Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Solaris RPS3 P2
Druck-Solarsystem
Bedienungs- und Installationsanleitung
Gültig für folgende Bestandteile
ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0
Solaris R3P Differenztemperaturregelung
Sanicube Solaris und Hybridcube Speicher
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 06/2012
S a
n i c
S o
u b
l a r
e
i s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris RPS3 P2

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb n i c l a r ROTEX Solaris RPS3 P2 Druck-Solarsystem Bedienungs- und Installationsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile Ausgabe 06/2012 ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0 Solaris R3P Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris und Hybridcube Speicher Herstell-Nummer...
  • Seite 2: Garantie Und Konformität

    > Unterlagen > Download > Katalog-Broschüren > Preisliste… (Allgemeine Geschäfts- bedingungen/ Garantiebedingungen) Konformitätserklärung für das Druck-Solarsystem Solaris RPS3 P2 in Verbindung mit der Druckstation RDS1. Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Produkt Best.-Nr.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 ........
  • Seite 4 Stichwortverzeichnis ..............51 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 5: Sicherheit

    Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaranlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – Warmwasserspeicher (ROTEX Sanicube, HybridCube, GasSolarUnit): Bedienungs- und Installationsanleitung –...
  • Seite 6: Gefahren Vermeiden

    Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden ROTEX Solaranlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren, ROTEX Solaranlage nur montieren und betreiben: –...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Solar-Vorlauftemperaturfühler Solar Vorlaufleitung (oben am Kollektor) Kollektoren (nicht für Indach) Solar-Rücklauftemperaturfühler Thermisches Mischventil (Verbrühungsschutz Warmwassertemperaturfühler bauseits) Brauchwasserzone Schwerkraftbremse* Solarzone Zubehör Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaranlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Gerätes. Elektronische Regelung Die vollelektronische Regelung der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 sorgt für eine optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Heizungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte. Die für einen komfor- tablen Betrieb erforderlichen Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.
  • Seite 9 16 20 32) Zum hydraulischen Anschluss des Plattenwärmetauschers RPWT1 an den drucklosen Speicherkreislauf des Warmwasser- speichers. Bestehend aus: – Anschlussfittings. – Isoliertem VA 15 Solar- / VA 18 Solarrohr. Bild 2-5 Anschlussset APWT1 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 10: Zubehör

    Membranausdehnungsgefäß MAG S 25 ( 16 20 50) MAG 25 MAG 35 Für ROTEX Solaris Druckanlagen bis max. 3 Kollektoren. – Membranausdehnungsgefäß 25 l. – Kappenventil, Anschlussleitung, Montagematerial. MAG S 35 ( 16 20 51) Für ROTEX Solaris Druckanlagen bis max. 5 Kollektoren.
  • Seite 11: Montage

    Montage Anlagenkonzepte Montage ROTEX Solaranlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Dabei kann der Anschluss auch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Flachkollektoren erfolgen. Die Hochleistungs-Flachkollektoren können auf verschiedene Dächer montiert werden. Nähere Informationen zur Montage der Solarkollektoren entnehmen Sie: –...
  • Seite 12 Bild 3-8 Arbeitsschritt 7 8. Befestigungswinkel der Regelung anschrauben. 9. Steckfittingbogen (Ø 22/Ø 18 mm) aufstecken. 10. Vorlaufleitung (VA 15 Solar) mit Fühlerkabel und Rücklaufleitung (VA 18 Solar) vorbereiten. Twin-Wärmedämmung in der Mitte auftrennen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 13 Kunststoffrohre zwischen den Befestigungspunkten Wassersäcke mit Siphonwirkung bilden. • Die Leitung entweder an eine starre Hilfskonstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen. • Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (min. 2 %) ausführen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 14: Druckstation Montieren

    • Vor- und Rücklaufleitung, vom Solar-Kollektorfeld kommend, gemäß dem passenden Anlagekonzept (siehe Kapitel 3.1), an die Anschlüsse (4) und (5) der Druckstation RDS1 anschließen. • Membrandruckausdehnungsgefäß (MAG) an den Anschluss (7) der Druckstation RDS1 anschließen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 15: Plattenwärmetauscher Montieren

    • Vor- und Rücklaufleitung von der Druckstation RDS1 an die Anschlüsse (2) und (3) des Plattenwärmetauschers RPWT1 anschließen. • Vor- und Rücklaufleitung (VA 15 Solar / VA 18 Solar), von der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 und dem Warmwasserspeicher kommend, zum Plattenwärmetauscher verlegen.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    8. Außenabdeckung der Druckstation RDS1 wieder anbauen. Bild 3-17 Elektrische Verkabelung Umwälzpumpe RDS1 Bild 3-18 Arbeitsschritt 5 Bild 3-19 Arbeitsschritt 6 Bild 3-20 Arbeitsschritt 7 3.5.2 Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 CONF Programmierbuchse für Softwareupdate Rücklauftemperaturfühler P1/P2 Betriebs- und Boosterpumpe FlowSensor Kollektortemperaturfühler...
  • Seite 17 Bild 3-23 Arbeitsschritt 2 Bild 3-24 Arbeitsschritt 3 Die automatische Drehzahlregelung der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 funktioniert nur dann, wenn ein FlowSensor in das System integriert ist. Anderenfalls läuft die Speicherkreispumpe mit 100 %. Bild 3-25 Grundverkabelung: Speicher-, Rücklauf-, Kollektorfühler, Bild 3-26 Erweiterte Verkabelung zusätzlich mit FlowSensor...
  • Seite 18: Montage Temperaturfühler

    2. Rücklauffühler im Sondenrohr auf ca. 130 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-38 Arbeitsschritt 4 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 19: Zubehör

    0 und 20 l/min (Durchflussmenge) und 0 bis 120 °C (Vorlauftemperatur). Die Messwerte werden im Display der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 angezeigt. Durch Drehzahlregelung der Speicherkreispumpe übernimmt die Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 beim Anlagebetrieb automatisch das Einstellen des passenden Durchflusses. 1. Dichtung (b) am Solar-Vorlaufanschluss (a) des Warmwasserspeichers einlegen.
  • Seite 20: Flowguard Montieren

    – Solar Rücklauf vom Plattenwärmetauscher RPWT1 wird über die Rücklaufverbindungsleitung (Bild 3-43, Pos. 5) aus der Solarzone beider Speicher entnommen. – Gemeinsamer Rücklauf wird über die Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 (Bild 3-43, Pos. 4) zum Plattenwärme- tauscher RPWT1 gepumpt.
  • Seite 21 Bei der Montage können große Wassermengen aus dem Sanicube austreten. • Solaris Speichererweiterungs-Set vor dem Befüllen der Sanicubes (druckloser Bereich) montieren. 1. Montage der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 ohne Anbringen der Haube (siehe Kapitel 3.2). 2. Abdeckkappe des solaren Rücklaufanschlusses vom 2. Speicher abschrauben.
  • Seite 22 12. Flachdichtung an beide FlowGuard auflegen und mittels Überwurfmutter beide FlowGuard an der Vorlaufverbindungsleitung befestigen. 13. Dichtung auf das Verbindungs-T-Stück legen und Doppelüberwurfmutter (1") aufschrauben. 14. Dichtung in Doppelüberwurfmutter (1") einlegen. 15. FlowSensor in Doppelüberwurfmutter (1") einschrauben (siehe Abschnitt 3.6.1). FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    Die Solaranlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbindun- gen hergestellt sind. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen. 4.1.1 Kollektorkreislauf befüllen VORSICHT! Verbrühungsgefahr durch heiße Solarflüssigkeit und austretenden Dampf.
  • Seite 24 6. Rücklaufschlauch an den unteren Füll- und Entleerhahn (siehe auch Pos. 9, Bild 3-14) der Druckstation RDS1 anschließen und in den Füllbehälter einführen, aus dem die Solarflüssigkeit ROTEX Solarfluid CORACON SOL 5F in den Kollektorkreis eingefüllt wird. 7. Füll- und Entleerhähne und Befüll-/Spülpumpe starten.
  • Seite 25: Speicherkreislauf Befüllen (Anlage Ohne Flowsensor)

    • Die ermittelte Zeit zuzüglich 5 s am Parameter "Zeit PsE" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6). 10. Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes "Aus-, Einschalten" in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
  • Seite 26: Speicherkreislauf Befüllen (Anlage Mit Flowsensor)

    Luftgeräusche mehr zu hören sind und ein stabiler Wert für den Durchfluss angezeigt wird (Messstelle "Durchfluss" über Pfeiltasten ansteuern). 8. Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes "Aus-, Einschalten" in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    • Wasserinhalt des Behälters ablassen. 4.2.2 Endgültige Stilllegung • Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 außer Betrieb nehmen (siehe Kapitel 4.2.1 „Vorübergehende Stilllegung“). • Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 von allen elektrischen Anschlüssen und Wasseranschlüssen trennen. • Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 entsprechend der Montageanleitung (Kapitel 3 „Montage“) in umgekehrter Reihenfolge demontieren.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedien- und Anzeigeelemente R3P-Regelung Funktionsweise der Regelung Aufgrund ständiger Verbesserungen zum optimalen Einsatz der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 wurde die Solar-Regelung R3P mit einer Updatefunktion ausgestattet. Daher sind einige, in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur für bestimmte Softwareversionen gültig. Diese Funktionen sind gesondert durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 29: Einschaltsperre-Funktion

    Die Funktion Sperrzeit "Zeit SP" ermöglicht, dass bei einer durch den Vorlauffühler (FlowSensor) erzeugten Abschaltbedingung, erst nach Ablauf der in der Solar-Regelung R3P eingestellten Sperrzeit (0 – 600 s), die Pumpen wieder freigeschaltet werden. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 30: Handbetrieb

    Wärmeleistung und der solare Wärmeertrag. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe Kap. 5.3). Werte größer "0" die nicht gelöscht wurden, werden auch nach Abziehen oder Deaktivierung des FlowSensors (ohne weitere Aktualisierung) weiterhin angezeigt. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 31: Drehzahlregelung Der Speicherkreispumpe P1

    Strömungsabriss automatisch gesperrt Abrisserkennungszeit (10 s) Durchfluss im Solarkreis Minimaldurchfluss in der Startphase ("VS min") Minimaldurchfluss in der Betriebsphase ("S-Fluss") Bild 5-4 Bsp. für Modulationsbetrieb mit abrissbedingter Sperrung niedriger Pumpenstufen an Anlagen mit FlowSensor FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 32: Gesamt-Reset-Funktion

    Nach 3 Fehlermeldungen hintereinander schalten sich beide Pumpen dauerhaft ab und es erscheint die Fehlermeldung "F" in der linken Spalte des Displays. • Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen. • Anlage manuell in Betrieb nehmen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 33: Einstellung Und Menüführung

    1; 1 % tungsstufe P1 0 bis 100 % Bild 5-9) Laufzeit der Speicherkreis- Nur mit Fachmannszugang verfügbar (siehe Stufe ein 0 bis 99999h pumpe P1 Bild 5-9) Tab. 5-3 Maximalwerte und Rechenwerte FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 34: Startanzeige

    (+ Taste) oder unten (– Taste). Der eingestellte Wert kann entsprechend der Pfeiltasten verändert werden. Ein kurzer Druck auf die Pfeiltaste verändert den Wert um einen Verstellschritt, anhaltender Druck beschleunigt die Änderung. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 35 Auswahlmenü "Auswahl 2/2" und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-9). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänderten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird. Bild 5-9 Einstellmenü FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 36: Passworteingabe

    Leistung) und dem Aktivitätsstatus wird hier unter “Leistung” die prozentuale Leistung der jeweiligen Stufe angezeigt. • Geräuschintensive Stufe unter dem Parameter "aktiv" auf "nein" setzen. Die Stufe wird bei der Ansteuerung der Pumpe P1 übersprungen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 37: Korrekturwerte Für Messstellen

    Innerhalb der Zeit "VBSK" wurde der Grenzwert "TS min" unter- bzw. überschritten. Der Brennersperrkontakt wurde aber nicht sofort aktiviert, sondern erst nach Unter- bzw. Überschreitung des Grenzwertes "TS min" und nach Ablauf der eingestellten Zeit "VSBK" Bild 5-10 Beispiel: Funktion der Verzögerungszeit beim Auslösen des Brennersperrkontaktes FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 38: Einstellempfehlungen

    — nicht verfügbar Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme individuell auf die installierte Anlagensituation eingestellt und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werkseinstellun- gen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 39: Weitere Einstellungen An Ihrer Solaranlage

    50 °C eine Kollektortemperatur von etwa 60 bis 65 °C einstellen. Wenn bauseits ein Wärmemengenzähler installiert ist, kann die Durchflussmenge mithilfe der direkten Messung beim Betrieb mit einer Pumpe eingestellt werden. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 40: Einstellungsempfehlung Für Die Nachheizung Über Externe Wärmequellen Oder Den Elektroheizstab, Brennersperrkontakt

    "VBSK" so einstellen (siehe Abschnitt 5.3.9), dass der externe Wärmeerzeuger nicht heizt, – wenn über die Kollektoren eine Mindestheizleistung eingetragen wird oder – der Speicher eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 41: Tipps Für Optimiertes Nutzungsverhalten

    Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und erreicht die Speichertemperatur durch das Solar-System nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei- cherten Warmwassers (25 l) empfohlen. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 42: Fehler Und Störungen

    – Im Display zeigt ein blinkender Kennbuchstabe die Störung in der Status-Spalte an und es erscheint eine Meldung. – Die zum Fühler gehörende Lampe blinkt. – Zusätzlich greift die Solar-Regelung R3P automatisch in den Betrieb der Anlage ein. Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin erreichbar. FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 43: Störungsbehebung

    • Schadensbehebung an Strom führenden Bauteilen der Solaris RPS3 P2 nur durch vom Energieversorgungs- unternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte. • Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten, die Solaris RPS3 P2 und alle Anlageteile von der jeweiligen Strom- versorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 44 Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden. • Anzeige im Display der Solar-Regelung R3P auswerten. • Gehäuse der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 aushängen und betreffenden Fühler abziehen und ggf. abklemmen. • Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur- und Durch- flussfühler) auf der Fühlerseite messen.
  • Seite 45: Hydraulische Systemeinbindung

    Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten installierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeig- ten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Sche- mata entnehmen sie bitte der ROTEX Internetseite. Bild 7-1 Drucksolarsystem mit Sanicube Solaris SCS 538/16/0 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 46 Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-2 Drucksolarsystem mit GSU Bild 7-3 Drucksolarsystem mit 2 Sanicube Solaris SCS 538/16/0 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 47 16 20 10 Solaris H26P 16 20 11 Sicherheits-Überdruckventil Abgastemperaturfühler Zubehör 15 70 52 Außentemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/A1 enthalten. Speichertemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/A1BG+ASA1 enthalten. Heizungs-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/A1 enthalten. Heizungs-Rücklauftemperaturfühler Mischerkreis-Vorlauftemperaturfühler Zubehör 15 60 62 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 48: Serienschaltung

    16 20 45) benötigt. Kollektorverbinder Montage-Profilschiene Kollektorsicherungshaken Solaris Flachkollektor Rücklauf-Anschlusskollektor Vorlauf-Anschlusskollektor Kollektor-Verschlusskappe Bauseits Entlüftungsziegel für Dachdurchführungen Vor- , Rücklauf VA 18 Solar-Rücklaufleitung VA 15 Solar-Vorlaufleitung Kollektorreihenverbinder CON LCP Solaris-Kollektorfeld (2x 2 Kollektoren) Bild 7-4 Alternative Kollektoranordnung FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 49: Technische Daten

    Anschlüsse 4x 1 ¼" IG für Ø 22 Klemmringverschraubung Tab. 8-3 Technische Daten Plattenwärmetauscher CONF Programmierbuchse für Softwareupdate Rücklauftemperaturfühler P1/P2 Betriebs- und Boosterpumpe FlowSensor Kollektortemperaturfühler Sicherung Speichertemperaturfühler Brennersperrkontakt Power Netzzuleitung Bild 8-1 Anschlussbelegung FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 50: Diagramme

    1,62 1,93 2,24 2,56 2,87 3,19 3,50 3,50 V) Tab. 8-4 Fühlertabelle der Solaris-Fühler Diagramme Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000) Temperatur Bild 8-2 Widerstandskennlinien der Solaris-Fühler Durchfluss Sensor-Ausgangsspannung Temperatur Bild 8-3 Kennlinien des FlowSensors FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 51: Stichwortverzeichnis

    Zusammenschluss ....... . . 20 Speichertemperaturfühler ......18 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...
  • Seite 52 FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012...

Inhaltsverzeichnis