Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.4 GEMISCHVERSTELLUNG

(Nur bei Modelltyp Motormodell und Heli)
Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das
Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen. Ein besonderer
Vorteil besteht darin, dass ein Zusammenhang mit der norma-
len Drosselfunktion hergestellt werden kann. Ist diese Option
aktiviert, wird bei einer Betätigung der Drossel die Düsennadel
so nachgeführt, dass sich ein sicherer Motorlauf ergibt. Für die
Verknüpfung kann eine Kurve zu optimalen Anpassung pro-
grammiert werden. Eine zusätzliche Beschleunigungsfunktion
sorgt dafür, dass der Motor beim Öffnen des Vergasers besser
'Gas' annimmt.
Markieren Sie die Option 'Gemischverst.' im Modell-Menü.
Das Display stellt sich dann z.B. wie folgt dar:
Bei der Programmierung gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Aktivierung der Option
Um die automatische Gemischregelung zu benutzen, muss
sie zuerst aktiviert werden. Dazu das Status Feld aktivieren.
Danach wechselt die Anzeige von 'INA' (inaktiv) auf 'EIN',
die Option ist danach aktiviert.
• Modus bestimmen
Auch bei der Option 'Gemischverstellung' können Sie
bestimmen, ob die Einstellungen global für alle, oder nur
separat, für den aktuellen Flugzustand gelten sollen. Die
Umprogrammierung erfolgt über die Schaltfläche 'Mode'.
Die jeweilige Einstellung wird visualisiert.
• Kurve programmieren
Zunächst muss der Mischerart (MIX/UNMIX) eingestellt
werden. In der entsprechenden Zeile das Feld markieren ,
die Mischerart wird dadurch gewechselt. Wenn 'MIX' aus-
gewählt ist, werden die Master-Daten von der programmier-
ten Gaskurve hergeleitet. Ist 'UNMIX' eingetragen sind die
Master-Daten direkt von der jeweiligen Position des Gas-
steuerknüppels abhängig.
Die Programmierung der Kurve wird in der ersten Menü-
ebene durchgeführt, sie erfolgt nach dem bekannten
Schema. Zunächst muss die Kurvenform bestimmt werden.
Markieren Sie das entsprechende Feld und treffen Sie die
Auswahl unter den üblichen sechs zur Verfügung stehenden
Kurvenformen. Die Einstellungen werden genau so vorge-
nommen wie bei der Programmierung der Dual-Rate Kur-
ven. Lesen Sie bitte im Kapitel 17.2 auf der Seite 58 nach.
• Trim-Einstellmodus vorgeben
In einer zweiten Menüebene lassen sich die Vorgaben für
die Trimmung einstellen, eine Beschleunigungsfunktion
programmieren und Vorgaben für bestimmte Drosselzu-
stände einstellen. Zu diesem Untermenü gelangt man durch
Markierung der Schaltfläche 'Trimm, Beschleunigung' in der
linken untern Ecke. Die Anzeige wechselt und stellt sich wie
folgt dar.
F X - 4 0
Es stehen zwei Einstellbereiche (Mitte und Max.) zur Verfü-
gung. 'Max Trim' arbeitet wie eine ATL-Trimmung, nur im
oberen Einstellbereich. Für beide Bereiche kann jeweils
nach dem bekannten Verfahren eine Einstellung als %-Wert
vorgegeben werden kann.
Nun muss bestimmt werden, mit welchem Geber oder
Schalter eine Umstellung erfolgen soll. Die Vorgabe steht
auf 'NULL', d.h. die Funktion ist immer eingeschaltet. Nach
der Markierung des Feldes wird das Schalterauswahl-Menü
visualisiert. Nach der bekannten Methode kann dort der
gewünschte Schalter ausgewählt werden.
Danach kann der Trimmmodus verändert werden. Es ste-
hen zwei Typen zur Verfügung:
CTRM = Center Trimm, diese Trimmfunktion arbeitet die
um die Mittelstellung des Steuergebers und verändert nicht
die Endpunkte.
NORM = Normale Trimmart, der Trimmbereich liegt sym-
metrisch um die Mitte. Der gewählte (feste) Trimmbereich
wird um die Mitte verschoben, wodurch sich Endpunktver-
schiebungen ergeben.
Abschließend können Sie einen Wirkungsbereich für diese
Option festlegen. Nach Markierung des entsprechenden
Feldes, erscheinen am rechten Rand die Pfeiltasten. Der
Bereich kann in den Grenzen von 0 % bis 100 % bestimmt
werden. Die Voreinstellung ist mit 100 % vorgegeben.
Durch Betätigung der 'Reset'-Taste gelangt man zur Vorein-
stellung zurück.
• Beschleunigungsfunktion einstellen
Für diese Programmierung steht der mittlere Rahmen
bereit. Dabei wird beim Gasgeben das Gemisch durch Öff-
nen der Düsennadel etwas fetter eingestellt, der Motor
nimmt dadurch besser Gas an. Der Vorgang ist vollkommen
identisch mit der bereits mehrfach beschriebenen Prozedur.
Die Felder in denen Veränderungen vorgenommen werden
müssen markiert und der neue Wert mit den Pfeiltasten
bestimmt werden.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Während
des Vorganges der Drosselöffnung läuft das Düsennadel-
servo in die eingestellte Position. Bei Einstellung von 0 %
läuft dieses Servo synchron mit dem Gasservo, bei 100 %
eilt es etwa 10 - 15 o vor und geht dann auf den eingestell-
ten Wert. Die Voreinstellungen dieser Option betragen 0%.
Durch Betätigung der 'Reset'-Taste gelangt man zur Vorein-
stellung zurück.
Die Beschleunigungsfunktion kann gedämpft werden,
damit die Düsennadel nicht zu abrupt auf fetteres Gemisch
eingestellt wird. Nach Markierung des entsprechenden Fel-
des, erscheinen am rechten Rand die Pfeiltasten. Der
Bereich kann in den Grenzen von 0 % bis 100 % bestimmt
werden. Die Voreinstellung ist mit 0 % vorgegeben. Durch
Betätigung der 'Reset'-Taste gelangt dahin zurück.
63
Modell Menü
Gemischverstellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis