Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Servos Und Empfänger; Neues System Für Funktionsreihenfolge; Empfängeranschluss - ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
ANSCHLUSS SERVOS UND EMPFÄNGER
Servos und Empfänger gemäß der Skizze anschließen.
Anschluss: B/C
= Empfängerakku oder DSC-Kabel.
Ausgang 1...12
= 1...12 Proportionalkanäle für Servos. Wahlweise können 2 dieser
Ausgänge über anzuschließende Multi-Decoder auf je 8 Kanäle erweitert.
Ausgang DG1+2 = 2 Schaltkanalausgänge für Servos.
Monitor-LED
= Zeigt Status der drahtlosen Frequenzkanalübertragung (WFSS) an.
1 x blinken
= Ok, Kanal gewechselt
dauerblinken
= Nicht in Ordnung, kein Kanalwechsel
HINWEIS:
Beim Anschluss einer größeren
Anzahl von kräftigen Servos oder
Digitalservos reicht die Stromversor-
gung mit beiliegendem Schalterka-
bel nicht mehr aus. Dann ist es
erforderlich, eine entsprechende
Stromversorgung
(so
Power - Akkuweichen) für Servos
und Empfänger zwischenzuschal-
ten. Lassen Sie sich hierzu im Fach-
handel beraten.
• NEUES SYSTEM FÜR FUNKTIONSREIHENFOLGE
Um zu kleinen 5/6 Kanal Empfängern kompatibel zu bleiben,
wurde der 2. Querruderausgang bei dem PCM-G3 System auf
den Ausgang 5 gelegt. Dadurch ergibt sich eine vom PCM
1024 System abweichende Empfängerbelegung. Dies ist auch
bedingt, durch die höhere Kanalzahl. Für die Kompatibilität mit
dem PCM 1024 System, kann am Sender im Menü "Funktion"
die Funktionsreihenfolge frei gewählt werden.
HINWEIS:
Sofern beim PCM-G3 System die Funktionsreihenfolge geän-
dert wird, ist darauf zu achten, dass zusammengehörende
Funktionen innerhalb der Kanäle 1...6 oder 7...12 platziert wer-
den. Solche Funktionen nicht auf Kanal 6 + 7 legen, dies
könnte Laufzeitdifferenzen geben.
Die neuartige grafische Auswahl des Modelltyps als Basis für
die Mischfunktionen erzeugt nach der Modelltypauswahl auto-
matisch einen Vorschlag für die Mischfunktionen (abhängig
vom gewählten Stick-Mode) und die Reihenfolge der Kanäle.
Wir empfehlen diese, wenn möglich, beizubehalten damit sich
ein Belegungsstandard ergibt.
F X - 4 0
genannte
B/C
DG 1
Ladebuchse
Servos 1...12
B/C
Monitor LED
DG 2
Empfängerakku
Ein-Ausschalter
Im Menü "Funktion" wird übersichtlich angezeigt, an welchem
Ausgang das entsprechende Servo angeschlossen wird und
mit welchem Geber es gesteuert wird. Bei Funktionen mit 2
oder mehr Servos werden sogar die entsprechenden Geber
konfiguriert.
Innerhalb eines Modelltyps variiert die Konfiguration wenig.
Bedingt durch die Anzahl der Ruder und Klappen erhöht sich
die Zahl der belegten Kanäle.
Anders beim Wechsel eines Modelltyps. Ändert sich der
Modelltyp beispielsweise von normalem Leitwerk auf Leitwerk
mit 2. Höhenruderservos (Ailvator) so ändert sich zwangs-
weise auch die Reihenfolge der Funktionen.
Dies gilt natürlich auch für Segelflugmodelle mit und ohne
Motor sowie für Nurflügelmodelle mit und ohne Winglets.
Nachfolgend finden Sie Aufstellungen und Skizzen der Servo
Anschlussreihenfolge nach Modelltypen geordnet. Die
Tabellen sind abhängig von der Stick-Mode Auswahl, hier im
Beispiel Mode2 (Höhe und Querruder rechts).
14
Empfängeranschluss
Servos 1..12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis