Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

V-Leitwerks Mischer (V-Leitw); Delta-Mischer (Delta) - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.7 V-LEITWERKS MISCHER (V-TAIL)
Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei
Modellen dieser Art müssen die Signale des Seiten- und des
Höhenrudergebers miteinander gemischt werden. Dabei kön-
nen die Wege für die Höhen- und Seitenruderfunktion unab-
hängig voneinander eingestellt werden.
Die Servos sind am Empfängeranschluss 2 und 4 anzustecken.
Seite
Einstellung
Aktivierung des Mischers
Der V-Leitwerksmischer kann nicht gleichzeitig mit dem Mischer
"DELTA"betrieben werden. Ist dieser aktiv, lässt sich der V-Leit-
werksmischer nicht einschalten. Deltamischer zuerst abschalten.
Einstellung der Ruderwege
• Cursor in die Zeile HOE bewegen. Höhenrudersteuerknüppel
auf eine Endposition bringen. Durch Drehen am 3-D-Hotkey
Weg des Höhenruders festlegen.
• Die Vorzeichen "+" und "-" geben die Richtung für das Höhen-
ruder an. Die Funktion ist so einzustellen, dass bei gezogenem
Höhenruderknüppel beide Ruder gleichsinnig nach oben aus-
schlagen. Gegebenenfalls 1 Servo umpolen.
• Cursor in die Zeile SEI bewegen. Seitenrudersteuerknüppel auf
eine Endposition bringen. Durch Drehen am 3-D-Hotkey Weg
des Seitenruders festlegen.
• Die Vorzeichen "+" und "-" geben die Richtung für das Seiten-
ruder an. Richtung so einstellen, dass bei Bewegung des Sei-
tenruderknüppels nach rechts, beide Hinterkanten der Ruder
gleichsinnig nach rechts ausschlagen.
• Durch eine Betätigung des Drehknopfes von mind. 1 Sek. ge-
langt man zur Grundeinstellung zurück.
Wird Seite und Höhe gleichzeitig gesteuert, so addieren sich
die Ruderwege. Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass die
max. Ruderwege nicht überschritten werden.
Je nach Modell ist es erforderlich unterschiedliche Wege ein-
zustellen. Erfahrungsgemäß reagiert ein Modell sensibler auf
das Höhenruder und benötigt mehr Weg für das Seitenruder.
Unsere Empfehlung: Höhe = 40%, Seite = 70%
Einstellung des Kanals für das Seitenruder
• In der letzten Displayzeile kann für Sonderfälle auch der Quer-
ruder und Höhenruderkanal vermischt werden.
• Nach der Anwahl dieser Zeile kann mit dem 3-D-Hotkey der
gewünschte Kanal zugeordnet werden.
• Wird Quer Höhen-Mischung gewählt (KAN 2/1) so sind die
Servos auch an diese Empfängerausgänge anzuschließen.
• Ist dem Querruderkanal schon der Flaperon-Mischer zugeord-
net so entfällt diese Wahlmöglichkeit.
FF 7 (T7CP)
Höhe
Zum Einstell-Menü navigie-
ren, Cursor in die erste Zeile
bringen
und
durch
Linksdrehung
des
3-D-
Hotkey's den Mischer ein-
schalten.
11.8 DELTA MISCHER
Dieser Mischer kombiniert die Signale des Quer- und des
Höhenruders zur Ansteuerung eines Delta- oder Nurflügel-
modells.
Bei Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels laufen die Ser-
vos gleichsinnig, bei Querruderbetätigung gegensinnig.
Die Servos sind am Empfängeranschluss 1 und 2 anzustecken.
Höhenruder-Ausschlag
Die Mischanteile (Wege) sind für die Quer- und Höhenruderfun-
ktion getrennt einstellbar.
Einstellung
Aktivierung des Mischers
Die beiden Mischer DELTA und V-Leitwerk können nicht gleich-
zeitig betrieben werden. Ist der V-Leitwerksmischer aktiv lässt
sich der DELTA-Mischer nicht einschalten.
V-Leitwerksmischer zuerst abschalten.
Einstellung der Ruderwege
• Cursor in die Zeile QUE bewegen. Querrudersteuerknüppel
auf eine Endposition bringen. Durch Drehen am 3-D-Hotkey
Weg des Querruders festlegen.
• Die Vorzeichen "+" und "-" geben die Richtung für das
Querruder an. Die Funktion ist so einzustellen, dass bei
Betätigung des Querruderknüppels nach rechts, das rechte
Ruder nach oben (linkes nach unten) geht.
Gegebenenfalls 1 Servo umpolen.
• Cursor in die Zeile HOE bewegen. Höhenrudersteuerknüp-
pel auf eine Endposition bringen. Durch Drehen am 3-D-
Hotkey Weg des Höhenruders festlegen.
• Die Vorzeichen "+" und "-" geben die Richtung für das
Höhenruder an. Die Funktion ist so einzustellen, dass bei
gezogenem Höhenruderknüppel beide Ruder gleichsinnig
nach oben ausschlagen
• Durch eine Betätigung des Drehknopfes von mind. 1 Sek.
gelangt man zur Grundeinstellung zurück.
Wird Quer und Höhe gleichzeitig gesteuert, so addieren sich
die Ruderwege. Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass
die maximalen Ruderwege nicht überschritten werden.
Je nach Modell ist es erforderlich unterschiedliche Wege
einzustellen. Erfahrungsgemäß reagiert ein Modell sensibler
auf das Höhenruder und benötigt mehr Weg für das Querru-
der.
Differenzierung des Querruderausschlages (DIFF)
Dieser Menüpunkt erlaubt eine Differenzierung der Querruder.
Diese dient dazu, den unerwünschten Effekt des sogenannten
negativen Wenderollmoments auszugleichen, welcher dadurch
entsteht, dass das nach unten ausschlagenden Ruder einen
größeren Widerstand erzeugt. (Siehe FLAPERON Mischer)
• Cursor in die Zeile DIFF bewegen und mit dem 3-D-Hotkey
den %-Wert so einstellen, dass das nach unten ausschla-
gende Querruder nur ca. 50% des Weges macht.
• Je nach Einbaulage der Servos ist mit den Vorzeichen "+"
und "-" die Differenzierungsrichtung zu ändern.
28
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
Querruder-Ausschlag
• Zum Einstell-Menü navi-
gieren, Cursor in die erste
Zeile bringen und durch
Linksdrehung des 3-D-
Hotkey's den Mischer ein-
schalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis