Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Einer Druck-Kollektoranlage; Serienschaltung - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
x
Hydraulische Systemeinbindung
Kurz-Bez.
Bedeutung
Solaris FlowSensor 1,3 (Durchfluss- und Vorlauftemperaturmessung)
FLS
Solaris FlowSensor 2,0 (Durchfluss- und Vorlauftemperaturmessung)
Solaris FlowSensor 5,0 (Durchfluss- und Vorlauftemperaturmessung)
FLG
Solaris FlowGuard Regulierventil mit Durchflussanzeige
VS
Verbrühschutz VTA 32
ÜV
Überströmventil
WEx
Externer Wärmeerzeuger
(z. B. Pellet-Holzkessel, sonstiger Feststoffkessel, Wärmepumpe)
P
Pumpe für externen Wärmeerzeugerkreis
WEx
RTA
Rücklauftemperaturanhebung
PWT
Plattenwärmetauscher
MV
Zweiwege-Magnetventil
P
Schwimmbadkreispumpe
B
t
Schwimmbadtemperaturfühler
B
TMV
Thermostatisches 3-Wege-Ventil zur Rücklauftemperaturanhebung
DTR
Differenztemperaturregelung
t
Heizungs-Rücklauftemperaturfühler
1
t
Puffer-Speichertemperaturfühler
2
Trennung der Standard-Verbindung – P
außerhalb des Geräts neu angeschlossen werden.
Tab. 8-2
Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen (2)

Anschluss einer Druck-Kollektoranlage

Lässt es die bauliche Gegebenheit nicht zu, die Kollektoren oberhalb des Speicherbehälters zu montieren oder kann die Verbin-
dungsleitung nicht mit durchgehendem Gefälle zwischen Kollektorfeld und Speicherbehälter verlegt werden, kann das drucklose
Solaris-System nicht eingesetzt werden. Folgendermaßen kann eine konventionelle unter Überdruck und mit Frostschutzmittel
betriebene Kollektoranlage in ein ROTEX-Heizsystem mit Sanicube Solaris oder der GasSolarUnit eingebunden werden:
• Kollektor-Drucksystem über einen externen Plattenwärmetauscher einbinden (Bild 8-10).
• Kollektor-Drucksystem an den Primärkreis anschließen.
• Den Sekundärkreis über die Regelungs- und Pumpeneinheit anschließen und drucklos betreiben.
• Da in diesem Fall keine große Höhe zu überwinden ist, die Druckerhöhungspumpe P2 aus der RPS3 ausbauen und als Solar-
kreispumpe einsetzen. Dazu die Pumpe elektrisch parallel zur Betriebspumpe P1 schalten.
• Die Solaranlage mit der Solaris-Regelung betreiben. Dazu ist ein Kollektorfühler mit Pt 1000-Fühlerelement notwendig und
optional zu bestellen.

Serienschaltung

Alternativ zu der in dieser Anleitung beschriebenen reinen Parallelschaltung der Kollektoren (siehe auch Bild 2-1) können bei
Bedarf maximal 3 Kollektorreihen auch übereinander montiert werden. Übereinander liegende Kollektoren bzw. Kollektorfelder
müssen in Reihe geschaltet werden (Bild 8-12). Zum ausgewählten Solarsystem werden pro zusätzliche Kollektorreihe ein Paket
Reihenverbinder CON RV (
62
muss aus dem Gerät ausgebaut und
K
16 42 17) benötigt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bild 8-12 Alternative Kollektoranordnung
Bemerkung
Zubehör
Zubehör
bauseits
bauseits
bauseits
gegebenenfalls
bauseits
bauseits
bauseits
passend zu DTR
passend zu DTR
bauseits
Kollektorverbinder
Montage-Profilschiene
Kollektorsicherungshaken
Solaris Flachkollektor
Rücklauf-Anschlusskollektor
Vorlauf-Anschlusskollektor
Kollektor-Verschlusskappe
Dachdurchführungen für Vor- bzw. Rücklauf
VA 18 Solar Rücklaufleitung
VA 15 Solar Vorlaufleitung
Kollektorreihenverbinder CON RV
Solaris-Kollektorfeld (2x 2 Kollektoren)
Bestell-Nr.
16 41 07
auf Anfrage
16 41 03
16 41 02
15 60 15
FA ROTEX Solaris - 06/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis