Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Solaris-Anlagen Bei Betrieb Ohne Flowsensor - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Inbetriebnahme

Führen Sie alle nachfolgend genannten Arbeiten in der vorgegebenen Reihenfolge aus!
4.1

Solaris-Anlagen bei Betrieb ohne FlowSensor

1. Befüllen des Speicherbehälters:
• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 befüllen bis Wasser
• KFE-Hahn schließen.
2. Solaris R3-Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt).
3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide
Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
Beide Pumpen laufen nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Die Anlage füllt
sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters. Eine Bypass-Bohrung im FlowGuard Einre-
gulierventil sorgt dafür, dass sich die Anlage auch bei vollkommen geschlossenem Ventil automatisch entlüften kann.
4. Einregulierventil vollständig schließen. Die Anlage ist nun dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt.
5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen
fachgerecht beseitigen.
6. Durchfluss entsprechend der Kollektoranzahl einstellen. Richtwerte für die Ventileinstellung siehe Tab. 4-3.
7. Solaris-Regelung abschalten.
8. Füllstand im Sanicube Solaris kontrollieren.
9. Nur wenn der Wasserspiegel im Sanicube Solaris nicht annähernd das Füllniveau erreicht:
• Solaris R3-Regelung erneut einschalten (Initialisierungsphase beginnt).
• Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) den Handbetrieb durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeil-
• Zeit stoppen, in der sich die Anlage vollständig befüllt. Der maximale Füllstand ist erreicht, wenn keine Luftgeräusche
• Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 s am Parameter "Zeit P2" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6).
10. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder durch Erneutes Aus-/Einschalten in den
Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
FA ROTEX Solaris - 06/2009
WARNUNG!
Die Solaris-Anlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin-
dungen hergestellt sind.
Eine unsachgemäße Inbetriebnahme beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage
führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte
Heizungsfachkräfte erfolgen.
am Sicherheits-Überlauf austritt.
Da bei der Inbetriebnahme im Handbetrieb beide Pumpen laufen, sollte die Grundeinstellung auf die oberen
Grenzwerte vorgenommen werden.
Innerhalb weniger Minuten muss der Füllstandsanzeiger im Sanicube Solaris wieder annähernd ein Füllniveau
erreichen, welches leicht unter dem Vorniveau liegt. Ursache ist das Verbleiben einer geringen Wassermenge in
den unteren Sammlerrohren der Kollektoren. Diese Wassermenge ist auch bei Frosteinwirkung ungefährlich für
den Kollektor, da genügend Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.
tasten starten.
mehr zu hören sind und ein stabiler Wert für den Durchfluss angezeigt wird (Messstelle "Durchfluss" über Pfeiltasten
ansteuern).
4
x
Inbetriebnahme
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis