Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solaris-Anlagen Bei Betrieb Mit Flowsensor - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Inbetriebnahme
11. Nur bei Anschluss einer RPS3 an zwei Sanicube Solaris über die Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX):
– Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer-
12. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse
senden.
Kollektoren
Tab. 4-3
4.2

Solaris-Anlagen bei Betrieb mit FlowSensor

1. Befüllen des Speicherbehälters:
• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der RPS3 befüllen bis Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt.
• KFE-Hahn schließen.
2. Solaris R3-Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt).
3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide
Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
Beide Pumpen laufen nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Die Anlage füllt
sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters.
4. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Dabei auftretende Leckagen
fachgerecht beseitigen.
5. Solaris-Regelung abschalten.
6. Füllstand im Sanicube Solaris kontrollieren.
36
Die Pumpen werden nur eingeschaltet, wenn die Kollektortemperatur höher als der an die Frostschutztempera-
tur gekoppelte Minimalwert (siehe Abschnitt 5.2.10) und niedriger als die eingestellte zulässige Maximaltem-
peratur ist.
Liegt zwischen Arbeitsschritt 5 und 7 eine längere Zeitspanne, kann sich die Kollektortemperatur außerhalb des
zulässigen Bereiches befinden. Ein Schalten in den Handbetrieb für wenige Minuten löst den Betrieb jedoch
manuell aus (siehe Abschnitt 5.2.5).
den. Zur Einregulierung empfiehlt sich der Einsatz eines FlowGuards an jedem Speicher.
Anzahl
Soll-Durchfluss
in l/min
2
3,0 bis 4,0
3
4,5 bis 6,0
4
6,0 bis 8,0
5
7,5 bis 10,0
Richtwerte zum Einstellen des Durchflusses bei Betrieb ohne Durchflusssensor
Die endgültige Ventileinstellung kann nur an einem sonnigen Tag bei normalem Anlagenbetrieb (nur eine Pumpe)
anhand der sich einstellenden Temperaturdifferenzen ermittelt werden. Bei guter Sonneneinstrahlung sollte sich
eine um ca. 10 bis 15 °C über der Rücklauftemperatur liegende Kollektortemperatur einstellen.
Bei Einbau eines Wärmemengenzählers in das System kann der Durchfluss anhand der Anzeige eingestellt wer-
den. Im Normalbetrieb (Betriebspumpe an/Druckerhöhungspumpe aus) soll sein Wert pro Kollektor ca. 90 bis
120 l/h (1,5 bis 2,0 l/min) betragen.
Innerhalb weniger Minuten muss der Füllstandsanzeiger im Sanicube Solaris wieder annähernd ein Füllniveau
erreichen, das leicht unter dem Vorniveau liegt. Ursache ist das Verbleiben einer geringen Wassermenge in den
unteren Sammlerrohren der Kollektoren. Diese Wassermenge ist auch bei Frosteinwirkung ungefährlich für den
Kollektor, da genügend Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.
Soll-Durchfluss
in l/h
180 bis 240
270 bis 360
360 bis 480
450 bis 600
FA ROTEX Solaris - 06/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis