband. Sender Aus-
schalten-> HF-Modul wechseln. Weiter?"
• Taste "Ja" drücken, das Startdisplay erscheint.
• Taste Frequenzkanal drücken um in das "Frequenz" Ein-
stellmenü zu gelangen.
• In diesem Menü erscheint die Anzeige "Falsche Frequenz-
band, Frequenz wechseln?
• Taste "Ja" drücken, es wird nun die Frequenzkanalauswahl
des 40/41 MHz Bandes angezeigt.
• Die Auswahl des Frequenzkanals erfolgt in gleicher Weise
wie vorstehend beschrieben.
Für das Gebiet Europa stehen die Frequenzbereiche 35, 40/41
MHz zur Verfügung. Sofern ein entsprechendes HF-Modul ein-
gesetzt ist, werden die entsprechenden Frequenzkanäle von
der Software wie oben beschrieben, zur Auswahl angeboten

• GEBIET (AREA CODE)

Im Einstellmenü "Frequenz" wird auch der Länderkode
"Gebiet" angezeigt. In Verbindung mit den ebenfalls Länder-
kodierten HF-Modulen werden so die zulässigen Frequenz-
bereiche und Frequenzkanäle im jeweiligen Verkaufs - und
Anwendungsbereich der Anlage selektiert und bereitgestellt.
Die Software akzeptiert nur HF-Module mit dem gleichen
Länderkode den auch die Anlage besitzt.

• MODULATIONSWAHL

Ebenfalls wird in diesem Einstellmenü die Modulationsart des
Senders gewählt. Voreingestellt ist das neue PCM-G3 System,
passend zum beiliegenden Empfänger.
Um andere vorhandene Empfänger nutzen zu können, kann
die Modulation auch auf folgende Arten umgestellt werden:
• PCM-1024 System
• Standard FM- 8 Kanal (PPM)
• 12 Kanal FM N 1,3 (MPX)
• 12 Kanal FM N 1,5 (GR-JR)
Es wurde festgestellt, dass im Mischbetrieb mit 9 - und 12-
Kanal-IPD Empfängern von MPX Probleme auftreten können.
Sofern Servowege auf mehr als 135% eingestellt, bzw. 2
Kanäle miteinander vermischt werden und der Gesamtweg >
135% beträgt, kann der Empfänger im Holdmodus verbleiben!
Wir empfehlen unbedingt vor Inbetriebnahme von Fremdfabri-
katsempfängern, die Kompatibilität zu prüfen und ggf. den
Hersteller zu kontaktieren.
Robbe Modellsport kann hierfür keine Haftung übernehmen.
21
Frequenzbandwechsel
Wahlweise kann für FM-Fremdem-
pfänger auch Modulationsrichtung
von Standard PPM auf Reverse PPM
umgeschaltet werden.
Wichtiger Hinweis:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis