Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Kurzbeschreibung; Betriebsweise - Rotex HPSU compact Bedienungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerä
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Produktbeschreibung

2.1 Kurzbeschreibung

Das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem nutzt den physikali-
schen Effekt der Kondensationswärme und ermöglicht es, je
nach Bedarf, Gebäude zu beheizen oder zu kühlen. Der Solar-
speicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät (ROTEX
HPSU compact) ist dabei der zentrale Bestandteil des hocheffizi-
enten Heizungs- und Kühlsystems für den häuslichen Bereich.
Im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) befinden sich der Kälte-
mittelverdichter und der Kondensator (Funktion bei Kühlbetrieb)
bzw. Verdampfer (Funktion bei Heizbetrieb), der die Umge-
bungslufttemperatur aufnimmt. Das Wärmepumpenaußengerät
(RRLQ) ist mit dem Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact)
im Gebäude durch einen geschlossenen Kältemittelkreislauf ver-
bunden. Durch das zirkulierende Kältemittel, welches die Aggre-
gatzustände flüssig und gasförmig abwechselnd annimmt, wird
Wärme bzw. Kälte zwischen dem Wärmepumpenaußengerät
(RRLQ) und dem Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact)
transportiert.
Im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) befinden sich die
reglungstechnischen Einrichtungen, der Wärmetauscher und der
integrierte Speicherbehälter. Im Wärmetauscher wird die Wärme
auf das Wasser des Heizkreislaufs bzw. des integrierten
Speicherbehälters übertragen (Heizen/Warmwasserbereitung)
bzw. die Wärme dem Heizkreislauf entzogen (Kühlen).
Der Speicherbehälter der ROTEX HPSU compact ist so auf-
gebaut, dass das Wärmepumpensystem mit einer ROTEX Solar-
anlage ohne zusätzlichen Warmwasserspeicher kombiniert
werden kann.
Bei optionaler solarer Beheizung kann, je nach Wärmeangebot
durch die Sonne, der gesamte Warmwasserspeicher über den
vollständig darin eingetauchten wendelförmigen und korrosions-
beständigen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404)
aufgeheizt werden. Die eingespeicherte Wärme wird sowohl für
die Warmwassererwärmung als auch zur Heizungsunterstützung
genutzt. Durch die hohe Gesamtspeicherkapazität ist auch eine
zeitweise Überbrückung ohne Sonnenschein möglich. Die sehr
gute Wärmedämmung des integrierten Speicherbehälters sorgt
dabei für minimale Wärmeverluste. Dadurch ist eine effiziente
und sparsame Warmwassererwärmung sowie Heizungsunter-
stüzung möglich.
Reicht die Heizleistung der HPSU compact nicht aus, kann der
optionale Backup-Heater (BUH) zusätzliche Heizleistung für die
Erwärmung des Heizkreislaufs bereitstellen. In der HPSU
compact kann, bedingt durch die besondere Speicherkonst-
ruktion und die intelligente Regelungstechnik, der Backup-Heater
(BUH) auch zur unterstützenden Aufheizung der Bereit-
schaftszone (Warmwasser) verwendet werden (Booster-Heater-
Funktion).
Anstelle elektrischer Zuheizer kann auch die Gastherme ROTEX
G-plus an die HPSU compact angeschlossen werden.
Um die ROTEX HPSU compact noch effizienter nutzen zu
können, ist es möglich, diese an einen Niedertarif-Netzanschluss
zu betreiben. Hinweise zu den Voraussetzungen und die An-
schlussmöglichkeiten sind in der beiliegenden Installationsan-
leitung beschrieben.
BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013
2
x
Produktbeschreibung

2.1.1 Betriebsweise

Im Raumheizbetrieb kondensiert das im Kältemittelverdichter
des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) verdichtete Kältemittel
im Plattenwärmetauscher des Wärmepumpeninnengeräts
(HPSU compact). Der Plattenwärmetauscher wird im Inneren mit
kälterem Speicherwasser beaufschlagt, welches dort die bei der
Verflüssigung des Kältemittels frei werdende Wärme aufnimmt.
Die Umwälzpumpe sorgt für einen permanenten Durchfluss des
Wassers im internen Speicherkreislauf.
Die Bereitschaftszone des im Wärmepumpeninnengerät (HPSU
compact) integrierten Speicherbehälters wird durch die Wärme-
pumpe oder andere externe Wärmeerzeuger (Solaranlage,
Backup-Heater) aufgeheizt. Das bei der Warmwasserentnahme
nachströmende Kaltwasser kühlt den unteren Bereich des integ-
rierten Speicherbehälters maximal ab.
Das Trinkwasser wird indirekt, über das drucklose Speicher-
wasser des integrierten Speicherbehälters, in einem korrosions-
beständigen Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher, erwärmt.
Dabei nimmt es, auf dem Weg nach oben, die Wärme des Spei-
cherwassers kontinuierlich auf.
Die Durchflussrichtung im Gegenstromprinzip und die wendel-
artige Wärmetauscherform bewirkt eine ausgeprägte Tempera-
turschichtung im Warmwasserspeicher. Da sich im oberen Be-
reich des Speichers hohe Temperaturen sehr lange halten
können, wird selbst bei lang andauernden Zapfvorgängen eine
große Warmwasserleistung erreicht.
Bei Raumkühlbetrieb schalten die am Wärmepumpeninnen-
gerät (HPSU compact) verbauten 3-Wege-Umschaltventile
(3UV1 + 3UVB) den Durchfluss zur Speicherladung/Heizungsun-
terstützung ab. Die Umwälzpumpe des Wärmepumpeninnen-
geräts (HPSU compact) wirkt jetzt direkt auf den Heizungs-
kreislauf. Durch den im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ver-
bauten Kältemittelverdichter wird der Kältemittelkreislauf in
seiner Wirkungsweise umgekehrt. Das im Heizungssystem be-
findliche Wasser wird durch die Umwälzpumpe im Wärmepum-
peninnengerät (HPSU compact) gepumpt und dort herunterge-
kühlt.
Die Wärme-/Kühlleistung, die, bezogen auf die einge-
setzte elektrische Leistung des Kältemittelverdichters
(Wärmepumpenaußengerät), am Verflüssiger (Wärme-
pumpeninnengerät) genutzt werden kann, steigt mit ab-
nehmender Differenz zwischen der Verdampfungs-
und der Verflüssigungstemperatur im Kältemittel-
kreislauf.
Eine niedrige Wärmeträgertemperatur (Vorlauftempe-
ratur) kann insbesondere mit Fußbodenheizungen er-
reicht werden, da die Wärmeübertragungsfläche sehr
groß ist. Ferner muss eine sehr gute Wärmedämmung
für das zu beheizende Gebäude angestrebt werden,
um bei geringem Wärmebedarf eine geringe Vorlauf-
temperatur des Wärmeträgers fahren zu können.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis