Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung; Modularer Aufbau; Elektronische Regelung - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
x
Produktbeschreibung
2.2

Kurzbeschreibung

Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung.
Betriebsweise
Die Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21A, V26A und H26A wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in
Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser.
Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch
die Kollektoren gepumpt. Anderenfalls schaltet die Förderpumpe ab und das System entleert sich automatisch. Diese Betriebs-
weise hat mehrere Vorteile:
– Hohe Betriebssicherheit, da keine schadens- oder störempfindlichen Bauteile (wie z. B. Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil,
Entlüftungsventile).
– Gute Wärmeübertragung und Wärmespeicherkapazität (arbeitet ohne Frostschutzmittel).
– Geringer Wartungsaufwand.
– Frostsicherheit.
– Keine zusätzlichen Solar-Wärmetauscher.

Modularer Aufbau

Die Anlage besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad
ermöglichen eine schnelle und einfache System-Montage.
Warmwasserspeicher
Als Speicherbehälter für die ROTEX-Solaris-Anlage können verwendet werden:
– ROTEX Sanicube Solaris: wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher.
– ROTEX GasSolarUnit (GSU): Sanicube Solaris mit integriertem Gas-Brennwertkessel.
– ROTEX E-SolarUnit (ESU): Sanicube Solaris mit integriertem elektrischen Wärmeerzeuger.

Elektronische Regelung

Die vollelektronische Regelung ROTEX Solaris R3 sorgt für eine optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung,
Heizungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforder-
lichen Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.
8
Aufbau, Funktionsweise, Inbetriebnahme und Betrieb der Speicherbehälter sind in dieser Anleitung nicht
beschrieben. Detaillierte Informationen zu den Speicherbehältern finden Sie in der Installations- und Bedienungs-
anleitung des jeweiligen Gerätes.
FA ROTEX Solaris - 06/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis