Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex Solaris Montageanleitung

Rotex Solaris Montageanleitung

Solaris-system

Werbung

M o n t a g e a n l e i t u n g f ü r d e n F a c h b e t r i e b .
R O T E X S o l a ri s :
Die Kraft der Sonne nutzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris

  • Seite 1 M o n t a g e a n l e i t u n g f ü r d e n F a c h b e t r i e b . R O T E X S o l a ri s : Die Kraft der Sonne nutzen.
  • Seite 2 Das Solaris-System kann auch mit der Gas- Vorwort SolarUnit (GSU 25/GSU 35) und der E-Solar- Unit (ESU 9) betrieben werden. Die GasSolar- Das ROTEX Solaris-System ist ein thermisches Unit ist ein spezieller Sanicube Solaris Speicher, Solarsystem, das aus hochwertigen, weitge- in den ein Gas-Brennwertkessel integriert ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 4: Regelungs- und Pumpen- Lieferumfang einheit montieren Montage der Balance Line Kapitel 10: Hydraulische System- Einbindung Anschlüsse am Sanicube Solaris Kapitel 6: Kollektor – Aufdachmontage 24 (dargestellt: SCS 38/16/16) Standard-Anwendungen Anschlüsse an GasSolarUnit GSU Hauptabmessungen des Solaris-Kollektor- Anschluss einer Druck-Kollektoranlage Anschlüsse an E-SolarUnit ESU...
  • Seite 4 12 m über der Speicher-Aufstellebene befinden. Gewährleistung ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß den Angaben auf dem beigefügten Installations- und Unter- weisungsnachweis, der nach Abschluss der Installation gewissenhaft ausgefüllt und unter- schrieben an ROTEX zurückgeschickt werden...
  • Seite 5 (ohne Zusatzstoffe!) als Wärmeträger- eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht, da medium gefüllt. Im Trinkwasser-Wärme- auf schadens- oder störungsempfindliche Der Sanicube Solaris ist ein optimal wärme- tauscher sind ca. 25 Liter Warmwasser ge- Bauteile oder aufwändige Wartungsarbeiten gedämmter druckloser Voll-Kunststoffspeicher speichert, das beim Zapfen automatisch ohne komplett verzichtet werden kann.
  • Seite 6 Schemata-Übersicht In der Regel wird eine Solaris-Anlage nach einem der folgenden Anlagenkonzepte aufgebaut: Bild 2.1: Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld Bild 2.3: Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube Solaris Speicher mit GasSolarUnit (oder E-SolarUnit) Bild 2.2: Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld Bild 2.4: Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld...
  • Seite 7 (mit Ventileinsatz) Solaris Vorlauftemperaturfühler Solaris R2-Differenztemperatur-Regelung Tauchhülse für Solaris Rücklauf- Solaris-Flowsensor (Durchflussmessung) Solar-Rücklaufleitung temperaturfühler oder FlowGuard (Durchflusseinstellung) Solaris-Kollektorfeld (2-5 Kollektoren) Anschluss für Ausgleichsleitung (mit Solaris Betriebspumpe Solar-Vorlaufleitung Ventileinsatz) für Speichererweiterung Solaris Druckerhöhungspumpe Sicherheits-Überlauf-Anschluss Bild 2.5: Standardaufbau einer Solaris-Anlage [ 7 ]...
  • Seite 8 K a p i t e l 3 : C h e c k l i s t e Bevor mit der Installation begonnen wird, Wenn die Anzahl der gelieferten System-Kom- Grund der Abweichung mit dem Planer der sollte geprüft werden, ob alle System-Kompo- ponenten von den in der folgenden Tabelle Anlage geklärt werden.
  • Seite 9 Zunächst wird die Abdeckkappe des unteren Installations- und Unterweisungsnachweis- seitlichen Anschlusses (Pos. 11 entsprechend 2 Wärmegedämmte Anschlussverrohrung Formular im Schnellhefter zusammenge- Bild 4.2 bis 4.9) am Sanicube Solaris bzw. der inklusive selbstentlüftender Umwälzpumpe fasst. GasSolarUnit abgeschraubt (Bild 4.11). Dieser und Druckerhöhungspumpe, sowie Füll- und Anschluss ist mit einem selbstschließenden...
  • Seite 10 Bild 4.3: Seitenansicht Sanicube Solaris Bild 4.2: Anschlussmaße und schematischer Aufbau SCS Bild 4.4: Anschlüsse oben Sanicube Solaris 11 Anschluss für Solaris Rücklauf (Tr 32x3 AG mit 20 Tauchhülse für Solaris-Rücklauf-Temperatur- 1 Solaris Vorlauf (1“ ÜM) Ventileinsatz), Füll- und Entleeranschluss fühler...
  • Seite 11 Anschluss (Tr 32x3) dämmung) 19 Anschluss für Ausgleichsleitung (Tr 32x3 AG mit 30 Handgriff 11 Anschluss für Solaris Rücklauf (Tr 32x3 AG mit Ventileinsatz), für Speichererweiterung Ventileinsatz), Füll- und Entleeranschluss X Empfohlener Wandabstand 200 mm mit Schwerkraftbremse (maximal für 95 °C Betriebstemperatur geeignet)
  • Seite 12 18 Solaris Vorlauf Schichtungsrohr 30 Handgriff dämmung) 19 Anschluss für Ausgleichsleitung (Tr 32x3 AG mit 11 Anschluss für Solaris Rücklauf (Tr 32x3 AG mit Ventileinsatz), für Speichererweiterung X Empfohlener Wandabstand 200 mm Ventileinsatz), Füll- und Entleeranschluss 20 Tauchhülse für Solaris-Rücklauf-Temperatur- fühler...
  • Seite 13 Hinweis: Wenn die RPS 2 an ältere der Anlage ist zu überprüfen, Speicherbehälter montiert werden ob das automatische Entlüf- soll (Sanicube Solaris und GSU bis tungsventil der Betriebspumpe P1 (untere 04/2005) wird das Adapterset RPS 1/2 (Art. Pumpe) geschlossen und das Entlüftungs- Nr.
  • Seite 14: Balance Line

    Der Durchflussmessteil angeboten, der als Zubehör erhältlich ist (Art- wird direkt oberhalb der RPS 2 montiert. Nr: 16 41 02). Der Solaris FlowGuard ist ein Der externe Vorlauf-Temperaturfühler Einregulierventil mit integrierter Durchflussan- wird dann an Stelle des FlowGuard auf...
  • Seite 15: Verbindungsleitung

    Speicherseite 1 Rücklauf 2 Vorlauf Sensor/FlowGuard montieren Solaris FlowSensor ein Wärmemengenzähler in die Solaris-Anlage eingesetzt wird, ist an dieser Stelle bauseits ein Anschlussstück für die Vorlauftemperatur-Messstelle zu montie- ren. Die 1“-Überwurfmutter wird mit der Wasserpumpenzange festgezogen (Bild 5.7 bis 5.10).
  • Seite 16 Bild 5.9: fertig montiertes Connect SCS- Bild 5.10: Connect SCS-Vorlaufrohr montiert Bild 5.11: zurechtgebogenes Connect SCS- Vorlaufrohr auf GasSolarUnit oder E-SolarUnit Rücklaufrohr Das längere Rücklauf-Verbindungsrohr wird, wie in Bild 5.11 bis 5.14 gezeigt, nach dem Biegen mit der “-Überwurfmutter an die Pumpengruppe angeschraubt (Maulschlüssel SW 25).
  • Seite 17: Verbindungsleitung Zwischen Kollektor- Feld Und Speicher-Aufstellraum

    Vorlauf- (14 x 2) und Rück- Dimensionen des Vorlaufrohres (14 x 2) und laufrohre (16 x 2) aus PEX zusammen mit der Bild 5.14: fertig am Sanicube Solaris des Rücklaufrohres (16 x 2) ist eine Verwechs- zweiadrigen Kollektorfühlerleitung in einen montierte Baugruppe Connect SCS lung beim Kollektoranschluss ausgeschlossen.
  • Seite 18: Fühlermontage

    SCS-Vorlaufrohr verschrauben cherdeckel geführt. Er wird anschließend ca. 100 cm tief in die Fühlertauchhülse des Sanicube Solaris eingesenkt. Dabei ist zu beachten, das die am Fühler angebrachte Feder so umgebogen wird, dass der Speicher- fühler mit Spannung an das Fühlerrohr ge- drückt wird (Bild 5.25).
  • Seite 19 Öffnen gesichert (Bild 5.33). Bild 5.27: FlowSensor-Kabel anschließen Bild 5.24: Stecker des Kollektorfühlerkabels Die Arbeiten für die Solaris-Anlage im Auf- in Buchse an Solaris-Regelung einstecken stellraum sind nun fast abgeschlossen (Bild 5.34 bzw. Bild 5.35). Wenn die Kollektoren montiert sind, die Verbindungsleitung und der Kollektorfühler angeschlossen sind, kann der...
  • Seite 20 Wird das Solaris-System mit einer GasSolarUnit (GSU) oder einer E-SolarUnit (ESU) betrieben, werden alle Solaris Bauteile entsprechend den in Kap. 4 und 5 beschriebe- nen Anweisungen an den Speicherbehälter der GSU/ESU montiert. Hinweis: Zur Montage des Speicherfühlers muss die GSU/...
  • Seite 21: Balance Line: Verbindung Mehrerer Sanicubes

    Ausgleichsleitungs-Grundpaket SC-ALG wärmegedämmten Sanicube-Verbindungs- (Best.-Nr.: 16 01 04) angeboten, mit dem leitungen, die eine Parallelschaltung von der drucklose Bereich von 2 Speichern mehreren Sanicube Solaris zum Aufbau von verbunden werden kann, und das Großanlagen mit und ohne Solarnutzung Sanicube-Ausgleichsleitungs-Erweite- ermöglicht.
  • Seite 22: Funktionsweise Der Balance Line

    Der Lieferumfang des Solaris Speichererweite- Funktionsweise der Balance Line Montage der Balance Line rungs-Sets Connect SPE umfasst: Wird für zwei Sanicube Solaris Speicher nur Es empfiehlt sich das Solaris 1 Anschluss-T-Stück mit Rändelmutter eine Regelungs-und Pumpenstation RPS-2 Speichererweiterungs-Set vor (3 St.) verwendet, muss der Solar-Rücklauf über die...
  • Seite 23 Es wird empfohlen, bei Anlagen mit 2 Speichern zur Einstellung und Kontrolle eines gleichen Durch- flusses durch die beiden Solar-Vorlauf- leitungen jeweils einen FlowGuard pro Speicher zusätzlich zum Flowsensor (gemeinsamer Vorlauf) einzubauen. 9 Montage der 2 FlowGuard (FLG) 10 Montage der Vorlauf-Verbindungs- (optional) auf dem Solar-Vorlauf- leitung (links) anschluss.
  • Seite 24: Kapitel 6: Kollektor - Aufdachmontage

    16 47 03), für gefalzte Blechdeckung von 2,00 x 1,37 m benötigt. Die Hauptabmes- laufen kann und dadurch frost- und über- sungen des Kollektorfeldes entsprechend hitzungsgeschützt ist. Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfelds bei Aufdachmontage Kollektoranzahl Messstelle Bezeichnung Maße in mm entspr. Skizze...
  • Seite 25: Lieferumfang Der Systemkomponenten

    Bild 6.2: Seitenansicht eines Aufdach montierten Solaris-Kollektors Lieferumfang der Systemkomponenten Zur Aufdachmontage eines Solaris-Kollektor- felds werden die im folgenden beschriebenen System-Komponenten benötigt: • Aufdach-Montagepaket FIX-AD Pro Kollektor wird ein Aufdach-Montagepaket FIX-AD benötigt. Es enthält 4 zweiteilige höhenverstellbare Aufdach-Montagehaken und 8 Holzschrauben ø 8 x 6 (Sechskantkopf SW 13), mit denen die Haken auf die Dach- sparren geschraubt werden (Bild 6.3).
  • Seite 26 Der Kollektor (H x B x T = 2000 x 1300 x 95 mm) ist in einem Karton mit Tragegriffmulden an den Schmalseiten verpackt. Er wiegt ca. 51 kg Bild 6.5: Profilverbinder FIX-VB Bild 6.8: Kollektorverbindung Solaris Connect B (Bild 6.6). • Kollektoranschlusspaket Connect AB Der Anschluss-Satz Connect AB enthält ein...
  • Seite 27: Dachhaken Und Systemprofil

    6 . 1 D a c h h a k e n u n d S y s t e m p ro f i l - s c h i e n e n m o n t i e re n Warnung: Absturzgefahr 4.
  • Seite 28 7. Dazu werden je zwei Verbindungsbleche aus dem Paket FIX-VB pro Montageschiene bis zur Hälfte in das seitliche Nutprofil eingeschoben und mit den Stiftschrauben fixiert (Innensechs- kantschlüssel SW 3, Bild 6.1.3). Verbindungs- bleche zunächst nur einseitig festschrauben, damit die einzelnen Montageprofile separat auf die Dachhaken montiert werden können (vgl.
  • Seite 29 13. Dachziegelreihe wieder eindecken, dabei gegebenenfalls die unteren Stege der Dach- ziegel an den Durchtrittstellen der Aufdach- haken abschlagen oder mit dem Trennschleifer entfernen (Bild 6.1.8 und 6.1.9). In analoger Weise wird entsprechend Arbeits- schritt 1 bis 9 die obere Montageschiene montiert und zwar im Abstand von ca.
  • Seite 30: Montage Des Ersten Kollektors

    6 . 2 M o n t a g e d e s e rs t e n K o l l e k t o rs 1. Die Kollektormontage beginnt immer mit dem äußerst links gelegenen Kollektor. Zunächst werden zwei Kollektorsicherungs- haken in die untere Montageschiene einge- hängt.
  • Seite 31 Vorsicht: Verbrennungsgefahr Die Kollektoranschlüsse und auch der Kollektorrahmen können sehr heiß werden. Kollektor- anschlüsse nicht berühren, Schutzhand- schuhe benutzen. Der Kollektor wird entsprechend Bild 6.2.7 über die Montageprofilschienen gehoben und darauf abgelegt (1). Danach lässt man ihn vor- sichtig in die Kollektorsicherungshaken hinein- rutschen (2).
  • Seite 32 Dann wird das Rohr um 90° nach unten gedreht (Bild 6.2.12). Dabei greift eine Nut im Anschlussformstück unter den Kollektorrahmen und verhindert so, dass das Anschlussrohr im drucklosen Solaris-Anlagenbetrieb aus dem Kollektor-Sammlerrohr herausrutschen könnte. 8. Danach wird in analoger Weise das lange Vorlaufanschlussrohr montiert (Bilder 6.2.14 bis 6.2.16).
  • Seite 33: Montage Des Zweiten Und

    6 . 3 M o n t a g e d e s z w e i t e n u n d w e i t e re r K o l l e k t o re n 1.
  • Seite 34 5. Bevor die Kollektoren zusammengeschoben werden, müssen die Verschlussstopfen auf der rechten Kollektorseite befestigt werden. Die Montage der Verschlussstopfen erfolgt ent- sprechend der Anschlussrohre nach dem Bajo- nettprinzip ohne Werkzeug (Bild 6.3.5 bis 6.3.7). 6. Anschließend werden die Kollektoren zusammengeschoben. Dabei ist darauf zu ach- ten, dass die Kompensatorrohre vorsichtig in die Anschlussrohre eingeführt und nicht gestaucht oder gequetscht werden.
  • Seite 35: Fühlermontage

    Anschlussrohren festgebunden werden Solaris-Reglung. Durch vom Blitz ver- (Bild 6.4.4). ursachte, induzierte Spannungen kann ein Defekt am Fühler oder an der Solaris- Achtung: Bei der Kabelführung Regelung auftreten. ist darauf zu achten, dass kein Um dies zu vermeiden muss das Kollektor-...
  • Seite 36: Dachdurchführung Der Anschluss

    (2 bis 3 Kollektoren) Die Verbindungsleitung muss mit stetigem Gefälle zwischen dem Speicheraufstellraum und den Kollektoren verlegt werden. Der un- tere Anschluss an den Sanicube Solaris und die Verlegung im Aufstellraum ist im Kapi- tel 5 (Abschnitte „Verbindungsleitung ...“) be- schrieben.
  • Seite 37 Kollektorfühlerkabels SW 19 benötigt. 6. Nach Entfernung der Überwurfmutter (incl. Klemmring) der Rücklaufverschraubung vom Rücklaufanschlussrohr (SW 25). wird das PEX- Bild 6.5.6: Eingedeckte Solaris Universal- Bild 6.5.9: Kunststoff-Rücklaufrohr (ø 16 x 2) Rücklaufrohr (16 x 2) auf die benötigte Länge Dachdurchführung auf passende Länge kürzen...
  • Seite 38: Wechselseitiger Kollektoranschluss

    9. Anschließend Wärmedämmschläuche auf die Anschlussrohre aufschieben und so zusam- mendrücken, dass Überwurfmutter und Klemmring auf das PEX-Rohr aufgesteckt wer- den können (Bild 6.5.11 und 6.5.12). Klemm- ringverschraubung entsprechend Bild 6.5.13 festziehen (zwei Maulschlüssel SW 25). 10. Wärmedämmschläuche über die Anschluss- verschraubungen schieben (Bild 6.5.14).
  • Seite 39: Weitere Hinweise Zur Verbindungsleitung

    1. Für den wechselseitigen Anschluss muss 3. Wenn die benötigte Leitungslänge Weitere Hinweise zur Verbindungsleitung nun zunächst die PG-21-Verschraubung aus der größer ist als die mit der nach Tabelle 6. 5.1 Dachführung Typ A ausgebaut und in die ent- ermittelten maximalen Länge, kann die Sollten die baulichen Verhältnisse die Verle- sprechende Bohrung des Typs C eingesetzt Verbindungsleitung bauseits aus Kupferrohr...
  • Seite 40: Kapitel 7: Kollektor - Indachmontage

    K a p i t e l 7 : K o l l e k t o r - I n d a c h m o n t a g e Die Indachmontage der Solaris V26-Kollek- Das Indach-Montagesystem ist nachträglich toren und die erforderlichen Anschlussarbeiten nicht mehr in der Höhenausrichtung verstell-...
  • Seite 41: Hauptabmessungen Des Solaris-Kollektorfelds Bei Flachdachmontage

    Die Hauptabmes- Querstreben) angebracht werden. ist. sungen des Kollektorfeldes entsprechend Bild 8.1, Bild 8.2 und Bild 8.3 sind in den Tabellen 8.1 und 8.2 zusammengefasst. Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfelds bei Flachdachmontage Kollektoranzahl Messstelle Bezeichnung Maße in mm entspr. Skizze Kollektorfeldbreite...
  • Seite 42 Bild 8.1: Hauptabmessungen eines Solaris-Kollektorfelds - Flachdachmontage (Legende siehe Tab. 8.1) 1. Flachdachgestell 2. Montage-Profilschiene 3. Kollektorsicherungshaken 4. Flachkollektor Solaris V26 5. Rücklauf-Anschlussrohr 6. Vorlauf-Anschlussrohr 7. Kollektor-Verschlussstopfen 8. Flachdachdurchführung 9. Grundschiene 10. Auflageschiene 11. Stützwinkel 12. Querstrebe 13. Diagonalstrebe W1 - W5, WA, WB: Verschraubungspunkte für Stützwinkel entsprechend Tab.
  • Seite 43: Lieferumfang Der Systemkomponenten

    Lieferumfang der Systemkomponenten Zur Flachdachmontage eines Solaris-Kollektor- felds werden die im folgenden beschriebenen System-Komponenten benötigt: • Flachdachgestell Grundpaket FIX-FD2 Mit dem Flachdachgestell Grundpaket (Bild 8.4) können 2 Kollektoren montiert werden. Es enthält 3 Grundschienen, 3 Auflageschienen, 3 Stützwinkel, 4 Querstreben, 2 Diagonalstreben und einen Zubehörbeutel (mit 6 Klemmsteinen,...
  • Seite 44 Der Kollektor (H x B x T = 2000 x 1300 x 95 mm) ist in einem Karton mit Tragegriffmulden an den Schmalseiten verpackt. Er wiegt ca. 51 kg Bild 8.9: Kollektoranschluss Solaris Bild 8.6: Kollektorbefestigungspaket FIX-2 (Bild 8.8). Connect AB •...
  • Seite 45: Fix Fd2 Aufstellen (2 Kollektoren)

    8 . 1 F l a c h d a c h g e s t e l l G ru n d p a k e t F I X F D 2 a u f s t e l l e n ( 2 K o l l e k t o re n ) Warnung: Absturzgefahr 2.
  • Seite 46 Bild 8.1.1: Ablängen der Stützwinkel Bild 8.1.3: Querstreben montieren Bild 8.1.2: Grunddreiecke herstellen Bild 8.1.4: Montage des zweiten Grunddreiecks und Ausrichten mit Montageschiene 8. Anschließend wird mit 2 weiteren Quer- Hinweis: Wenn ein Flachdach- 10. Untere und obere Montageprofilschiene streben das dritte Grunddreieck befestigt gestell für mehr als 2 Kollektoren mit den Klemmverschraubungen (Klemmsteine, (Bild 8.1.5)
  • Seite 47 Bild 8.1.5: Montage Querstreben und drittes Grunddreieck Bild 8.1.7: Montageprofilschienen montieren Bild 8.1.6: Diagonalstreben montieren Bild 8.1.8: Einlegen der Betonplatten [ 47 ]...
  • Seite 48: Flachdachgestell Für 3-5 Kollektoren

    Achtung: Bei gleichseitigem ursachte, induzierte Spannungen kann ein Gefälle zur Dachdurchführung hin Anschluss (bis zu drei Kollek- Defekt am Fühler oder an der Solaris- gewährleistet sein. Hierzu können ggfs. toren) muss die untere Regelung auftreten. die Kupferrohre des Connect AB aufge-...
  • Seite 49: Kapitel 9: Inbetriebnahme

    Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt. 8. Wenn der Wasserspiegel im Sanicube Fehlersuche sind der Solaris-Bedienungsan- c) KFE-Hahn schließen. Solaris nicht mehr steigt, die Regelung wieder leitung für den Betreiber zu entnehmen. einschalten. Nach der Initialisierungsphase 2. Solaris R2-Regelung einschalten. (Temperaturanzeige) beginnt die Anlage mit 12.
  • Seite 50 6. Wärmedämmung an Verbindungsstellen (z. B. zwischen Connect SCS und Connect VG 9. Wenn der Wasserspiegel im Sanicube entsprechend Kapitel 5) fertigstellen. Solaris nicht mehr steigt, Regelung wieder ein- schalten – nach Initialisierungsphase Hand- 7. Durchfluss entsprechend der Kollektoranzahl betrieb einschalten.
  • Seite 51: Kapitel 10: Hydraulische System

    Abweichende Hydraulikkonzepte kön- Sofern entsprechende Komponenten von Die gezeigten Anlagenschemata sind sorgfäl- nen in alleiniger Verantwortung der ausführen- ROTEX angeboten werden, ist die Bestellnum- tig geprüft, erheben allerdings nicht den den Unternehmen realisiert werden. ROTEX mer angegeben. Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen übernimmt keine Verantwortung für die Funk-...
  • Seite 52: Standard-Anwendungen

    1) 2) Bild 10.2: Holzkesseleinbindung an Solaris-Standardsystem über Pufferspeicher Der Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Brauchwasserzone des Speichers übertragen. Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Solarzone des Speichers übertragen.
  • Seite 53 2) 3) Bild 10.4: Schwimmbadeinbindung an SCS 38/16/16 Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der unteren Speicherhälfte des Speichers übertragen. Das Schwimmbad wird praktisch ausschließlich über die Solaranlage beheizt. Pro Kelvin Übertemperatur in der Solarzone des Speichers gegenüber dem Schwimmbadkreis kann ca.
  • Seite 54 Bild 10.5: Holzkesseleinbindung über Pufferspeicher und Schwimmbadeinbindung an SCS 38/16/16 Bild 10.6: Holzkesseleinbindung über Pufferspeicher und Schwimmbadheizung über separaten Heizkreis an der Wärmeverteilung mit SCS 38/16/0 Das Schwimmbad wird praktisch ausschließlich über die Solaranlage beheizt. Pro Kelvin Übertemperatur in der unteren Speicherhälfte gegenüber dem Schwimmbadkreis kann ca.
  • Seite 55 Bild 10.7: GasSolarUnit Standard (GSU) Bild 10.8: Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit (GSU) * Trennung der Standard-Verbindung: Dreiwege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. [ 55 ]...
  • Seite 56 Bild 10.9: Parallelschaltung Solaris (SCS 38/16/0) und GasSolarUnit (GSU) mit erhöhtem Solarleistungsanteil Bild 10.10: Reihenschaltung zur Vorwärmung mit Solaris (SCS 38/0/0) und GasCompactUnit (GCU) * Trennung der Standard-Verbindung: Dreiwege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. [ 56 ]...
  • Seite 57: Anschluss Einer Druck-Kollektoranlage

    Kollektoren oberhalb des Speicher- behälters montiert werden oder dass die Ver- bindungsleitung mit durchgehendem Gefälle zwischen Kollektorfeld und Speicherbehälter verlegt wird, kann das drucklose Solaris- System nicht eingesetzt werden. Dennoch besteht die Möglichkeit, eine konventionelle unter Überdruck und mit Frostschutzmittel...
  • Seite 58: Serienschaltung

    Verschlussstopfen KVST (Bestellnummer E 16 000 51) benötigt. 1 Kollektorverbinder 7 Kollektor-Verschlussstopfen 2 Montage-Profilschiene 8 Universal-Dachdurchführung 3 Kollektorsicherungshaken 9 Solar-Rücklaufleitung 4 Flachkollektor Solaris V26 10 Solaris-Kollektorfeld 5 Rücklauf-Anschlussrohr (2 x 2 Kollektoren) 6 Vorlauf-Anschlussrohr 11 Solar-Vorlaufleitung Bild 10.13: Alternative Kollektoranordnung Kollektoranzahl...
  • Seite 59 Speichertemperatur 60 °C, Zapftemperatur 40 °C, Vorlauftemperatur 80 °C, Tab. 11.1: Technische Daten Kaltwassertemperatur 10 °C Solaris V26-Flachkollektor Bild 11.2: Maximale Warmwasserzapfmenge aus einem Sanicube Solaris bei 20 kW Nachlade-Heizungsleistung Regelungs- und Pumpeneinheit RPS 2 Abmessungen B x T x H 280 x 280 x 1000 mm...
  • Seite 60 Weitere Typen: Technische Daten Sanicube Solaris INOX SCS 38/16/0 SCS 38/16/16 mit zusätzlichem Edelstahl- Wellrohr-Wärmetauscher (2,3 m , 10,4 l), bei Feststoffkessel- oder Schwimmbad-An- bindung. SCS 38/0/0 ohne Speicherlade-Wärmetau- scher, Einsatz bei elektrischer Nachheizung. Für alle Typen einsetzbare Elektro-Heizstäbe mit 6 kW verfügbar.

Inhaltsverzeichnis