Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gesamt-Reset-Funktion; Frostschutz-Funktion; Anlagenleckschutz-Funktion - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Solarsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
x
Regelung - Bedienung
A
B
C
D
V
V1
V2
Bild 5-3

5.2.9 Gesamt-Reset-Funktion

Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückg-
esetzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt durch:
• Gleichzeitigen Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten.

5.2.10 Frostschutz-Funktion

Die Solaris-Anlage geht bei niedrigen Außentemperaturen erst in Betrieb, wenn die Einschaltbedingung für die werksseitig
definierte Frostschutz-Rücklauftemperatur "TR frost" erfüllt ist. Liegt die gemessene Rücklauftemperatur unter der Frostschutz-
Rücklauftemperatur "TR frost", werden die Pumpen nach dem Einschalten mindestens für die im Parameter "Zeit P2" definierten
Zeitraum betrieben, auch wenn die Ausschalt-Temperaturbedingung bereits vorher eintritt. Dies verhindert Eispfropfenbildung in
der Verbindungsleitung.

5.2.11 Anlagenleckschutz-Funktion

Wird nach dem Einschalten oder der Startfreigabe für die Pumpen P1 und P2 in der maximalen Startlaufzeit "Zeit P2" kein
Minimaldurchfluss Startphase "V1" entsprechend Tab. 5-1 am FlowSensor festgestellt, kann:
– ein Defekt des FlowSensors oder
– ein Leck in der Solaris-Anlage vorliegen.
Damit bei einem Leck nicht das gesamte Pufferwasser aus dem System gepumpt wird, werden beide Pumpen dauerhaft
abgeschaltet und die Fehlermeldung "F" erscheint in der linken Spalte des Displays.
• Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen.
• Anlage manuell in Betrieb nehmen.
42
Startphase
Betriebsphase (Modulation)
Strömungsabriss
Niedrige Pumpenleistungsstufen werden nach
Strömungsabriss automatisch gesperrt
Durchfluss im Solarkreis
Minimaldurchfluss in der Startphase ("VS min")
Minimaldurchfluss in der Betriebsphase ("S-Fluss")
Bsp. für Modulationsbetrieb mit abrissbedingter Sperrung niedriger Pumpenstufen an Anlagen mit FlowSensor
t
Zeit
t
Maximale Startlaufzeit der
1
Druckerhöhungspumpe P2 ("Zeit P2")
t
Stabilisierungszeit ("S-Zeit")
2
t
Abrisserkennungszeit (10 s)
3
FA ROTEX Solaris - 06/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v21aSolaris h26aSolaris v26a

Inhaltsverzeichnis